Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unold 78131 Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 78131:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
DE
Bauernbratwurst
800 g mageres Schweinefleisch aus
EN
der Keule, 200 g magerer, durchwach-
sener Speck aus der Schulter (ohne
FR
Schwarte), 1 schwach gehäufter EL
NL
Salz (ca. 20 g), ½ gestr. EL geriebene
Muskatnuss, 1/3 TL Majoran, gere-
IT
belt, 1 TL geriebene Zitronenschale,
1 EL trockener Weißwein
ES
Das Fleisch durch die mittlere Scheibe
PL
des Fleischwolfs drehen.
Die Fleischmasse mit Salz, den Ge-
würzen und dem Wein verkneten und
kühl stellen. Nach Geschmack kann
anstelle des Majorans auch Kümmel
verwendet werden.
Die Fleischmasse mit Hilfe des Wur-
steinfülltrichters wie oben beschrie-
ben in Schweinedärme abfüllen und
in der gewünschten Länge abdrehen.
Die frischen Würste können gebraten
oder gesiedet werden.
Die Wurstmasse kann statt in Därmen
auch in Dosen oder Gläsern einge-
kocht werden. Die Kochdauer beträgt
ca. 2 Stunden bei Gläsern mit einem
Füllgewicht von ca. 400 g.
Stallhasenwurst
750 g Stallhasenfleisch ohne Kno-
chen, 250 g Schweinerückenspeck
18 von 80
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
ohne Schwarte, 2 Eigelb,1 schwach
gehäufter EL Salz (20 g), 1 TL gemah-
lener weißer Pfeffer, ¼ TL gemahlene
Muskatnuss, 1 TL geriebene Zitronen-
schale, 1 EL trockener Weißwein
Die Zubereitung und Verwendung er-
folgt wie bei der oben beschriebenen
Bauernbratwurst .
Leberwurst
2,5 kg gekochtes Schweinefleisch,
1 kg Schweineleber, 500 g gekoch-
te Schweineschwarten, etwas Brühe,
75 g Salz, 1 Zwiebel, 1 Tütchen Le-
berwurstgewürz
Fleisch, Leber und Schwarten zwei
Mal durch den Fleischwolf drehen. Die
Zwiebel fein hacken und andünsten.
Die Masse mit Brühe, Salz, Zwiebel
und Leberwurstgewürz herzhaft ab-
schmecken. Die Masse in vorbereite-
te Därme füllen, dabei die Därme nur
zu ¾ füllen, damit diese beim Kochen
nicht aufplatzen.
Leberwürste ca. 1 Stunde in schwach
siedender Brühe gar ziehen lassen,
zwischendurch den Darm mit einer
Nadel anstechen, damit Luft entwei-
chen kann.
Stand 10.3.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis