8.6
compass® Vorderer Rumpfheber, Art. 10113300
Zweckbestimmung
An diesem Gerät wird die Bauchmuskulatur in einer funktionellen Ausgangsstellung trainiert.
Die Kompensation der Bewegung durch die Hüftbeugemuskulatur ist durch die entsprechende
Positionierung unmöglich.
Spezifische Patientenpositionierung
Es wird in Rückenlage trainiert, die Beine sind in 90°-Position auf dem Unterschenkelpolster
fixiert. Die Beinlänge kann durch Verstellen der Unterschenkelauflage mittels Rastbolzen an
der Rückseite des Gerätes individuell angepasst werden. Ein Haltegriff hilft beim Auf- und Absteigen am Gerät.
Das Rückenpolster kann je nach Trainingszustand des Patienten eingestellt werden. Zum Verstellen den Rastbolzen
unter dem Polster herausziehen und das Rückenpolster in die gewünschte Position bringen. Eine zunehmend vertikale Einstellung
erleichtert die Übung, wird die Rückenlehne gesenkt, steigt die Anforderung an die beteiligte Muskulatur. Durch die konvexe Form
des Rückenpolsters erfolgt das Training der Bauchmuskulatur aus einer Vordehnung heraus
Der untere Rücken sollte während des Trainings immer Kontakt zur Auflage behalten. Das Becken kann mit Hilfe des seitlich am
Gerät angebrachten Sicherheitsgurtes am Gerät fixiert werden. Die Armhaltung ist unabhängig vom Leistungszustand des Patienten.
Um den Schultergürtel beim Training optimal zu stabilisieren, werden die Arme auswärts gedreht neben dem Rumpf gehalten. Ist
der Patient in einem sehr guten Trainingszustand, können die Arme auch neben oder hinter dem Kopf gehalten werden.
Zugbelastung auf die Halswirbelsäule muß unbedingt vermieden werden. Soll nur im eingeschränkten Bewegungsbereich trainiert
werden, wird das Rückenpolster in eine aufrechte Position gebracht, um den Winkel zwischen Rumpf und Beinen je nach
Trainingszustand des Patienten zu verringern.
Beanspruchte Muskulatur
M. rectus abdominis M. obliquii interni et externi M. transversus abdomini
Technische Daten
Maße (L x B x H):
Totalgewicht:
Maximal zulässiges Körpergewicht:
8.7
Trainingsempfehlung
Vor dem Durchführen des Trainingsprogramms sollte sich der Patient z.B. am Armkurbel- oder Fahrradergometer aufwärmen und
die an der Bewegung beteiligte Muskulatur durch Dehnübungen auf die Belastung vorbereiten.
Die Trainingsübungen sollten immer schmerzfrei durchgeführt werden können. Bei auftretenden Beschwerden sollte das Training
abgebrochen werden. Ein Arzt oder Therapeut sollte zu Rate gezogen werden.
Durch einen langen Seilweg und nur geringer Auf- und Abwärtsbewegung der Gewichte wird die entstehende Reibung minimiert.
Dies ermöglicht je nach Leistungsstand und Rehabilitationsphase des Patienten Übungen mit langsamer, kontrollierter
Bewegungsausführung.
Je nach Trainingsziel werden einzelne Muskeln und Muskelgruppen, aber auch Muskelketten funktionell trainiert. Verschiedene
Bewegungsebenen werden in das Training mit einbezogen. Insbesondere die diversen PNF Muster, bei denen der Patient
Muskelketten in Diagonalen trainiert, lassen sich hervorragend durchführen.
Es kommen unterschiedliche Arbeitsweisen der Muskulatur zum Einsatz. Die Belastung der Muskulatur beim Training erfolgt
konzentrisch und exzentrisch oder auch isometrisch.
Das Training wird nach der Wiederholungsmethode gestaltet. Hierbei werden mehrere Übungsserien mit entsprechenden Pausen
durchgeführt. Die Belastungsintensität orientiert sich am Beschwerdebild des Patienten, seiner Belastungsfähigkeit und der
Rehabilitationsphase, in der er sich befindet Je nach Trainingsziel kann das Training spezieller Kraftfähigkeiten, wie Kraftausdauer
und Maximalkraft der Muskulatur im Vordergrund stehen. Ebenso können verstärkt koordinative Prozesse geschult werden. Der
Kontrolle der korrekten Übungsausführung durch den Arzt oder Therapeuten kommt beim Training mit dem Zugapparat besondere
Bedeutung zu, da Ausgangsstellungen durch das Gerät nicht vorgegeben werden.
Die Intensität sollte bei Trainingsbeginn betont leicht gewählt werden. Die Belastung wird dann schrittweise gesteigert, um
Überlastungen, die zu Problemen und Schmerzen bei Patienten führen können, zu vermeiden.
Gebrauchsanleitung compass® trainingsbänke
145 x 68 x 120 cm
53 kg
145 kg
Seite 9 von 12
Version 02