Benutzerhandbuch | Regler für Verflüssigungssätze, Optyma™ Plus
Betriebszustand
Der Regler durchläuft einige Regelsituationen, wobei er eventuell nur auf den nächsten Schritt
in der Regelung wartet. Um dies, „warum passiert nichts", sichtbar zu machen, wird am Display
ein Betriebszustand angezeigt. Betätigen Sie kurzzeitig (1 s) die oberste Taste. Ist ein Zustands-
code vorhanden, wird dieser am Display angezeigt.
Die einzelnen Zustandscodes haben folgende Bedeutung:
Normaler Regelmodus
Ist der Verdichter in Betrieb, soll er mindesten x Minuten lang betrieben werden.
Ist der Verdichter gestoppt, soll er mindestens x Minuten lang gestoppt sein.
Kühlung vom Hauptschalter gestoppt. Entweder mit r12 oder ein DI-Eingang
Manuelle Übersteuerung der Ausgänge
Kältemittel nicht gewählt
Sicherheitsabschaltung. Max. Hochdruck überschritten. Alle Verdichter gestoppt.
Weitere Hinweise:
Passwort ist erforderlich. Passwort einstellen
Die Regelung ist durch den Hauptschalter gestoppt
Kältemittel nicht gewählt
Es wurde kein Typ für den Verflüssigungssatz ausgewählt.
Fehlermitteilungen
Beim Auftreten von Fehlern beginnen die Leuchtdioden auf der Front zu blinken, und das Alarmrelais wird aktiviert. Die Alarmmitteilung lässt sich in
einer solchen Situation durch Betätigen der oberen Taste am Display anzeigen. Gibt es mehrere, kommen sie bei weiterer Betätigung zur Anzeige.
Es gibt zwei Arten von Fehlermitteilungen - entweder handelt es sich um einen während des täglichen Betriebs aufgetretenen Alarm oder um einen
Fehler in der Installation.
A-Alarme werden erst nach Ablauf der eingestellten Zeitverzögerung angezeigt. E-Alarme kommen hingegen sofort nach Auftreten des Fehlers zur
Anzeige. Folgende Mitteilungen können zur Anzeige kommen:
Code / Alarmtext via
datenkommunikation
A2/--- LP alarm
A11/--- No Rfg. sel.
A16 /--- DI2 alarm
A17 / ---HP Alarm
A45 /--- Standby mode
A80 / --- Cond. blocked
A96 / --- Max Disc. Temp
A97 / --- Safety alarm
A98 / --- Drive alarm
E1 /--- Ctrl. Error
E20 /--- Pc Sensor Err
E30 /--- Taux Sensor Err
E31/---Tamb Sensor Err
E32 / ---Tdis Sensor Err
E33 / ---Tsuc Sensor Err
E39/--- Ps Sensor Err
Datenkommunikation
Die Wichtigkeit der einzelnen Alarme kann mit einer Einstellung definiert werden. Die Einstellung muss in der Gruppe „Alarm Primärziele" vorgenom-
men werden
Einstellung von
Einstellung von
System manager
AKM (AKM destination)
Hoch
1
Mittel
2
Tief
3
Nur Log
Unterbrochen
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.02
Bedeutung
Niederdruck-Alarm
Kältemittel nicht gewählt
DI2 Alarm
C73 / DI3 Alarm (Hoch / Nieder druck Alarm)
Standbyzustand (gestoppte Kühlung über r12 oder DI-
Eingang)
Luftströmung ist zurückgegangen.
Druckgastemperatur ist überschritten
Sicherheitsfunktion an DI2 oder DI3 ist aktiviert
Alarm von der Drehzahlregelung
Fehler am Regler
Fehler am Druckmessumformer Pc
Fehler am Aux Fühler, S5
Fehler am Umgebungsluftfühler, S2
Fehler am Heißgas-Fühler, S3
Fehler am Sauggas-Fühler, S4
Fehler am Druckmessumformer Ps
Log
Wahl Alarmrelais
Keine
Hoch
X
X
X
X
X
(Messungen)
Ctrl. state:
S0
0
S2
2
S3
3
S10
10
S25
25
S26
26
S34
34
PS
OFF
ref
typ
Maßnahme
Siehe Anleitung für den Verflüssigungssatz
Einstellung o30
Überprüfen Sie die Funktion, die ein Signal am DI2-Ein-
gang auslöst
Siehe Anleitung für den Verflüssigungssatz
r12- und/oder DI1-Eingang starten die Regelung
Reinigen Sie den Verflüssiger
Siehe Anleitung für den Verflüssigungssatz
Überprüfen Sie die Funktion, die ein Signal am DI2 oder
DI3-Eingang auslöst und die Drehrichtung des Verdichters
Drehzahlregelung kontrollieren
Überprüfen Sie Fühler und Anschluss
Sende über
Tief-Hoch
Netzwerk
X
X
X
X
X
X
BC172686425380de-000802 | 11