Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pulsschweißen; Anwendungsmöglichkeiten; Funktionsprinzip - Fronius TransSteel 2200 Bedienungsanleitung

Mig/mag-stromquelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TransSteel 2200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pulsschweißen
Anwen-
Pulsschweißen ist Schweißen mit pulsierendem Schweißstrom. Es wird beim Schweißen
dungsmöglich-
von Stahlrohren in Zwangslage oder beim Schweißen dünner Bleche verwendet.
keiten
Bei diesen Anwendungen ist der zu Beginn der Schweißung eingestellte Schweißstrom
nicht immer für den gesamten Schweißvorgang von Vorteil:
-
-

Funktionsprinzip

-
-
-
Die Stromquelle regelt die Parameter Duty cycle dcY und Grundstrom I-G entsprechend
des eingestellten Pulsstromes (Schweißstrom) und der eingestellten Pulsfrequenz.
I-P
Verlauf des Schweißstromes
Einstellbare Parameter:
I-S
I-E
F-P
I-P
Nicht einstellbare Parameter:
t
up
t
down
bei zu geringer Stromstärke wird der Grund-Werkstoff nicht genügend aufgeschmol-
zen,
bei Überhitzung besteht die Gefahr, dass das flüssige Schmelzbad abtropft.
Ein niedriger Grundstrom I-G steigt nach steilem Anstieg auf den deutlich höheren
Pulsstrom I-P und fällt nach der Zeit Duty cycle dcY wieder auf den Grundstrom I-G
ab.
Dabei ergibt sich ein Mittelwertstrom, der niedriger als der eingestellte Pulsstrom I-P
ist.
Beim Pulsschweißen werden kleine Abschnitte der Schweißstelle schnell aufge-
schmolzen, welche auch schnell wieder erstarren.
I
I-S
I-G
t
up
Startstrom
Endstrom
Pulsfrequenz (1/F-P = Zeitabstand zweier Impulse)
Pulsstrom (der eingestellte Schweißstrom)
UpSlope
DownSlope
1/F-P
dcY
I-E
t
t
down
83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis