Inhaltsverzeichnis Allgemeines und Klassifizierung ......................5 Produktlebensdauer ..........................5 Identifizierung der Gebrauchsanweisung ....................5 Wichtigkeit der Gebrauchsanweisung ...................... 5 Identifizierung und Spezifizierung, allgemeine Warnhinweise ............6 Identifizierung und Spezifizierung ......................6 Sicherheitshinweise ..........................6 Sichere Aufstellung des Gerätes ....................... 6 Sicherer Betrieb des Gerätes ........................
Insgesamt sind 8 Kombigeräte der compass 600 erhältlich. Der Beinstrecker/-beuger und der Rückenstrecker/-beuger sind in dieser Grafik nicht mit abgebildet. Allgemeines und Klassifizierung Sie haben sich für den Kauf unserer Sequenztrainingsgeräte entschieden. Für dieses Vertrauen danken wir Ihnen. Die Produkte der compass® 600 Kraftgerätelinie sind speziell für die Bedürfnisse der Bereiche Prävention und Rehabilitation konzipiert.
10610900 compass 600 Schulterblattfixator/Stützstemme 200 kg 80 kg / 100 kg inklusive der Varianten: 10619300, 10696800 10610800 compass 600 Schulterpresse/Ruderzug vertikal 200 kg 80 kg / 100 kg inklusive der Varianten: 10619200, 10697000 Sicherheitshinweise Sichere Aufstellung des Gerätes Stellen Sie das Gerät nur in trockenen Räumen (<65% •...
Sicherer Betrieb des Gerätes Das Gerät nur bestimmungsgemäß verwenden. • Die korrekte Funktion der Geräte ist bei einer Raumtemperatur im Bereich von 18° - 22° Celsius ge- • währleistet (bei Neuaufstellung sollten die Geräte vor der Inbetriebnahme zur Akklimatisierung mind. 24 Stunden bei bezeichneter Raumtemperatur aufgestellt sein).
Sicheres Training Vor Trainingsbeginn sollte die Trainingseignung durch eine autorisierte Person z. B. Arzt überprüft • werden. Beachten Sie bitte die in Kapitel 3.7 aufgeführten Kontraindikationen. Beachten Sie, dass übermäßiges Training schädlich sein kann. • Bei auftretender Übelkeit oder Schwindelgefühl das Training sofort abbrechen und ein Arzt aufzusu- •...
Sichere Verschiebung des Gerätes Um die Trainingsgeräte sicher zu verschieben, ist darauf zu achten, das Gerät nur an hierfür ausgelegten Stel- len zu greifen. Alle nicht geeigneten Stellen sind in den folgenden Grafiken durch ein gekennzeichnet. 3.5.1 Funktionsstemme 10610600, 10352300, 10696000 Gebrauchsanweisung Seite 10 von 48 Version 28...
Indikationen und Kontraindikationen 3.6.1 Indikationen Wirbelsäulensyndrome mit erheblicher Symptomatik: Nachgewiesener Bandscheibenvorfall (auch postoperativ) und erhebliche Protrusionen außerhalb des • akuten Stadiums Nachgewiesene degenerative Veränderungen • Nachgewiesene Spondylolysen und Spondylolisthesen • Wirbelsäulenverletzungen im Rahmen der konservativen oder postoperativen Behandlung • Bei rezidivierenden Bandscheibenleiden mit erheblich eingeschränkter Arbeitsfähigkeit •...
Wirbelgleiten (> Meyerding II) • Wurzel- und Rückenmarkssymptome (mit erheblicher neurologischer Symptomatik) • Bei Medikamenteneinnahme ist der Arzt zu befragen. Einsatz und Anwendungsgebiet Das System ist konzipiert zur Anwendung in folgenden Einsatzbereichen: Orthopädische und physiotherapeutische Abteilungen in Kliniken, Krankenhäusern und Kureinrichtun- •...
Zur Pflege der Führungsstangen für die Gewichtsplatten empfehlen wir die Reinigung und Schmierung • mit einem geeigneten Pflegeöl (bei proxomed® erhältlich). Reinigen Sie Verkleidungen, Bodenmatten und Rahmenteile regelmäßig mit lauwarmem Wasser und ei- • nem Microfasertuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, Chloride, Poliermittel, chemische Reinigungs- mittel oder Wachspoliermittel.
Optionales Zubehör SmartPanel für Chipkartenbetrieb Zweckbestimmung Unterstützung bei der Bewegungsausführung. Anbindung an proxotrain Software zur Trainingsplanung, Trainingssteue- rung und Trainingsdokumentation. Details siehe separate Bedienungsanweisung Für eine entsprechende Nachrüstung, fragen Sie unseren Vertrieb. SmartPanel für Netzwerkidentifikation mittels RFID Zweckbestimmung Unterstützung bei der Bewegungsausführung. Anbindung an proxotrain Software zur Trainingsplanung, Trainingssteue- rung und Trainingsdokumentation.
Bewegungslimitierung Zweckbestimmung Mechanische Bewegungsbegrenzung zur Vermeidung von unerwünschten Bewegungen, die zu Verletzungen führen können. Artikel Nummer Bewegungslimitierung: Art. 10692700 • Funktion der Bewegungslimitierung Drehgriff gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Nach der gewünschten Enstellung der Bewegungsbegrenzung den Drehgriff im Uhrzeigersinn festdrehen Lordosekissen Zweckbestimmung Unterstützung der Wirbelsäulenhaltung, insbesondere bei Personen mit Haltungsinstabilitäten.
Laserpointer für Positionierung der Gelenkachse Zweckbestimmung Projizierung der Drehachse des Hebelarms auf den Drehpunkt am Körper zur exakten Positionierung. Artikel Nummer Laserpointer Positionierungshilfe: • (Erhältlich für Art. 10692300 o Beinstrecker/-beuger 10689500 o Rückenstrecker/-beuger 10692100) Funktion Knopf vom Laserpointer zur Positionsbestimmung gedrückt halten Therapiekreisel für Funktionsstemme Zweckbestimmung Propriozeptives Training der unteren Extremitäten.
Funktion der Beinschlaufe Für den Wechsel von der Position Verhinderung des Abrutschens zu dem seitlichen Schwingen den Klettverschluss öffnen. Die Arme an der Oberseite der Fußplatte herausziehen 6.11 Verstellbare Fußstützen für Ab- / Adduktor Zweckbestimmung Übung in geschlossener Kette. Artikel Nummer Fußstütze Ab-/Adduktor, links &...
Übungsanleitung Die korrekte Positionierung des Patienten in der Ausgangsposition trägt in hohem Maße zur Qualität und Ef- fektivität der Übungsausführung bei. Mit den Geräten werden die Übungen in sitzender, an Ab-/Adduktor und Funktionsstemme aber auch in lie- gender Position trainiert. Der Rücken, insbesondere die Lendenwirbelsäule, ist während der Übungsausfüh- rung bestmöglich zu stabilisieren.
Funktionsstemme / Waden Zweckbestimmung Das Gerät ist für das funktionelles Training der Bein- und je nach Patientenpositionierung auch der Hüftstreckmuskulatur im geschlossenen System bestimmt. An diesem Gerät wird die Beinstreckung in einer funktionellen Ausgangsstellung trainiert. Die Bewegung erfolgt im geschlossenen System, es wird die gesamte Muskelkette trainiert.
Beinstrecker/-beuger Zweckbestimmung Das Gerät ist für das Training sowohl der Beinstrecker- als auch die Beinbeugemuskulatur im Sitzen bestimmt. Es kann ein- oder beidbeinig geübt werden. Die Belastungsform erfolgt sowohl konzentrisch als auch exzentrisch. Spezifische Patientenpositionierung Beinstrecker: Der Patient sitzt auf der Sitzfläche und lehnt sich an der Rückenlehne an. Der Sitz wird nun abhängig von der Oberschenkellänge soweit nach hinten oder vorne verschoben, bis die Rotationsachse des Trainingsgerätes bei vollem Kontakt zur Rückenlehne und zum Lordosekissen (optional) mit der Bewegungsachse des Kniegelenks (gedachte Linie durch die beiden...
Ab-/Adduktor Zweckbestimmung Das Gerät ist für das Training aller Muskelgruppen, die das Abspreizen und Heranziehen des Beines an den Körper ausführen, bestimmt. Diese Muskelgruppen haben sowohl für Becken- und Hüftbereich als auch für das Kniegelenk stabilisierende Funktion. Die Belastungsform erfolgt sowohl konzentrisch als auch exzentrisch.
Rückenstrecker/-beuger Zweckbestimmung Das Gerät ist zum Training sowohl der dorsalen als auch die ventralen Rumpfmuskulatur bestimmt. Diese Muskelgruppen stabilisieren den Rumpfbereich. Die Belastungsform erfolgt sowohl konzentrisch als auch exzentrisch. Spezifische Positionierung des Übenden Das Training erfolgt im geschlossenen System, d. h. die Fußstütze wird eingesetzt um den Körper, insbesondere das Becken, während der Übung in Position zu halten.
Haltungs-/Bruststabilisator Zweckbestimmung Das Gerät ist zum Training aller Muskelgruppen des Rückens und der Brustwirbelsäule bestimmt, die für die Aufrichtung der Wirbelsäule sorgen und das Schultergelenk stabilisieren. Ebenso werden alle Muskelgruppen trainiert, die für die ventrale Stabilisation des Schultergürtels verantwortlich sind. Die Belastungsform erfolgt sowohl konzentrisch als auch exzentrisch.
Schulterblattfixator / Stützstemme Zweckbestimmung Dieses Gerät ist zum Training der schulterblattfixierende Muskulatur bestimmt, die für eine aufrechte, wirbelsäulenschonende Haltung besondere Bedeutung haben. In der zweiten Funktion werden hier auch die Muskeln des Schultergürtels, die stabilisierende und stützende Funktion haben, trainiert. Die Belastungsform erfolgt sowohl konzentrisch als auch exzentrisch.
Ruderzug/Brustpresse Zweckbestimmung Dieses Gerät ist zum Training aller dorsalen Muskelgruppen des Schultergürtels und der Rückenmuskulatur im Bereich der Brustwir- belsäule, die bei der Ruderzugbewegung be- ansprucht werden, bestimmt. Diese Muskel- gruppen sorgen die für eine Aufrichtung der Wirbelsäule sorgen. Bei der Durchführung der Brustpressbewegung wird die Brust- und Armstreckmuskulatur trainiert.
Schulterpresse / Ruderzug vertikal Zweckbestimmung Das Gerät ist zum Training der schulter-und nackenstabilisierende Muskulatur bestimmt. Ziel ist, durch das Zusammenspiel von Deltoideus, Trapezius und Trizeps eine optimale Führung und Stabilisierung des Schulterblattes sowie des Schultergelenkes und eine Streckung und Stabilisierung der Halswirbelsäule zu erzielen.
Telefonnummer +49 (6023) 9168 77 der Email Adresse: service@proxomed.com der Faxnummer +49 (6023) 916871 benachrichtigen. proxomed wird umgehend einen Service veranlassen, behält sich jedoch die Art des Einsatzes vor. Folgende Vorgehensweisen sind denkbar: 1. Der Service wird vor Ort von unserem Service vorgenommen.
Tabelle Trainingsgewicht Technisch bedingt weicht die am Gewichtsblock aufgedruckte Zahl vom Trainingsgewicht ab. Beinstrecker / -beuger – Beinbeuger- F_Arm(GG; AL; SW) = (-0,01567*AL+1,19657)*GG+(-0,0089*AL+-0,087305)*SW+-0,176053*AL+13,74608 Armlänge Armlänge Startwinkel Startwinkel 7,6 kg 5,7 kg 3,4 kg 6,8 kg 4,7 kg 2,2 kg 14,4 kg 12,5 kg 10,2 kg 13,0 kg...
Beinstrecker / -beuger –Beinstrecker- (-0,01855*AL+1,313132)*GG+(0,01004*AL+0,059612)*SW+-0,13126*AL+8,56978 F_Arm(GG; AL; SW) Armlänge Armlänge Startwinkel Startwinkel 4,6 kg 6,6 kg 8,9 kg 4,1 kg 6,3 kg 8,9 kg 11,6 kg 13,6 kg 15,9 kg 10,4 kg 12,6 kg 15,2 kg 18,6 kg 20,6 kg 22,9 kg 16,7 kg 18,8 kg...
Rückenbeuger/-strecker –Rückenbeuger- (-0,01855*AL+1,313132)*GG+(0,01004*AL+0,059612)*SW+-0,13126*AL+8,56978 F_Arm(GG; AL; SW) Armlänge Armlänge Startwinkel Startwinkel 4,6 kg 6,6 kg 8,9 kg 4,1 kg 6,3 kg 8,9 kg 11,6 kg 13,6 kg 15,9 kg 10,4 kg 12,6 kg 15,2 kg 18,6 kg 20,6 kg 22,9 kg 16,7 kg 18,8 kg 21,4 kg...
Rückenbeuger/-strecker –Rückenstrecker- (-0,017153*AL+1,26832)*GG+(0,02071*AL+-0,44028)*SW+-0,19795*AL+12,43339 F_Arm(GG; AL; SW) Armlänge Armlänge Startwinkel Startwinkel 6,9 kg 7,2 kg 7,7 kg 6,1 kg 6,6 kg 7,4 kg 14,6 kg 14,9 kg 15,4 kg 13,2 kg 13,7 kg 14,4 kg 22,3 kg 22,6 kg 23,1 kg 20,2 kg 20,7 kg 21,4 kg...
Funktionsstemme 0,918 * GG +19,18kg + KG * sin(3,4°) F_Sitz(GG; KG) Körpergewicht 0,0 kg 50,0 kg 100,0 kg 150,0 kg 200,0 kg 19,2 kg 22,1 kg 25,1 kg 28,1 kg 31,0 kg 28,4 kg 31,3 kg 34,3 kg 37,3 kg 40,2 kg 37,5 kg 40,5 kg...
Abduktor / Adduktor 0,611678 * GG + 4,75385 kg F_Arm(GG) Kraft 4,8 kg 7,8 kg 10,9 kg 13,9 kg 17,0 kg 20,0 kg 23,1 kg 26,2 kg 29,2 kg 32,3 kg 35,3 kg 38,4 kg 41,5 kg 44,5 kg 47,6 kg 50,6 kg 53,7 kg 56,7 kg...
Brustpresse / Ruderzug –Brustpresse- 0,2318355 * GG + -0,391995 * SW + 2,092641[kg] F_Arm(GG; SW) Startwin- Startwinkel Startwinkel Kraft Kraft Kraft 1,7 kg 0,5 kg 0,1 kg 2,9 kg 1,7 kg 1,3 kg 4,0 kg 2,8 kg 2,5 kg 5,2 kg 4,0 kg 3,6 kg 6,3 kg...
Brustpresse / Ruderzug –Ruderzug- 0,212312 * GG + 0,278936 * SW + 0,5891[kg] F_Arm(GG; SW) Startwin- Startwinkel Startwinkel Kraft Kraft Kraft 1,1 kg 2,0 kg 2,5 kg 2,2 kg 3,0 kg 3,6 kg 3,3 kg 4,1 kg 4,7 kg 4,3 kg 5,2 kg 5,7 kg 5,4 kg...
Haltungs- / Bruststabilisator (-0,081143 * AB + 0,5375) * GG + -0,97725 * AB + 6,22132 [kg] F_Arm(GG; AB) Kraft Kraft Kraft 5,2 kg 4,3 kg 3,3 kg 7,5 kg 6,1 kg 4,8 kg 9,8 kg 8,0 kg 6,2 kg 12,1 kg 9,9 kg 7,7 kg...
9.10 Schulterblattfixator / Stützstemme 0,5 * GG + 2 KG F_Arm(GG) Kraft 2 kg 7 kg 12kg 17 kg 22 kg 27 kg 32 kg 37 kg 42 kg 47 kg 52 kg 57 kg 62 kg 67 kg 72 kg 77 kg 82 kg GG=gestecktes Gewicht...
9.11 Schulterpresse / Ruderzug vertikal 0,5 * GG + 4 kg F_Arm(GG) Kraft 4 kg 9 kg 14 kg 19 kg 24 kg 29 kg 34 kg 39 kg 44 kg 49 kg 54 kg GG=gestecktes Gewicht Gebrauchsanweisung Seite 44 von 48 Version 28...
Seite 45
Gebrauchsanweisung Seite 45 von 48 Version 28...
Seite 46
Gebrauchsanweisung Seite 46 von 48 Version 28...
Seite 47
Gebrauchsanweisung Seite 47 von 48 Version 28...