Inhaltsverzeichnis WICHTIGER HINWEIS! .......................... 6 ......................6 DENTIFIZIERUNG DER EBRAUCHSANWEISUNG ........................6 ICHTIGKEIT DER EBRAUCHSANWEISUNG EINLEITUNG ............................7 ALLGEMEINE HINWEISE ........................8 ..........................8 LLGEMEINES ZU DIESEM ANDBUCH .................................. 8 IEFERUMFANG ................................8 DENTIFIZIERUNG SICHERHEITS- UND GEFAHRENHINWEISE ..................10 ..............................11 LLGEMEINE INWEISE .............................
Seite 4
10.5.1 Eingabe der körperspezifischen Daten ..................... 35 10.5.2 Eingabe und Ändern der Trainingsparameter ..................36 10.5.3 Ändern von Trainingsparametern durch den Nutzer ................37 10.5.4 Ändern und Speichern von Trainingsparametern durch den Trainer / Therapeuten ....37 ............................37 ELASTUNGSEINSTELLUNG .............................
Seite 5
16.2.2 Elektromagnetische Störfestigkeit für Geräte, die nicht lebenserhaltend sind ......80 16.2.3 Elektromagnetische Störfestigkeit der Linie kardiomed ® 700 ............81 16.2.4 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikations- geräten und Geräten der Linie kardiomed® 700 ....................82 ............................82 ICHERHEITSBESTIMMUNGEN 16.3.1 Sicherheitshinweise ............................
Wichtiger Hinweis! Bitte lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung und besonders die im Folgenden beschriebenen Sicherheitshinweise und Warnungen vor der Inbetriebnahme Ihrer Geräte und der Software aufmerksam durch, um einen korrekten Umgang zu gewährleisten. Identifizierung der Gebrauchsanweisung Die Version ist auf der letzten Seite angegeben. •...
Die Lebensdauer der Geräte beträgt sechs Jahre. Über diesen Zeitraum gewährleisten wir den technischen Support und die Ersatzteilversorgung. Ihr Nutzen: Bei den Geräten der Linie kardiomed 700 handelt es sich um stationäre Ergometer, die ein kardiovaskuläres Training ermöglichen. Ein regelmäßiges Training an diesen Geräten vermindert das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen.
Allgemeine Hinweise Allgemeines zu diesem Handbuch Unabhängig davon, ob Sie bereits mit proxomed Trainingsgeräten vertraut sind oder noch keine ® Erfahrungen damit gemacht haben, diese Gebrauchsanweisung bietet Ihnen hilfreiche Informationen. Sie ist so gegliedert, dass Sie jederzeit über das Inhaltsverzeichnis themenbezogen die benötigten Informationen nachlesen können.
Seite 9
Gebrauchsanweisung Seite 9 von 88 Version 01...
Sicherheits- und Gefahrenhinweise Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres neuen Trainingsgerätes dieses Kapitel sorgfältig durch und beachten Sie alle hier aufgeführten Warnhinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig auf, um sie bei einem eventuellen Verkauf des Gerätes dem neuen Besitzer zugänglich machen zu können.
Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanweisung sorgfältig durch. • Nehmen Sie das Gerät nicht ohne Einweisung in Betrieb. • Betreiben Sie das Gerät nur nach einer ordnungsgemäßen Funktionskontrolle (vgl. Kap. 15). • Überprüfen Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit das Gerät (lockere Schrauben, verschlissene Teile) und den Netzanschluss vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen.
Seite 12
UPPER BODY CYCLE Achten Sie beim nach vorne Kippen des Sitzes darauf, dass der Zwischenraum • für das Sitzrohr frei ist. Es besteht sonst Verletzungsgefahr. Achten Sie beim Betätigen des Sitzes auf die Trainingsgriffe und Dreheinheit - • es besteht Gefahr durch stumpfe Verletzung (Bspw. durch Anstoßen). Achten Sie beim Betätigen der Dreheinheit darauf, dass Sie den Verstellhebel •...
Seite 13
CROSS WALK S Achtung! Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit mehr als den zulässigen • 200 kg Körpergewicht beansprucht wird. Achtung! Es befinden sich gefährliche Quetschstellen im Bewegungsbereich • der Fußtritte, dadurch besteht eine erhöhte Unfallgefahr. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Pedale (Fußtritt), Führung, Sitz und •...
Wird das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen, so muss aus sicherheitstechnischen Gründen ein • medizinischer galvanisch getrennter LAN-Isolator verbaut werden. Diesen erhalten sie unter der Artikelnummer 10073030 bei der proxomed Medizintechnik GmbH. Vorsicht Stromschlag Verwenden Sie keine defekten Kabel. Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose, •...
Elektrische Teile dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden. • Lassen Sie Reparaturen nur von qualifizierten Personen durchführen. Sollten Sie nicht über die • notwendige Qualifizierung verfügen, wenden Sie sich an das proxomed ® Service Center. Was sollte vermieden werden? Versuchen Sie im Training niemals oberhalb Ihres aktuellen Leistungsniveaus zu trainieren. Dies •...
Kurzbedienungsanweisung Überprüfen Sie nach dem Empfang Ihres Gerätes bitte zuerst, ob die Seriennummer des Geräts (siehe Typenschild) mit der des Lieferscheins übereinstimmt und die unter dem Kapitel 3.2 “Lieferumfang" aufgelisteten Bestandteile bei Ihrer Lieferung enthalten sind. Nachdem Sie das Gerät an das Stromnetz angeschlossen und eingeschaltet haben, wird die Software gestartet.
Zweckbestimmung Einleitung Bei den Geräten der Linie kardiomed 700 handelt es sich um stationäre Ergometer, die ein kardiovaskuläres Training ermöglichen. Die Ergometer der Gerätelinie ermöglichen die Planung, Steuerung und Durchführung des Ausdauertrainings. Darüber hinaus dienen die Geräte einer präzisen Trainingskontrolle, der Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie für den Einsatz in der Prävention.
Mill Tour: Beim Mill Tour handelt es sich um ein Laufband, auf dem gegangen oder gelaufen werden kann. Die Steigung ist zusätzlich von -5 % - 15 % einzustellen. Um die Beanspruchung des Herz-Kreislauf- Systems zu steuern kann die Geschwindigkeit sowie die Steigung reguliert werden. Stair Beim Stair handelt es sich um ein Trainingsgerät, mit dem durch wechselseitige stufenförmige Tretbewegungen eine Leistung erbracht wird.
Seite 19
Die Geräte können problemlos bei einer Umgebungstemperatur von +10°C bis +40°C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30% bis 75% (nicht kondensierend) und einem Luftdruck von 700 hPa bis 1060 hPa betrieben werden. Bei dem Gebrauch der Geräte ist auf einen ebenen und stabilen Untergrund zu achten. Unebenheiten des Bodens dürfen niemals durch Unterlegen von Holz, Pappe oder ähnlichen Materialien ausgeglichen werden.
Kontraindikationen Absolute Kontraindikationen Instabile Angina Pectoris • Symptomatische Herzrhythmusstörungen und/oder eingeschränkte Hämodynamik • Atemnot, Beklemmungsgefühl • Durchblutungsstörungen mit Ruheschmerz in den betroffenen Gliedmaßen • Hypertonie, d.h. bei einem ständig erhöhten Blutdruck ist mit dem behandelnden Arzt • Rücksprache zu halten Koronararteriosklerose •...
® wird die Verpackung verwertet bzw. fachgerecht entsorgt. Werden die proxomed - Geräte durch eine ® Spedition angeliefert, können Sie die Verpackung selbst verwerten oder an proxomed ® zurücksenden (Transportkosten gehen zu Lasten des Kunden). Die Geräte haben keine Transportsicherung! Standort und Aufstellung Achten Sie darauf, dass die Standfläche eben und waagerecht ist.
Gerät nun problemlos an die von Ihnen gewünschte Position rollen. MILL ALPIN / MILL TOUR Die Installation dieses Gerätes sollte immer direkt vom Hersteller oder einem von proxomed ® autorisierten Servicetechniker vorgenommen werden. Nur so kann ein sicherer und ordnungsgemäßer Ablauf gewährleistet werden.
Schlüsselschalter Sicherungsautomat Nachdem Sie Ihr Gerät nun ans Stromnetz angeschlossen und eingeschaltet haben, läuft ein • automatischer Betriebscheck ab. BEACHTEN! Dieser Vorgang kann ca.1 - 2 Minuten dauern. Bitte betätigen Sie während dieses Prozesses keine Taste bis auf dem Display das Hauptmenü mit der Programm- /Profilauswahl angezeigt wird.
Inbetriebnahme Einschalten Kontrollieren Sie vor dem Einschalten Ihres Gerätes, ob der Netzstecker in der Steckdose steckt. • Schalten Sie nun durch Betätigen des Schalters am Netzeingangsmodul Ihr Gerät an (gilt nicht für • die Laufbänder MILL ALPIN/TOUR, siehe hierzu nächsten Punkt). Hierzu müssen Sie den Schalter in die I-Stellung kippen.
Seite 27
Upper Body Cycle Je nach Bedarf kann der Sitz verwendet- oder weggekippt werden. • Greifen Sie dazu den Griff [A] an der Unterseite des Sitzes und klappen Sie diesen einfach nach vorne weg bzw. wieder zurück nach hinten. Beachten Sie die Gefahrenhinweise in Kap. 17.7. Passen Sie anschließend die Dreheinheit (Griff- und Cockpitposition) an •...
Seite 28
Cross Walk Der CROSS WALK ist eine Mischung aus Stepper und Laufband. Er ermöglicht eine • gelenkschonende, elliptische Bewegung mit den Beinen. Außerdem kann man wahlweise mit oder ohne Armeinsatz trainieren. Dadurch wird das Gerät zum Ganzkörpertrainer, wobei mit den Armen kein großer Kraftaufwand betrieben werden sollte.
Seite 29
Cross Walk S Auf der rechten Seite der Sitzvorrichtung befindet sich ein Kippschalter, • die sogenannte Sitzkonsole. Stellen Sie sich neben das Gerät, und fahren Sie die Liege- und Sitzfläche durch Drücken der auf der Sitzkonsole befindlichen AB-Taste [G] soweit nach unten, dass Sie sich ohne Anstrengung auf den Sitz setzen können.
Seite 30
Stair Dieses Gerät ermöglicht eine dem Treppensteigen ähnliche Bewegung bei gleichzeitiger Schonung der Gelenke. Hierbei werden in erster Linie die unteren Körperpartien beansprucht. Steigen Sie auf die Fußpedale und halten Sie sich an den Stützholmen fest. • Stützen Sie sich nicht ab. Dies verändert den Bewegungsablauf negativ und senkt den •...
Sicherheitsleine bei Mill ALPIN / Mill Tour Zur Sicherheit unserer Kunden wurde an den Laufbändern MILL ALPIN/TOUR eine Sicherheitsleine angebracht. Diese wird mittels einer Klemme an der Kleidung des Kunden befestigt (siehe Grafik rechts). Im Falle eines Sturzes o.ä. löst sich die Sicherheitsleine vom Magnetsteckplatz und das Laufband kommt unmittelbar zum Stillstand.
Verbindung zu einem externen PC. Der Anschluss darf bei dem Medizinprodukt nur über einen galvanisch getrennten Adapter erfolgen. Dieser kann als entsprechendes Anschlusskabel von proxomed bezogen werden. Die Anschlussbuchse befindet sich an der Rückseite des Cockpits. Bitte folgendes beachten: Stützen Sie sich nicht auf dem Cockpit oder dem Display ab.
Nutzen Sie das Cockpit nicht zum Halt um sich aus dem Gerät hochzuziehen (insbesondere bei • COMFORT CYCLE). Dies kann zu Beschädigungen führen. Üben Sie keinen Druck auf das Display aus. • Tippen Sie die Tasten im Display nur leicht an. •...
Berühren Sie das Anzeigefeld • Das Anzeigefeld wird um die Tasten zum <Reduzieren> bzw. <Erhöhen> des • Wertes erweitert Verändern Sie den Wert • Nach wenigen Sekunden ohne Aktion werden die Tasten wieder auf das • Anzeigefeld reduziert. Das Hauptmenü Nach dem Einschalten des Gerätes startet das Gerät im Hauptmenü.
Identifikationsmöglichkeit per RFID-Medium. Alle für das Training relevanten Daten werden bei Nutzung von RFID-Medien per Netzwerk von • der proxomed® - Trainingsplanungssoftware an das Gerät übergeben. Bei Nutzung von Chipkarten werden die Trainingsdaten über den integrierten Chipkartenspeicher an das Gerät übergeben.
Geben Sie mit + / - Ihre Daten ein. <WEITER> zur Eingabe der trainingsspezifischen Daten. <ABBRECHEN> zurück ins Hauptmenü. 11.5.2 Eingabe und Ändern der Trainingsparameter Bei Anwendung mit Chipkarte oder RFID-Medium wird dieses Fenster erst im Fall der Änderung von Trainingsparametern angezeigt.
11.5.3 Ändern von Trainingsparametern durch den Nutzer Das Ändern von in der Datenbank gespeicherten Trainingsparametern durch den Nutzer ist möglich, jedoch werden diese nicht gespeichert und haben somit keinen Einfluss auf die Trainingssteuerung bzw. die Trainingsplanungssoftware. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Drücken Sie den Button <Trainingsvorgaben>...
Das System zur Überwachung der Herzfrequenz kann fehlerhaft sein. Zu starkes Trainieren kann zu gefährlichen Verletzungen oder zum Tode führen. Sollte sich Ihre Leistungsfähigkeit ungewöhnlich stark verringern, beenden Sie das Training sofort. 11.7.1 Korrektes Anlegen des POLAR® - Senders Befeuchten Sie die Elektroden (die zwei gerippten, rechteckigen Zonen auf der Unterseite) vor dem Anlegen sorgfältig.
Pulszonen – Anzeige Pulszonen: Die individuellen Pulszonen sind auf Basis der eingegebenen Körperdaten mit gängigen Formeln errechnet. Markierung der aktuellen Herzfrequenz: Wenn ein Pulssender getragen wird, wird die gesendete Pulsfrequenz mit einem pulsierenden Herz auf der Skala markiert. Markierung für Zielpuls: Bei Programmen / Profilen mit definiertem Zielpuls wird dieser in Form eines grünen Dreiecksymbols auf der Skala markiert.
Seite 40
A Pulssteuerung mit Aufwärmphase Dieses Programm wird für die Trainingszustände „Untrainiert“ und „Anfänger“ verwendet. Während der Aufwärmphase wird der Pulssprung gemessen. Je nachdem wie groß dieser ausgefallen ist, wird die Leistung schneller, bzw. langsamer hochgeregelt, bis der Puls dem Zielpuls entspricht. Details können dem folgenden Schema entnommen werden.
C Pulssteuerung ohne Aufwärmphase – schnelle Rampe Dieses Programm wird für die Trainingszustände „Sportler“ und „Profi“ verwendet. Die Belastung beginnt ohne Aufwärmphase. Die direkte Startbelastung beträgt 125 Watt. Details können dem folgenden Schema entnommen werden. Es wird deutlich, dass durch eine geeignete Vorauswahl die Art und Weise, in welcher der Trainierende zur Zielherzfrequenz geführt wird, variieren.
Training Abbrechen Drücken Sie <STOP> um das Training vor Ablauf der definierten Trainingsdauer zu beenden. Beantworten Sie den Rückfragedialog mit <JA> um das Training zu beenden. Beantworten Sie den Rückfragedialog mit <NEIN> um das Training fortzusetzen. Training Ende / Trainingsauswertung Cool Down: Bei verschiedenen Programmen / Profilen erfolgt am Trainingsende automatisch die...
Beschreibung Schnellstart, Programme und Profile Schnellstart Es sind keine Voreinstellungen erforderlich. Das Training kann mit <START> unmittelbar begonnen werden. Bei den Geräten BASIC CYCLE, COMFORT CYCLE und UPPER BODY CYCLE kann der Widerstand mittels der Taste <Gang> verändert werden. Niedriger Gang --> wenig Belastung --> langsame Geschwindigkeit, gegenüber hoher Gang --> hohe Belastung -->...
Diagramm: Über den Trainingsverlauf werden Pulsfrequenz, Leistung und Umdrehungsgeschwindigkeit mit Linien angezeigt. Cool-Down Wird am Anschluss an ein durchgeführtes Programm noch ein Cool-Down absolviert, so richtet sich die Belastungssteuerung nach folgenden Parametern: Über zwei Minuten wird die Belastung alle 30 Sekunden reduziert. Die Belastung richtet sich nach einem Referenzwert.
Diagramm: Über den Trainingsverlauf werden Pulsfrequenz, Leistung und Geschwindigkeit mit Linien angezeigt. Mit <TACHO> gelangen Sie in die Tacho- Ansicht. Die Bedienung erfolgt analog zur Diagramm-Ansicht. Trainingsparameter ändern: Drücken Sie <Trainingsvorgaben> zum Ändern der trainingsrelevanten Parameter: Trainingsdauer, • Belastung • 12.3.2 Pulskonstant Ziel des Programms ist das Training mit einer definierten Herzfrequenz.
(Abbildung ohne, bzw. nach Ablauf der Aufwärmphase) Trainingsparameter ändern: Drücken Sie <Trainingsvorgaben> zum Ändern der trainingsrelevanten Parameter: Trainingsdauer, • Zielpulsbereich • Mit <DIAGRAMM> gelangen Sie in die Diagramm-Ansicht. Die Bedienung erfolgt analog zur Tacho-Ansicht. Diagramm: Über den Trainingsverlauf werden Pulsfrequenz, Leistung und Geschwindigkeit mit Linien angezeigt.
Voreinstellung der Trainingsparameter: (Nur bei der Anwendung ohne Chipkarte oder RFID-Medium) Ändern Sie gegebenenfalls die voreingestellten Werte. (Abbildung während der Aufwärmphase) Halten Sie die Bewegungsgeschwindigkeit im „grünen Bereich“ der Tachoskala. (Abbildung ohne, bzw. nach Ablauf der Aufwärmphase) Mit <DIAGRAMM> gelangen Sie in die Diagramm-Ansicht.
Diagramm: Über den Trainingsverlauf werden Pulsfrequenz, Leistung und Geschwindigkeit mit Linien angezeigt. Trainingsparameter ändern: Drücken Sie <Trainingsvorgaben> zum Ändern der trainingsrelevanten Parameter: Zielkalorien, • Intensität • Mit <TACHO> gelangen Sie in die Tacho- Ansicht. Die Bedienung erfolgt analog zur Diagramm-Ansicht. 12.3.4 Leistungssensitiv Bei dem Programm "Leistungssensitiv"...
Seite 50
CROSS WALK, CROSS WALK S: Bei den oben genannten Gerätetypen wird das Belastungslevel primär durch die Schrittgeschwindigkeit bestimmt. Die Schrittgeschwindigkeit sollte innerhalb der „grünen Zone“ (Tachoskala) gehalten werden um eine möglichst gleichmäßige Belastung zu erreichen. In der „gelbe Zone“ wird eine zu hohe Schrittgeschwindigkeit erreicht und durch starkes automatisches Abbremsen des Gerätes signalisiert.
Diagramm: Über den Trainingsverlauf werden Pulsfrequenz, Leistung und Geschwindigkeit mit Linien angezeigt. Mit <TACHO> gelangen Sie in die Tacho- Ansicht. Die Bedienung erfolgt analog zur Diagramm-Ansicht. 12.3.5 Isokinetik Das Programm „Isokinetik“ regelt die Belastung automatisch an der Schwelle muskulärer Ermüdung. Hierzu wird als Voreinstellung die Mindestdrehzahl festgelegt, als Schwelle für die Belastungsregelung.
Tacho: Markierung der Regelschwelle. Halten Sie Ihre Bewegungsgeschwindigkeit nach Möglichkeit im „grünen Bereich“ der Tachoskala. Der markierte Bereich ändert sich mit den Trainingsparametern <Leistung> und <Max. Belastung> Trainingsparameter ändern: Drücken Sie <Trainingsvorgaben> zum Ändern der Parameter: Mindestdrehzahl • Trainingsdauer • Mit <DIAGRAMM>...
• Hügel Profil • Kardiotest (nur basic Cycle) Entsprechend der verschiedenen Gerätetypen sind folgende Profile implementiert: 12.4.1 Hügel Profil Das „Hügel Profil“ ist charakterisiert durch zahlreiche leichte Anstiege und den entsprechend wechselnden Belastungen. Wählen Sie in den Voreinstellungen den gewünschten Schwierigkeitsgrad <Level> und die Distanz <Entfernung>.
Tacho: Halten Sie Ihre Bewegungsgeschwindigkeit nach Möglichkeit im „grünen Bereich“ der Tachoskala. Mit <DIAGRAMM> gelangen Sie in die Diagramm-Ansicht. Die Bedienung erfolgt analog zur Tacho-Ansicht. Trainingsparameter ändern: Drücken Sie <Trainingsvorgaben> um folgende Parameter während des Trainings zu ändern Entfernung, • Level •...
Die Anzeige der individuellen Pulszonen ermöglicht Ihnen eine optimale Trainingseffizienz (Pulsgurt erforderlich). Falls sich Ihr Puls in einen nicht gewünschten Bereich entwickelt, korrigieren Sie bitte die Belastung. Die weitere Bedienung erfolgt analog zum Hügelprofil. 12.4.4 Intervalle Das "Intervall Training" ist durch abwechselnde Belastungs- und Erholungsphasen gekennzeichnet. Dabei sind Dauer und Intensität der Erholungsphasen so gestaltet, dass sich der Organismus nicht vollständig erholen kann.
Seite 57
Reha 2: Das Programm „Reha 2“ beginnt mit einer 60-sekündigen Aufwärmphase bei 40% der maximalen Leistung. Anschließend folgen elf 60-sekündige Intervalle, so dass die Zeit, inklusive Aufwärmphase, 13Minuten beträgt. Wählen Sie in den Voreinstellungen die gewünschte maximale Belastung <Max. Belastung>. Anhand dieses Parameters wird die Belastung für die Aufwärmphase und Intervalle individuell berechnet.
Pulsüberschreitung: Wenn der definierte maximale Puls überschritten wird erfolgt ein akustisches Warnsignal und ein Dialog wird eingeblendet. Die Anwendung wird aus Sicherheitsgründen automatisch abgebrochen, wenn die Pulsfrequenz nicht innerhalb von 30 Sekunden unterhalb des Grenzwertes liegt. Die weitere Bedienung erfolgt analog zum Hügelprofil. 12.4.6 Kardiotest Für die Nutzung des Kardiotestes ist die optional erhältliche RS232 - Schnittstelle zur Verbindung mit einem PC erforderlich, sowie die auf dem PC installierte Software IPN-Test...
Update der Software Loggen Sie sich als Administrator ein. Auswahl Wählen Sie <Updates einspielen> Update - Voraussetzungen Sie benötigen einen USB Stick mit der aktuellen Softwareversion. Update vom USB Stick: Wählen Sie den <USB Stick> Aktuelle- und neue Version werden angezeigt. Starten Sie das Update mit <Start>...
Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist, • Kabel, Steckverbinder, oder Verkleidungen Schäden aufweisen, • Abdeckungen abgefallen sind. • Die Wartung der Geräte kann durch den proxomed - Kundendienst, auch im Rahmen eines ® Wartungsvertrages, durchgeführt werden. Pflege und Wartung proxomed ist bei der Herstellung seiner Trainingsgeräte stetig darum bemüht, die notwendigen...
Seite 61
CROSS WALK Vermeiden Sie ein Einölen und Einfetten des Gerätes von außen. • BASIC CYCLE Die beweglichen Teile des Gerätes benötigen kein weiteres Einölen oder Einfetten. • Reinigen Sie die Sitzführungsstange wöchentlich von Staub. • Sprühen Sie die Sitzführung regelmäßig mit Teflon-Spray ein (wir empfehlen Fin super aerosol der •...
Seite 62
geringfügigen Abweichungen immer nur max. ¼ Umdrehung, bei größeren Abweichungen ½ Umdrehung gedreht werden. Nach jeder Veränderung muss der Laufgurt 2 min kontrolliert werden. Lassen Sie das Gerät zur • Kontrolle auch mit 5 km/h und mit 20 km/h laufen. Der Justiervorgang ist beendet, wenn sich der Laufgurt nach längerem Lauf bei 12 km/h in der •...
Seite 63
Das Nachölen erfolgt mit dem mitgelieferten Spezial-Öl und einer 10 ml Spritze. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Spezial-Öl! (Spezial-Öl erhalten Sie zudem auf Anfrage bei proxomed®). Andere erhältliche Öle und Fettmittel können den Laufgurt und die Lauffläche beschädigen und somit zum Ausfallen des Laufbandes führen.
Bei der Einstellung der Lichtschranke ist darauf zu achten, dass die Luftspalte zwischen Scheibe und Gehäuse der Lichtschranke eingehalten werden: Spalt axial: ca. 1 mm gemäß Abbildung • Spalt radial: ca. 1 mm links und rechts • Es ist wichtig darauf zu achten, dass die gedachte Verlängerung der Lichtschranke durch den Wellenmittelpunkt der Motorwelle verläuft.
Laufbandwartung Alle 30.000 km erscheint links unten im Hauptmenü ein Achtung-Symbol, welches auf eine notwendige Wartung des Laufbandes hinweist. Diese Meldung wird nach erfolgter Wartung durch einen Servicetechniker zurückgesetzt. Zurücksetzten der Wartungshinweise im SmartPanel Ölintervallanzeige (Laufgrundölung) Wurde die Laufgrundfläche geölt (siehe Kapitel 14.1), muss auch der Wartungszähler für diese Wartung zurückgesetzt werden.
Seite 66
Als Passwort tippen Sie vier Mal die Eins ein („1111“). Nach einem Klick auf den Button <WARTUNG>, öffnet sich die Anzeige der aktuellen Daten. Im Fenster Wartungsinformation werden die aktuellen und gesamten Stände der Laufzeit und der Laufleistung angezeigt. Zum Zurücksetzten der Zählerstände klickt man auf den Button <JA>.
Bevor die Zählerstände gelöscht werden erfolgt noch eine Sicherheitsabfrage. Erst wenn diese mit einem Klick auf <JA> bestätigt wird, werden die Zählerstände auf „0“ zurückgesetzt. Mit einem Klick auf <NEIN> kann der Vorgang noch abgebrochen werden. Zum Schluss verlässt man das Servicemenü mit einem Klick auf den Button <BEENDEN>...
Seite 68
Ecolab Deutschland GmbH Reisholzer Werftstraße 38-42 Postfach 13 04 06 40554 Düsseldorf www.ecolab.com SCARAPHARM chem.-pharm. Produkte GmbH Wachmannstraße 86 28209 Bremen www.scarapharm.de Gebrauchsanweisung Seite 68 von 88 Version 01...
Funktionskontrolle Gehen Sie bei der Funktionskontrolle wie folgt vor: UPPER BODY CYCLE Lastregelung: Schalten Sie das Gerät ein. Innerhalb von 2 Minuten sollte im Display das Hauptmenü angezeigt • werden. Das Gerät ist betriebsbereit. Wählen Sie das Programm <Leistungskonstant>. • Bewegen Sie die Handkurbel im niedrigsten Drehzahlbereich, der Widerstand erhöht sich.
Seite 70
Drücken Sie <START>. • Bewegen Sie die Drehkurbel im niedrigsten Drehzahlbereich, der Widerstand erhöht sich. Erhöhen • Sie nun die Drehzahl, der Widerstand verringert sich. Ist dies der Fall, so können Sie davon ausgehen, dass die automatische Lastregelung in Ordnung ist. Puls: Überprüfen Sie die Pulsmessfunktion (vgl.
Störungen – Was tun? Trotz des hohen Qualitätsstandards der proxomed® - Produkte kann es in seltenen Fällen zu Störungen kommen. Ziel dieses Kapitels ist es, Sie über die möglichen Ursachen dieser Störungen aufzuklären, und Ihnen Möglichkeiten zur Fehlerbehebung aufzuzeigen. Wird ein technischer Defekt vermutet, darf das Gerät aus Sicherheitsgründen nicht mehr in Betrieb genommen werden.
Wenn Sie selbst zum Zeitpunkt der Fehlermeldung nicht anwesend waren, befragen Sie den • Benutzer des Gerätes nach dem genauen Ablauf. Versuchen Sie den Fehler zu beheben oder wenden Sie sich an unser proxomed® Service-Center. • Gebrauchsanweisung Seite 72 von 88...
Anhang Technische Daten In diesem Kapitel finden Sie Angaben zu den technischen Daten Ihres Kardiogerätes. Die Daten sind tabellarisch für die einzelnen Geräte der Linie kardiomed ® 700 aufgelistet. Bezeichnung UPPER BODY CYCLE Versorgungsspannung 220 - 240 V ~ 48-60 Hz Stromaufnahme 0,3 A Sicherung...
Seite 74
Bezeichnung CROSS WALK Versorgungsspannung 220 - 240 V ~ 48-60 Hz Stromaufnahme 0,3 A Sicherung T 1 A Standby-Leistung ca. 5W Sicherheitsnorm DIN EN 60601-1 Gerätenorm DIN EN ISO 20957-1, DIN EN 957-9 SA Schutzklasse 1, IP21 Geprüft für Studiobereich, Medizinbereich Anwendungsbereiche Genauigkeit Die Messgenauigkeit der mechanischen Leistung auf der Achse beträgt +/- 10%...
Seite 75
Bezeichnung BASIC CYCLE Versorgungsspannung 220 - 240 V ~ 48-60 Hz Stromaufnahme 0,3 A Sicherung T 1 A Standby-Leistung ca. 5W Sicherheitsnorm DIN EN 60601-1 Gerätenorm DIN EN ISO 20957-1, DIN EN 957-5 SA, DIN VDE 0750-238 Schutzklasse 1, IP21 Geprüft für Studiobereich, Medizinbereich Anwendungsbereiche...
Seite 76
Bezeichnung CROSS WALK S Versorgungsspannung 220 - 240 V ~ 48-60 Hz Stromaufnahme 0,3 A Sicherung T 1 A Standby-Leistung ca. 5W Sicherheitsnorm DIN EN 60601-1 Gerätenorm DIN EN ISO 20957-1 SA, DIN EN 957-9 Schutzklasse 1, IP21 Geprüft für Studiobereich, Medizinbereich Anwendungsbereiche Genauigkeit...
Seite 77
Bezeichnung COMFORT CYCLE Versorgungsspannung 220 - 240 V ~ 48-60 Hz Stromaufnahme 0,3 A Sicherung T 1 A Standby-Leistung ca. 5W Sicherheitsnorm DIN EN 60601-1 Gerätenorm DIN EN ISO 20957-1 SA, DIN EN 957-5, DIN VDE 0750-238 Schutzklasse 1, IP21 Geprüft für Studiobereich, Medizinbereich Anwendungsbereiche...
Seite 78
Bezeichnung STAIR Versorgungsspannung 220 - 240 V ~ 48-60 Hz Stromaufnahme 0,3 A Sicherung T 1 A Standby-Leistung ca. 5W Sicherheitsnorm DIN EN 60601-1 Gerätenorm DIN EN ISO 20957-1 SA, DIN EN 957-8 Schutzklasse 1, IP21 Geprüft für Studiobereich, Medizinbereich Anwendungsbereiche Genauigkeit Im Regelbereich der Bremse liegt die Anzeigegenauigkeit bei +/- 10%...
Seite 79
Bezeichnung MILL ALPIN / TOUR Versorgungsspannung 220 - 240 V ~ 48-60 Hz Stromaufnahme 12 A Sicherung T 16 A (Einzelabsicherung erforderlich) Standby-Leistung ca. 16W Sicherheitsnorm DIN EN 60601-1 Gerätenorm DIN EN ISO 20957-1 SA, DIN EN 957-6 Schutzklasse 1, IP21 Geprüft für Studiobereich, Medizinbereich Anwendungsbereiche...
Elektromagnetische Aussendungen und Störfestigkeit 17.2.1 Elektromagnetische Aussendung Die Produkte sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Bitte stellen Sie sicher, dass das Produkt tatsächlich in einer entsprechenden Umgebung betrieben wird. Störaussendungsmessungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung Das Produkt verwendet HF-Energie ausschließlich zu seiner internen Funktion.
17.2.3 Elektromagnetische Störfestigkeit der Linie kardiomed ® Die Produkte sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Bitte stellen Sie sicher, dass das Produkt tatsächlich in einer entsprechenden Umgebung betrieben wird. IEC 60601-1-2 Überein- Störfestigkeitsprüfung Elektromagnetische Umgebung Prüfpegel stimmungspegel Fußböden sollten aus Holz oder...
Schutzleiter aber doppelter Isolation, angewandt: Geräte der Schutzklasse I sind Geräte, deren metallische Gehäuse teile über den Schutzkontakt mit dem Schutzleiter des Leitungsnetzes verbunden sind. Bei auftretendem Isolationsfehler löst das vorgeschaltete Sicherungselement aus. Die proxomed® Geräte der Linie kardiomed ® 700 sind der Schutzklasse I zuzuordnen.
17.3.2 Prüfzeichen Das CE-Zeichen am Typenschild des Gerätes bezieht sich auf die Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG. Die Prüfungen wurden nach den Kriterien der Störaussendung und der Störfestigkeit durchgeführt. Die proxomed® Geräte Linie kardiomed ® 700 werden unter strengsten Sicherheits- und Qualitätskontrollen gefertigt und sind für die gewerbliche Nutzung konzipiert.
Bildzeichen am Gerät Die an den proxomed® Geräten verwendeten Bildzeichen entsprechen der Norm IEC 417 und IEC 878. Folgende Bildzeichen werden verwendet: Wechselstrom Schutzerde (Erde) Erde Äquipotential (Potentialgleichheit) Gerät der SCHUTZKLASSE II Achtung, Begleitpapiere beachten „Aus“ (Spannung) „Ein“ (Spannung) ANWENDUNGSTEIL DES TYPS B Gefährliche Spannung...
Das Kennlinienfeld des Arbeitsbereiches der Bremsmomentregelung lässt sich aus der folgenden Abbildung entnehmen: Gewährleistung Zu Grunde liegen die AGB von proxomed für Mängelgewährleistung, soweit keine andere Vereinbarung getroffen wurde. Unsere allgemeinen Verkaufs- und Zahlungsbedingungen (AGB) in Ihrer jeweils aktuellen Fassung, können auf unserer Internetseite eingesehen werden.
Die Gewährleistung erlischt, wenn Veränderungen am Gerät vorgenommen oder wenn Geräte zur Steuerung oder Messung angebracht werden und diese Dinge nicht durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal oder auf ausdrückliche Anweisung des Herstellers durchgeführt werden. Gefahrenhinweise Nehmen Sie das Gerät nicht ohne sorgfältiges Lesen der Bedienungsanweisung in Betrieb. •...
Wird ein technischer Defekt vermutet oder festgestellt, dürfen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen nicht mehr in Betrieb nehmen • Sollten Sie eine Störung selbst beheben, melden Sie die Störung an Proxomed, damit der Fehler in der Stammakte des Geräts registriert •...
Seite 88
Gebrauchsanweisung sind aus drucktechnischen Gründen nur angenähert; für Schreibfehler übernehmen wir keine Haftung. Irrtum vorbehalten. proxomed ® ist ein durch die TÜV SÜD Product Service GmbH Gebrauchsanweisung kardiomed 700 zertifiziertes Unternehmen. Version 01, 12.09.2019 Gebrauchsanweisung Seite 88 von 88 Version 01...