Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson 1290 Betriebsanleitung Seite 8

Überströmregler für tankbegasung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1290:

Werbung

Typ 1290
3.
Zum Prüfen und Ersetzen des Sitzringes (Position 5) oder
des Stopfen O-rings (Position 31) die Kopfschrauben
(Position 2) entfernen und das Membrangehäuse (Position 4)
vom Reglergehäuse (Position 1) trennen.
4.
O-ring der Gehäusedichtung (Position 11) und den Stützring
(Position 49) entfernen und prüfen. Bei Bedarf ersetzen.
5.
Den Sitzring (Position 5) prüfen und bei Bedarf ersetzen.
Das Gewinde der Ersatzsitzes mit einem leichten Fett
hoher Güte schmieren. Mit einem Drehmoment von 38,4 bis
53,1 N•m / 340 bis 470 in-lbs installieren.
6.
Den Stopfen O-ring (Position 31) und die
Maschinenschraube (Position 34) prüfen und ersetzen.
7.
Den Stützring (Position 49) im Gehäuse (Position 1)
installieren. Als nächsten Schritt den O-ring der
Gehäusedichtung (Pos. 11) in das Gehäuse installieren.
Siehe vergrößerte Ansicht des Gehäusebereichs in
Abbildung 8 bzw. 9.
Vor dem Ausführen des folgenden Schritts
sicherstellen, dass das Federgehäuse nach unten
gerichtet ist (siehe Abbildung 1).
8.
Das Membrangehäuse (Position 4) wieder auf
das Gehäuse (Position 1) setzen und mit den
Kopfschrauben (Position 2) fixieren.
9.
Die Ventilkegel-Baugruppe (Position 13) am Distanzstück
(Position 44) sichern. Die hintere Ventiltellerfeder
(Position 41) und den hinteren Gehäusedichtungs-O-ring
(Pos. 42) auf den hinteren Gehäusedeckel (Pos. 43) setzen.
10.
Beim Austausch der Gehäusedeckelbaugruppe ein qualitativ
hochwertiges Gewindedichtmittel verwenden.
Membran und Federgehäusebereich
Für Pilot Typ T208P
Sollwertfeder, Membran und Spindel der Hebelbaugruppe
sind über das folgende Verfahren zugänglich. Vor dem
Ausführen der folgenden Schritte muss der Druck in dem
Membrangehäuseeinheit vollständig abgelassen werden. Die
Positionsnummern sind in Abbildung 8 zu finden.
Auswechseln der Sollwertfeder:
1.
Die Verschlusskappe (Position 22) entfernen und die
Stellschraube (Position 35) gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis die Feder (Position 6) vollständig entspannt ist.
2.
Die Stellschraube (Position 35) entfernen und die
Sollwertfeder (Position 6) mit dem gewünschten
Federbereich einbauen.
3.
Stellschraube einsetzen (Position 35).
4.
Ggf. eine Ersatzdichtung für die Verschlusskappe
(Position 25) anbringen und die Verschlusskappe
(Position 22) erneut installieren.
5.
Wenn sich der Wertebereich der Feder geändert hat, den
auf dem Typenschild des Federgehäuses angegebenen
Bereich entsprechend anpassen.
8
Hinweis
Zerlegen und Zusammenbauen von Membranteilen:
Sollwertfeder, Membran, Ventilspindel und Spindel O-ring sind
über das folgende Verfahren zugänglich. Vor dem Ausführen
der folgenden Schritte muss der Druck im Membrangehäuse
vollständig abgelassen werden.
1.
Die Verschlusskappe (Position 22) und die Stellschraube
(Position 35) entfernen.
2.
Die Sechskantmuttern (Position 23, nicht abgebildet)
und die Kopfschrauben (Position 24) entfernen, die
Federgehäusebaugruppe (Position 3) anheben und die
Sollwertfeder (Position 6) entfernen.
3.
Die Membran (Position 10) samt angebauter Teile kippen,
sodass der Drückerbolzen (Position 8) von der Hebeleinheit
(Position 16) rutscht, und entfernen. Die Membranteller-
Kopfschraube (Position 38) vom Drückerbolzen abschrauben,
um die Membran von den angebauten Teilen zu trennen.
Wenn die weiteren Wartungsarbeiten auf den Austausch der
Membranteile beschränkt sind, weiter mit Schritt 7.
4.
Zum Auswechseln der Hebeleinheit (Position 16)
die Maschinenschrauben (Position 17) entfernen.
Die Schritte 1 und 3 der Wartungsarbeiten am
Gehäusebereich durchführen und den Schaft aus dem
Führungseinsatz (Position 18) ziehen, um den Spindel
(Position 14) auszutauschen.
5.
Die Spindel (Position 14) in den Führungseinsatz
(Position 18) einsetzen und die Schritte 6 bis 10 der
Gehäusebereichswartung ausführen (sofern erforderlich).
6.
Die Hebeleinheit (Position 16) in den Schaft (Position 14)
einsetzen und die Hebeleinheit mit den Maschinenschrauben
(Position 17) befestigen.
7.
Die untere Kopfdichtung (Position 45), den unteren Federsitz
(Position 50), die Membran (Position 10), den Membrankopf
(Position 7) und die Unterlegscheibe (Position 36) auf
dem Drückerbolzen (Position 8) installieren und mit einer
Kopfschraube (Position 38) mit einem Drehmoment von
6,8 bis 8,1 N•m / 60 bis 72 in-lbs anziehen.
8.
Drückerbolzen (Position 8) mit den angebauten
Membranteilen auf die Hebeleinheit (Position 16) installieren.
9.
Das Federgehäuse (Position 3) so auf dem
Membrangehäuse (Position 4) anbringen, dass die
Atmungsbaugruppe (Position 26) ordnungsgemäß
ausgerichtet ist. Anschließend mit den Kopfschrauben
(Position 24) und Sechskantmuttern (Position 23, nicht
abgebildet) sichern und zunächst nur handfest anziehen.
10.
Die Sollwertfeder (Position 6) und die Kopfschraube
(Position 35) im Federgehäuse installieren (Position 3).
Die Stellschraube im Uhrzeigersinn drehen, bis genügend
Sollwertfederkraft für einen geeigneten Membrandurchhang
(Position 10) vorhanden ist. Die Kopfschrauben (Position 24)
und Sechskantmuttern (Position 23, nicht abgebildet) über
Kreuz mit einem Drehmoment von 11,1 bis 14,2 N•m /
98 bis 126 in-lbs anziehen. Um den Ausgangsdruck wie
gewünscht einzustellen, beziehen Sie sich auf den Abschnitt
„Inbetriebnahme und Einstellung".

Werbung

loading