Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Switch ON HV-B1401 Bedienungsanleitung Seite 11

Handstaubsauger 45 w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
• Schieben Sie den Filterhalter (E) bis zum An-
schlag in den Auffangbehälter (F) ein (Bild 1).
• Setzen Sie den Staubfilter (D) in den Filter-
halter (E) ein und drücken Sie ihn leicht fest.
• Setzen Sie den Auffangbehälter (F) auf die
Motoreinheit (C), indem Sie ihn unten so an-
setzen, dass die Aussparung am Auffangbe-
hälter (F) in die Nase an der Motoreinheit (C)
greift (Bild 8/3).
• Klappen Sie den Auffangbehälter (F) an-
schließend nach oben, bis er hörbar einrastet
(Bild 8/4).
• Vergewissern Sie sich, dass der Auffangbe-
hälter (F) fest sitzt.
Motoreinheit reinigen
• Reinigen Sie die Außenseite der Motoreinheit
nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch
und trocknen Sie sie danach sorgfältig ab.
• Reinigen Sie von Zeit zu Zeit das Abluftgitter
an der Rückseite der Motoreinheit, z. B. mit
einer weichen Bürste.
Düsen reinigen
• Reinigen Sie die Düsen mit einem ange-
feuchteten Tuch und trocknen Sie diese da-
nach sorgfältig ab.
Aufbewahrung
• Lagern Sie das Gerät und das Zubehör an
einem sauberen, trockenen und staubfreien
Ort.
• Wenn Sie die mitgelieferte Wandhalterung
verwenden, können Sie Ihren Handstaubsau-
ger samt Düsen platzsparend aufbewahren.
Stecken Sie das Gerät und die Düsen auf
die dafür vorgesehenen Aufnahmen an der
Wandhalterung.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Die Produktverpackung besteht aus recycling-
fähigen Materialien. Entsorgen Sie die Verpa-
ckungsmaterialien entsprechend ihrer Kenn-
zeichnung bei den öffentlichen Sammelstellen
bzw. gemäß den landesspezifischen Vorgaben.
Altgerät entsorgen
Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr
verwenden wollen, geben Sie es bei ei-
ner öffentlichen Sammelstelle für Elekt-
roaltgeräte kostenlos ab. Elektroaltgeräte dür-
fen in keinem Fall in die Restabfalltonnen
gegeben werden (siehe Symbol).
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den
Hausmüll.
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen ver-
brauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforde-
rung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist, alter-
nativ anstelle Rücksendung, zur Mitwirkung
bei der sachgerechten Verwertung im Falle der
Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altge-
rät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im
Sinne des nationalen Kreislaufwirtschafts-
und Abfallgesetzes durchführt.
Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefüg-
te Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektro-
bestandteile.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis