Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XC645D
(s. 3.4)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson Dixell XC645D

  • Seite 1 XC645D (s. 3.4)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT VOR BEGINN XC645D RÜFEN IE DIE OFTWAREVERSION DES ALLGEMEINE WARNHINWEISE ITTE LESEN IE DIESES ANDBUCH VOR EBRAUCH ICHERHEITSMAßNAHMEN ALLGEMEINE BESCHREIBUNG KOMPONENTEN DES XC645D PP07, PP11, PP30 PP50: 4÷20 RUCKWANDLER NP4-67: R OHRMONTAGE EMPERATURSONDE VERDRAHTUNG & ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE LLGEMEINE WARNHINWEISE ERDRAHTUNG –...
  • Seite 4 „P 2“-P 11.2 INGABE DER ARAMETERLISTE 11.3 Ä NDERUNG DER ARAMETERWERTE DEAKTIVIERUNG EINES AUSGANGS 12.1 EAKTIVIEREN EINES USGANGS WÄHREND ARTUNGSARBEITEN 12.2 USGANGSSIGNAL DEAKTIVIERT 12.3 URCHFLUSSSTEUERUNG MIT EINIGEN DEAKTIVIERTEN USGÄNGEN BETRIEBSSTUNDEN DER LASTEN 13.1 NZEIGE DER ETRIEBSSTUNDEN EINER 13.2 ÜCKSETZEN DER ETRIEBSSTUNDEN EINER ALARMMENÜ...
  • Seite 5 ALARMLISTE 20.1 LARMARTEN UND AUSGELÖSTE IGNALE 20.2 UZZER STUMMSCHALTEN – Ü 20.3 LARMZUSTÄNDE BERSICHT TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN PARAMETER – WERKEINSTELLUNG 1595001830 XC645D TD r3.4 04.09.2017 XC645D 5/52...
  • Seite 6: Vor Beginn

    1. VOR BEGINN 1.1 Prüfen Sie die Softwareversion des XC645D Prüfen Sie die auf dem Schild des Reglers angegebene Softwareversion von XC64D. Sollte die Softwareversion 3.4 sein, fahren Sie bitte mit diesem Handbuch fort, andernfalls kontaktieren Sie Dixell für das entsprechende Handbuch. 2.
  • Seite 7: Allgemeine Beschreibung

    3. Allgemeine Beschreibung XC645D wurde für Steuerung Verdichtern Lüftern einem Kondensationssystem, wie z.B. einem Pack, entwickelt. Es gibt Digital-Scroll-Verdichter oder Stream sowie einfach und mehrstufig schaltbare Verdichter. Die Steuerung erfolgt mit einer Neutralzone und beruht auf dem Druck oder der Temperatur, die in den Niederdruck-Saugleitungen (Verdichtern) und Hochdruckleitungen (Kondensatoren) erfasst werden.
  • Seite 8: Verdrahtung & Elektrische Anschlüsse

    5. VERDRAHTUNG & ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 5.1 Allgemeine warnhinweise Vor dem Anschluss der Kabel ist sicherzustellen, dass die Stromversorgung sämtlichen Geräteanforderungen entspricht. Trennen Sie die Sondenkabel von den Stromversorgungskabeln, von den Ausgängen und den Stromanschlüssen. Überschreiten Sie nicht den zulässigen Maximalstrom für jedes resistiven 5A Relais, bei höheren Strombelastungen ist ein geeignetes externes Relais zu verwenden.
  • Seite 9: Sondenanschluss

    5.3 Funktastaturverbindung – Nur für XC645D -7x0xx- oder XC645D -7x2xx- **** NUR FÜR MODELLE MIT 90-260Vac STROMANSCHLUSS UND FOLGENDEN TEILENUMMERN: XC645D -7x0xx- oder XC645D -7x2xx- **** Die VC660, die Funktastatur für die XC600D-Serie, kann nur mit den Modellen mit den oben genannten Teilenummern verbunden werden. Verwenden Sie 2-polige Schirmkabel AWG 20, max.
  • Seite 10: Lastanschlüsse

    5.5 Lastanschlüsse !!!WARNUNG: Digital-Scroll-Ventilspulen können bei Hauptspannung (230Vac oder 115Vac) oder 24Vac arbeiten. Bei 24Vac Kurzschluss Anschlüsse 1-2 5.5.1 Anschlüsse für Modelle bei 230V oder 115V und Digital-Scroll- Ventilspulen bei 115 oder 230V. 5.5.2 Anschlüsse für Modelle bei 230V oder 115V oder 24V und Digital- Scroll-Ventilspulen bei 24V.
  • Seite 11: Anschluss Hoch- Niederdruckschalter

    LAST ANSCHL. SICHERHEIT ANSCHL EINSTELLUNG VERBIN SEINGANG ÜSSE DUNG Last 1 13-14 iF01 = oA1 (digital Last 2 13-15 iF02 = oA2 Last 3 9-10 16-17 iF03 = oA3 Last 4 11-12 16-18 iF04 = oA4 5.6.2 Zusätzliche konfigurierbare digitale Eingänge. Der Regler XC645D ist mit 3 zusätzlichen konfigurierbaren digitalen Eingängen ausgestattet, von denen einer auch als Sonde arbeiten kann.
  • Seite 12: Anschluss Analoger Ausgang

    5.8 Anschluss analoger Ausgang Die Regler versorgen bis zu 2 analoge Ausgänge, Anschlüsse, Ausgang und Funktionalität werden in der folgenden Tabelle dargestellt Anschlüsse Dazugehöriger Parameter 25[+] – 26[-]. Analoger Ausgang AOC: Art des Signals (4-20mA/0-10V) AOF: Funktion 27[+] – 28[-]. Analoger Ausgang 2AOC: Art des Signals (4-20mA/0-10V) 2AOF: Funktion...
  • Seite 13: Erstinstallation

    7. Erstinstallation Bei der Erstinstallation gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie die Gasart. Stellen Sie die Bandbreite der Drucksonden ein. Im nachfolgenden Abschnitt eine Kurzanleitung für obige Vorgänge. Kapitel 11 Programmieren der Parameter und 17 erklären diese Vorgänge im Detail. 7.1 Wählen der Gasart Die Gasart wird mit dem Parameter FtyP eingegeben.
  • Seite 14: Benutzerschnittstelle

    Vorgangsweise: Halten Sie die Tasten Set und DOWN 3 Sek. lang gedrückt und Sie gelangen in den Programmiermodus. Wählen Sie den Parameter „Pr2“. Dann geben Sie das Kennwort 3 2 1 0 ein. Wählen Sie den Parameter PA04, Ablesen entsprechend 4mA (0.5V) einstellen. Drücken Sie die „EINGABEtaste“: der Parameterwert beginnt zu blinken.
  • Seite 15: Symbole

    Mit dem Hot-Key: der Programmiermodus wird nach dem Einstecken gestartet. Zugang zum INFO-Menü: drücken Sie die Taste kurz und Sie haben Zugang zum INFO-Menü. (DOWN) Im Programmiermodus: die Parametercodes werden durchlaufen oder der angezeigte Wert wird reduziert. Manueller Neustart der Lasten: Halten Sie die Taste 3 Sek. lang gedrückt und es werden die zuvor gestoppten Lasten durch ein Sicherheitssignal im digitalen Eingang wieder freigegeben.
  • Seite 16: Ansicht Und Ändern Des/Der Sollwerts/-E

    9. Ansicht und Ändern des/der Sollwerts/-e 9.1 Ansicht des Sollwerts des Verdichters und/oder Lüfters Falls der Regler sowohl Verdichter als auch Lüfter steuert, werden beide Sollwerte nacheinander angezeigt, andernfalls nur der Sollwert des freigegebenen Bereichs. Drücken Sie kurz die EINGABEtaste; Die untere Anzeige zeigt „SEtC“, und die obere Anzeige gibt den Wert an.
  • Seite 17: Programmieren Der Parameter

    • LInJ: Status der Einspritzleistung (“ein” – “AUS”), Diese Information ist nur dann verfügbar, wenn ein Relais oA2 ÷oA4 als “Lin” eingegeben ist. • SEtd: Anzeige des dynamischen Sollwerts. Diese Information ist nur dann verfügbar, wenn die Funktion für den dynamischen Sollwert aktiviert ist (Par.
  • Seite 18: Änderung Der Parameterwerte

    4. Verwenden Sie o oder n zur Eingabe des Sicherheitscodes und bestätigen Sie durch drücken der „EINGABEtaste“. 5. Wiederholen Sie Vorgänge 2 und 3 für die verbleibenden Ziffern. HINWEIS: jeder Parameter in “Pr2” kann durch Drücken von “EINGABE” + n entfernt oder nach „Pr1“...
  • Seite 19: Betriebsstunden Der Lasten

    13. Betriebsstunden der Lasten 13.1 Anzeige der Betriebsstunden einer Last. Der Regler speichert die Betriebsstunden jeder Last. Zur Ansicht der Betriebsstunden gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie kurz die Taste „WARTUNG/UHR ( )“. Die LED des ersten Ausgangs schaltet sich ein, die Obere Anzeige zeigt „HUr“ an, während die Untere Anzeige die Betriebsstunden des ersten Ausgangs anzeigt.
  • Seite 20: Tastatursperre

    15. Tastatursperre 15.1 Verriegeln der Tastatur Drücken Sie gleichzeitig die Tasten o und nund halten Sie die Tasten o and n länger als 3 Sek. gedrückt. Es erscheint die Meldung „POF“, und die Tastatur ist verriegelt. Nun kann nur der Sollwert angesehen oder das HACCP-Menü...
  • Seite 21: Parameterliste

    17. Parameterliste 17.1 Ausmaße der Anlage und Art der Durchflusssteuerung. Der XC645D ist für einen Digital-Scroll-Verdichter voreingestellt. Das Relais oA1 (Anschl. 5-6), ist zur Steuerung des Digital-Scroll-Verdichters eingestellt, während der TRIAC-Ausgang seine Magnetventile steuert. oA2 (Anschl. 7-8), oA3 (Anschl. 9-10), oA4 (Anschl. 11-12), Ausgänge 2 3 4 Konfiguration: mittels dieser Parameter kann die Anlage je nach Anzahl und Art der Verdichter und/oder Lüfter und der Anzahl der Stufen dimensioniert werden.
  • Seite 22 Anlage mit 4 Verdichtern ohne Lüfter: oA1 = dGS, oA2 = CPr, oA3 = CPr, oA4 = CPr, dGty = SCrL Anlage mit 4 Verdichtern mit Frequenzumrichter für Lüfter: oA1 = dGS, oA2 = CPr, oA3 = CPr, oA4 = CPr, dGty = SCrL AOC = tEn AOF = InF...
  • Seite 23: Konfiguration Der Sonden

    r290 – Propan r290 -50-60°C/-58÷120°F r448 r448A -45-60°C/-69÷120°F r449 r449A -45-60°C/-69÷120°F r450 r450A -45-60°C/-69÷120°F r513 r513 -45-60°C/-69÷120°F 1234 r1234ze -18÷50°C/0÷122°F Aktivieren der Rotation des Verdichters JA = Rotation aktiviert : Dieser Algorithmus verteilt die Betriebszeit auf die verschiedenen Verdichter, um gleichmäßige Betriebszeiten zu erreichen. nein = feste Abfolge: Die Verdichter werden in einer festgelegten Reihenfolge ein- und ausgeschaltet: erster, zweiter usw.
  • Seite 24: Wahl Der Sonde Für Den Lüfter

    FA04: Ablesen entsprechend Sonde 2 (nur dann verwendet, wenn P2c=Cur oder tEn). Je nach 4mA or 0.5V Eingangssignal der Abgabesonde (-1.0 ÷ FA20bar; -15÷FA20PSI; -100 ÷ FA20KPA) FA20: Ablesen entsprechend Sonde 2 je nach 20mA or 4.5V Eingangssignal der Kondensationsfühler (PA04 ÷ 61.0BAR; PA04 ÷ 885PSI; PA04 ÷ 6100KPA). FCAL: Kalibrierung Sonde 2: die Bandbreite hängt vom dEU-Parameter ab: dEU=bar oder °C: -12.0÷12.0;...
  • Seite 25 ES = Energiesparmodus; oFF = Gerät ausgeschaltet; LL = Flüssigkeitsstandsalarm SIL = Aktivierung die Silent-Einrichtung EAL = externer Hauptalarm, beeinflusst nicht die Durchflusssteuerung Co1 = Funktionstest für Last 1, Anschl. 5-6 Co2 = Funktionstest für Last 2, Anschl. 7-8 Co3 = Funktionstest für Last 3, Anschl. 9-10 Co4 = Funktionstest für Last 4, Anschl.
  • Seite 26: Anzeige Und Messeinheiten

    Digitaler Eingang eingestellt auf oA3 oder Co3 Aktivierung Verzögerung (0÷255s), Diese Verzögerung tritt ein, wenn i1F oder i2F oder i3F oder i4F oder i5F oder i7F oder i8F oder oA3 als oA3 oder Co3 eingestellt ist Digitaler Eingang eingestellt auf oA4 oder Co4 Aktivierung Verzögerung (0÷255s), Diese Verzögerung tritt ein, wenn i1F oder i2F oder i3F oder i4F oder i5F oder i7F oder i8F oder oA4 als oA4 oder Co4 eingestellt ist Flüssigkeitsstandalarm, meldet Verzögerung: (nur dann aktiviert, wenn ein digitaler...
  • Seite 27 nein: andere Verdichter, falls vorhanden, können in Betrieb gehen, sobald der Digitalverdichter von den Sicherheitstimern verriegelt wurde. Dies ermöglicht dem System die Einleitung der Kühlung, sobald der Verdichter nicht mehr verfügbar ist. jA: der Digitalverdichter wird immer zuerst aktiviert. Falls aufgrund der Sicherheitstimer nicht verfügbar, wird die Durchflusssteuerung verriegelt, bis die Timer deaktiviert sind.
  • Seite 28: Thermostat Flüssigkeitseinspritzung

    17.6 Thermostat Flüssigkeitseinspritzung Lit: Sollwert ( °C) für Thermostat Kühlmitteleinspritzung (0 ÷ 150°C) Die Referenzsonde wird vom LiPr-Parameter eingestellt, das Thermostat-Relais wird durch das als oAi = Lin eingestellte Relais bestimmt. Lid: Differential für Thermostat Kühlmitteleinspritzung (0.1 ÷ 10.0) Die Referenzsonde wird vom LiPr-Parameter eingestellt LiPr Sonde für Thermostat Kühlmitteleinspritzung:...
  • Seite 29: Alarme - Dlt-Bereich

    PEn: Auslösewerte für Niederdruckschalter: (0-15). Bei Auslösen des Niederdruckschalters werden die PEn-Zeiten im PEI-Intervall aktiviert, der Verdichter ist verriegelt. Er kann nur manuell entriegelt werden. Siehe auch Tabelle für Alarme in Abschnitt 0. Jedes Mal, wenn der Druckschalter aktiviert wird, werden alle Verdichter ausgeschaltet. PEI: Auslösezeit Druckschalter (0÷15 min) Mit dem Pen-Parameter gekoppelte Zeit zum Zählen der Auslösungen des Niederdruckschalters.
  • Seite 30: Dynamischer Sollwert Für Lüfter

    Der Voralarm wegen geringer Überhitzung wird übermittelt, wenn die Überhitzung (SH) kleiner als ASH2 (Alarmschwelle bei geringer Überhitzung) + ASH0 ist, etwa nach einer ASH1-Verzögerung. ASH1 Verzögerung für Meldung Voralarm geringe Überhitzung (0÷255sec) Ist die Überhitzung unter dem ASH2+ASH0-Schwellenwert der ASH1-Zeit, wird der Voralarm wegen geringer Überhitzung übermittelt.
  • Seite 31: Sonstiges

    tEn = 0÷10V Ausgang cUr = 4-20mA Ausgang Funktion analoger Ausgang nu = analoger Ausgang deaktiviert; Inc1= Antrieb Wechselrichter für Saugfrequenz Verdichter ; Inc2 = nicht einstellen inF= Antrieb ECI-Lüfter oder Frequenzumrichter für Lüfter FrE = „Frei“, proportional zu den Sonden P3 und P4. Referenzsonde für den analogen Ausgang 1 Sie wird nur dann verwendet, wenn AOP=FrE ist nP = keine Sonde...
  • Seite 32: Art Der Durchflusssteuerung

    18. Art der Durchflusssteuerung 18.1 DIGITALVERDICHTER DURCHFLUSSSTEUERUNG 18.1.1 Digitales Scrollen: Hauptparameter eingegeben BEISPIEL: Anlage mit 2 Verdichtern (davon einer digital) und 2 Lüftern Werkseinstellung mit PP11, PP30 Druckumwandler: oA1 = dGS oA2 = CPr, oA3 = FAn, oA4 = FAn, dGty = SCrL Der Druck wird durch eine PI=Durchflusssteuerung korrigiert.
  • Seite 33: Leistungsverminderung Und Durchflusssteuerungsstopp

    Innerhalb der Bandbreite (SET–Pbd/2 ÷ SET+Pbd/2) wird der Digital-Scroll-Verdichter im PWM-Modus in Einklang mit dem Wert der Kontrollvariablen aktiviert. (HINWEIS: Bei eingeschaltetem TRIAC wird der Verdichter entladen; bei ausgeschaltetem TRIAC arbeitet der Verdichter). Ist der Druck größer als [SET + Pbd/2] und der TRIAC-Ausgang hat bereits den Höchstwert erreicht.
  • Seite 34: Leistungsgrenze Des Digitalverdichters Durch Die Parameter Pm Und Pma

    18.1.5 Leistungsgrenze des Digitalverdichters durch die Parameter PM und PMA Die Leistung des DGS-Verdichters kann durch die PM- und PMA-Parameter begrenzt werden, wie das folgende Diagramm zeigt. Die Leistung des DGS-Verdichters ist durch die PM- und PMA-Parameter begrenzt, wobei 1595001830 XC645D TD r3.4 04.09.2017 XC645D 34/52...
  • Seite 35: Regulierung Proportionalband - Nur Für Lüfter

    PM: in Prozentpunkten wird die Mindestleistung der DGS-Aktivierung während eines tdS-Zyklus eingestellt. Zum Beispiel bei tdS = 20 Sek und PM = 20, beträgt die Mindestaktivierung des DGS 4 Sek. HINWEIS Für digitales Scrollen (dGty = SCrL) ist der zulässige PM-Mindestwert 10 Für digitales Streamen (dGty = StrM) ist der zulässige PM-Mindestwert 0 HINWEIS: zum einwandfreien Funktionieren des DGS wird eine Mindestaktivierungszeit von 2 Sek.
  • Seite 36: Kondensator Mit Frequenzumrichter Oder Ec-Lüfter-Einstellung Analoger Ausgang

    18.3 Kondensator mit Frequenzumrichter oder Ec-Lüfter– Einstellung analoger Ausgang Diese Konfiguration wird verwendet, wenn alle Lüfter der Kondensatorgruppe ECI-Lüfter sind oder durch einen Frequenzumrichter oder mehrstufigen Phasenantrieb angetrieben werden. Die vom Frequenzumrichter verwendete Leistung ist proportional zum Wert des Lieferdrucks im Lüfterband (SETF-Pb/2÷...
  • Seite 37: Analoger Ausgang "Frei

    18.4 Analoger Ausgang “frei” Diese Einstellung wird zur Zuordnung des analogen Ausgangs 1 mit der Temperatursonde verwendet. Der analoge Ausgang übernimmt je nach Einstellung Werte, welche proportional zu den von der Sonde P3 oder P4 erkannten Werten liegen. 18.4.1 „Freie“ Konfigurationen und Parameter des analogen Ausgangs Parameter Beschreibung Vorgang...
  • Seite 38: Zusätzliche Funktionen

    Stellen Sie den Anfangstemperaturwert der Messskala mit dem LAO-Parameter ein, welcher dem AOM-Wert des analogen Ausgangs zugeordnet ist. Stellen Sie den Letzttemperaturwert der Messskala mit dem UAO-Parameter ein, welcher dem Maximalwert des analogen Ausgangs zugeordnet ist. Geben Sie die max. prozentuelle Abweichung pro Min. (MPM) ein. Zuletzt geben Sie auch den Prozentsatz des analogen Ausgangs im Falle einer Störung der Sonde ein: (0 ÷...
  • Seite 39: Überflutungsschutzfunktion

    Wenn innerhalb von 2 Sek. der digitale Eingang 3 (oder 4) bei Start des Verdichters 1 (oder 2) nicht aktiviert ist (Testfunktion), meldet der Alarm FC01 ein Signal und der Verdichter wird gestoppt. Sobald die Sicherheitstimer des Verdichters (onon, ofon) ausgeschaltet sind, wird der Alarm rückgesetzt und der Verdichter ist zur Durchflusssteuerung wieder verfügbar.
  • Seite 40: Erkennen Der Sauggasüberhitzung

    19.3.1 Erkennen der Sauggasüberhitzung Erkennen Saugggasüberhitzung muss eine Hilfssonde in P3 (Anschl. 38-42) oder P4 (Anschl. 22-23) zur Temperaturmessung bei Überhitzung programmiert werden. Geben Sie dafür ASH9 = P3 oder P4 ein. Der Regler berechnet die Sauggasüberhitzung automatisch Werten der Saugsonde Parameter ASH9 eingegebenen Sonde.
  • Seite 41: Durchflusssteuerung

    ASH8 Differential für ASH7 (0.1 bis 30.0°C/ 1 bis 60°F) 19.4.2 Durchflusssteuerung: Die Durchflusssteuerung erfolgt nach folgendem Schema: Überhitzung < ASH7 – ASH8  HGi ein  Überhitzung > ASH7 HGi aus ASH7 < Überhitzung < ASH7 – ASH8  Status: Bei SH = SH-Wert 19.4.3 Besondere Bedingungen...
  • Seite 42: E01L, Alarm Elektronischer Druckschalter, Saugbereich

    Meld. Fehler Korrektur • StuFE Last (Stufe) Ein Relais oA(i) wurde als Verdichter ohne Konfigurationsfehle Konfigurationsfehler vorheriges Relais eingegeben oA(i-1) wurde als Verdichter eingegeben. EI oA1 = StP • keine P3-SondE Die Sonde P3 wird für eine Überprüfen Sie die Parameter P3C VorHANden Funktion angefordert, ist aber nicht vorhanden...
  • Seite 43: E0H1, E0L1 Alarm Druckschalter, Saug- Und Kondensatorbereiche

    Verfahren Elektronischer Niederdruck: jedes Mal, wenn die Saugwirkung Temperatur/Druck kleiner als der ELP-Wert ist, schalten sich alle Verdichter ab. Das Gerät startet den Standardbetriebsmodus neu, sobald Druck/Temperature ansteigt. 20.1.3 E0H1, E0L1 Alarm Druckschalter, Saug- und Kondensatorbereiche Anschlüsse WARNUNG: DIESE ANSCHLÜSSE MÜSSEN HAUPTSPANNUNG ANGESCHLOSSEN WERDEN...
  • Seite 44: Buzzer Stummschalten

    Bei Verwendung der Sonden P3 oder P4 zum Einstellen des dynamischen Sollwerts Die Funktion ist deaktiviert und nur der Standardsollwert wird verwendet. Wiederaufnahme Automatisch, sobald die Sonde wieder arbeitet. 20.1.6 C1HA, C1LA, F-HA, F-LA Hoch- und Niederdruckalarme (Temperatur) für Regler und Lüfter Dieser Alarm meldet, dass der Druck (Temperatur) außerhalb der durch die Parameter LAL und HAL für Regler und LAF -HAF für Lüfter bestimmten Grenzwerte liegt.
  • Seite 45 Code Beschreibung Ursache Vorgang Rücksetzung Alarm Störung Sondenstörung oder  Automatisch, sobald die Sonde wieder arbeitet. Sonde P1 außerhalb der Kompressoren Bandbreite werden entsprechend der Parameter SPr oder PoPr aktiviert. Alarm Störung Sondenstörung oder  Automatisch, sobald die Sonde wieder arbeitet. Die Lüfter werden Sonde P2 außerhalb der...
  • Seite 46 Code Beschreibung Ursache Vorgang Rücksetzung Temperatur Automatisch, sobald die Temperatur niedriger als dtL ist. Pb3 oder Pb4 Digitales Scrollen Druckleitung Temperatur höher abgeschaltet als dtL für dLd reduzierte Leistung Zeitverzögerung Externer Alarm nur Meldung Automatisch, sobald der Eingang deaktiviert wird. konfigurierbare als EA eingegebene dig.
  • Seite 47: Technische Eigenschaften

    21. Technische Eigenschaften Housing: selbstlöschendes ABS Gehäuse: 4 DIN Module 70x135mm mit Regler Männchen und Weibchen; Tiefe 60mm. Installation: DIN-HUTSCHIENE in einer Omega (3) DIN-Schiene. Schutzklasse: IP20 Anschlüsse: steckbare Schraubklemme  2.5 mm Verdrahtung. Stromversorgung: 230Vac ±10%. 50-60Hz, oder 115Vac ±10%. 50-60Hz oder 24Vac ±10%. 50-60Hz oder 90÷260Vac 50-60Hz, Leistungsaufnahme: 6VA max.
  • Seite 48: Parameter - Werkeinstellung

    22. Parameter – Werkeinstellung Wert Menü Beschreibung Bandbreite Kennzeichnung Sollwert für Regler LSE÷HSE StC1 -10.0 Sollwert für Lüfter LSF÷HSF SEtF 30.0 Konfiguration Last 1 nu - CPr1 - CPr2 - StP - dGS - 6dG - dGSt - InC1 - InC2 - FAn - InF - LIn – ALr – Liq - Konfiguration Last 2 nu - CPr1 - CPr2 - StP - dGS - 6dG - dGSt - InC1 - InC2 - FAn - InF - LIn –...
  • Seite 49 Wert Menü Kennzeichnung Beschreibung Bandbreite Konfigurierbare Funktion Digitaleingang 2 nu - OA1- OA2 - OA3 - OA4 - OA5 - OA6 - (Anschlüsse 13-15) InF - LP1 - LP2 - HP - ES - OFF - LL - SIL – iF02 EAL –...
  • Seite 50 Wert Menü Kennzeichnung Beschreibung Bandbreite Integralzeit 0 ÷ 999 Sek Digitalverdichter wird immer zuerst aktiviert nein, jA dGSP nein Digitales Einlassventil ein bei Inbetriebnahme 0÷3s Zykluszeit für Digitalverdichter 10÷40s Mindestleistung für Digitalverdichter 10÷PMA(dGty=ScrL) 0÷PMA(dGty=StrM) Maximalleistung für Digitalverdichter PM÷100 Zeit Digitalverdichter PMA-Wert vor Starten 0÷255s der Last Zeit Digitalverdichter PM-Wert vor Starten der...
  • Seite 51 Wert Menü Kennzeichnung Beschreibung Bandbreite Verzögerung Sondenalarm bei 0 ÷ 255 (Min.) eingeschaltetem Gerät Einstellung Druckalarm Untergrenze -50.0÷HAL(°C); -58÷HAL(°F); -40.0 (Verdichter) PA04÷HAL(BAR , PSI , KPA) Einstellung Druckalarm Obergrenze LAL÷150.0(°C); LAL÷302(°F); 10.0 (Verdichter) LAL÷PA20(BAR , PSI , KPA) Verzögerung Druck-/Temperaturalarm 0 ÷...
  • Seite 52 Wert Menü Kennzeichnung Beschreibung Bandbreite Funktion Dynamischer Sollwert aktiviert nP - P3 - P4 dSEP Einstellung externe Temperatur für -50.0 ÷ 150.0 (°C) -58 ÷ 302 (°F) dSES 35.0 DYNAMISCHEN SOLLWERT Poportionalband DYNAMISCHER -50.0 ÷ 50.0(°C) -90 ÷ 90 (°F) dSEb -20,0 SOLLWERT...

Inhaltsverzeichnis