Allgemeines Lesen Sie die vorliegende Gebrauchsanleitung mit allen Sicherheitshinweisen und Warnungen vor dem ersten Gebrauch der Trainingsgeräte genau durch, um eine sichere und bestimmungsgemäße Nutzung zu gewährleisten. Bewahren Sie dieses Dokument auf, um nachschlagen zu können und geben Sie es im Falle einer Weitergabe des Gerätes mit. Klassifizierung der Geräte Die Geräte der cardio line med sind Medizinprodukte entsprechend der Richtlinie 93/42 EWG, eingestuft in Klasse IIa.
Seite 4
10 Schieben Sie nun die Kurbel auf die 9 Sowohl Pedale als Achse und befestigen auch Kurbeln sind mit Sie diese mit der Seitenbezeichnungen Achsschraube (B) (R/L) gekennzeichnet. mittels eines 14 mm Schrauben Sie linke Steckschlüssels. Ziehen Kurbel und linkes Pedal Sie die Kurbel gut fest zusammen.
Sicherheitshinweise Sichere Aufstellung des Gerätes Display zur Anzeige von Lenker Trainingsdaten und zur Einstellung des Position Typenschild Gerätes Sattel Sterngriff für die Rastbolzen für horizontale die vertikale Sattelverstellung Sattelverstellung Pedale Verstellfüße zur Nivellierung Gebrauchsanweisung kardiomed cycle 200 med Version 1.0 Seite 5 von 15...
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, ebenen und rutschhemmenden Untergrund und nivellieren Sie das Gerät mit den Stellschrauben, so dass es nicht wackelt. Der Freibereich rund um das Gerät muss min. 1 m größer sein als der Bewegungsbereich des Gerätes, um einen sicheren Zu- und Abgang vom Gerät auch in Notfällen zu gewährleisten.
Indikationen und Kontraindikationen Indikationen Beweglichkeit des Bewegungsapparates Stärkung der Muskulatur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems Kontraindikationen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Schmerzen des Bewegungsapparates Während des Trainings: Schmerzen im Brustbereich Unwohlsein Übelkeit Schwindel Atemnot Bei Medikamenteneinnahme Arzt fragen. Bedienung des Displays Drei Trainingsprogramme ermöglichen ein individuelles und hochwertiges Training beim cycle med.
Übersicht Display/Tastenfunktionen Reset Taste Erläuterung der Tasten im Uhrzeigersinn beginnend von der Stopptaste: Die STOP Taste bricht das Training an jeder Stelle unverzüglich ab und aktiviert die elektronische Bremse, die mit starkem Bremseingriff die Bewegung für 8 Sekunden auf 0 bringt, danach kann man die COOL Funktion nutzen, um mit leichter Intensität das COOL DOWN durchzuführen.
Anzeige Abb.1: In dieser Abbildung sind alle Segmente des LCD Displays zu sehen. Im normalen Betrieb sind immer nur die relevanten Informationen abgebildet. Sie sehen je nach Programm folgende Parameter angezeigt: Programm: Programmnummer Zeit: aktuelle Trainingszeit addiert bzw. verbleibende, effektive Trainingszeit. Ein Pfeilsymbol zeigt die Zählrichtung.
Steuerung mittels Speichermedium Das Speichermedium ist bei allen Geräten serienmäßig enthalten. Die Steuerung über das Speichermedium dient als Bedienerleichterung für das Trainieren. Es begleitet und unterstützt Sie während all Ihrer Trainings- aktivitäten. Das System besteht aus der Monitoreinheit mit Lesegerät. Der Einschub für das Medium befindet sich an der rechten Seite des Monitors.
Wenn Sie mit einem Speichermedium trainieren, so werden die Ergebnisse von jedem Trainingsgerät gesondert auf das Medium gespeichert. Das Lesen der Ergebnisse kann am Gerät vorgenommen werden oder aber am PC, wenn eine entsprechende Software zur Verfügung steht. Programme des cycles Programme cardio line med nach Betrieb und Biofeedback.
5.10 Pulsgesteuertes Training Bezüglich der Funktionsweise der pulsgesteuerten Trainingsprogramme verweisen wir auf die Broschüre „pulse manager“, welche beim Hersteller eingefordert werden kann. 5.11 Schnittstelle PC Das Ergometer ist mit einer RS 232 Schnittstelle – ohne galvanische Trennung - ausgerüstet. Damit ist eine Steuerung durch PC, EKG, Spirometer, etc.
Die Monitoranzeige zeigt gegebenenfalls eine zu geringe Batteriespannung an, bei der eine Funktion ohne Bremsstrom nicht sicher garantiert werden kann. Wechseln Sie dann die 3 AA Batterien indem Sie die 4 Verbindungsschrauben der beiden Monitorgehäusehälften lösen, öffnen Sie das Monitorgehäuse und wechseln Sie die Batterien in der vorderen Gehäusehälfte. Achten Sie dabei darauf, dass die Batterien entsprechend der Hinweise eingesetzt werden.
Gewährleistung Zu Grunde liegen die AGB von proxomed für Mängelgewährleistung, soweit keine andere Vereinbarung getroffen wurde. Unsere allgemeinen Verkaufs- und Zahlungsbedingungen (AGB) in Ihrer jeweils aktuellen Fassung, können auf unserer Internetseite eingesehen werden. http://www.proxomed.de/de/unternehmen/agblieferbedingungen/ Entsprechend unseren Garantiebestimmungen, die ebenfalls in Ihrer jeweils aktuellen Fassung auf unserer Internetseite einsehbar wird dies erweitert: http://www.proxomed.de/de/service/garantiebedingungen/...
Seite 15
Gründen nur angenähert; für Schreibfehler übernehmen wir keine Haftung. Irrtum vorbehalten Gebrauchsanleitung kardiomed® 200 cycle, gültig ab: Okt. 2015 10062900, kardiomed 200 cycle bis 130 kg belastbar proxomed ® ist ein durch die TÜV SÜD Product Service GmbH zertifiziertes Unternehmen.