Seite 1
PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Härteprüfgerät PCE-2500 Geräteserie ab Dezember 2015 Version 1.3 25.02.2016...
BETRIEBSANLEITUNG Einleitung Der Metall Härteprüfer PCE-2500 ist ein tragbares Härteprüfgerät, das spielend einfach zu handhaben ist und die Größe eines Kugelschreibers besitzt, so dass es ohne weiteres in eine Jacken- oder Hosentasche hineinpasst. Durch die kompakten Abmessungen und den Akku-Betrieb wird ein geringer Prüfaufwand bei ebenfalls sehr einfachem Handling gewährleistet.
Seite 4
BETRIEBSANLEITUNG einer traditionellen statischen Testmethode (Eindringkörper...) messen, ergibt eine Änderung des aufgewandten Druckes eine Änderung im Messwert. Durch unterschiedliche Eindringkörper entstehen unterschiedliche Umwandlungskurven. Wenn also Härte nach Leeb in einen anderen Härtewert umgewandelt wird, sollte bei dem umgewandelten Wert der verwendete Eindringkörper angegeben werden.
BETRIEBSANLEITUNG Sicherheit Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgsam durch. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung. Warnhinweise Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden.
BETRIEBSANLEITUNG Spezifikationen Genauigkeit ± 0,3 % bei HL = 800 Messprinzip Leeb-Härte (HL) Schlaggerät Typ D Maximale Härte 940 HV HL, HRC, HRB, HB, HV, HS, σb Messeinheiten Material 10 verschiedene Kalibrierung Durch Benutzer Mindestgewicht des Werkstücks 2 kg auf stabiler Auflage (50 g mit Koppelgel) Mindestdicke des Werkstücks 3 mm mit Koppelpaste Datenspeicher...
Seite 7
BETRIEBSANLEITUNG Bedienschema Englisch...
BETRIEBSANLEITUNG Betriebsanleitung Vorbereitende Maßnahmen Allgemeine Anforderungen an die Materialprobe Die Oberflächentemperatur der Probe sollte unter 120 °C liegen. Die zu prüfende Oberfläche sollte nicht zu uneben oder rau sein. Dies könnte zu Fehlern führen. Die Probe welche gemessen wird sollte metallisch schimmern, geglättet und fettfrei sein. Die Rauigkeit der Oberfläche sollte 2 μm nicht überschreiten.
BETRIEBSANLEITUNG Bedienung des Geräts Einschalten des Geräts Das Gerät schaltet sich durch betätigen der Bestätigungstaste oder durch eine langsame Abwärtsbewegung des Laderohrs ein. Bei Inaktivität nach etwa 100 Sekunden und betätigen des Bestätigungstasters für 5 Sekunden schaltet es sich wieder aus. Nun ist das Gerät bereit zur Messung. Die Einstellungen der Parameter entsprechen der Werkseinstellung (neues Gerät), bzw.
Seite 11
BETRIEBSANLEITUNG Mittlere Zahl Rufen Sie das Hauptmenü auf, indem Sie die Bestätigungstaste ► drücken. Wählen Sie den Menüpunkt „Mittlere Zahl“ aus. Nun können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Anzahl der Messungen, zwischen 3 und 7, bestimmen. Wird die ausgewählte Anzahl der Messungen erreicht, errechnet das Gerät den Mittelwert. Sollten Sie dann neue Messungen machen, müssen Sie wieder die ausgewählte Anzahl an Messungen machen, das Gerät arbeitet also nicht fortlaufend.
BETRIEBSANLEITUNG Rufen Sie das Hauptmenü auf, indem Sie die Bestätigungstaste ► drücken. Wählen Sie den Menüpunkt „Ton“ aus. Mit dieser Funktion aktivieren oder deaktivieren Sie das Tonsignal, beispielsweise bei einem Tastendruck. Wählen Sie mithilfe der Taste ▼ oder ▲. Es gibt lediglich die Wahl zwischen „AN“ und „AUS“, danach bitte mit der Bestätigungstaste ►...
BETRIEBSANLEITUNG Wartung und Reinigung Wartung des Schlagkörpers Es bedarf keiner besonderen Wartung, abgesehen von gelegentlicher (nach ca. 1000-2000 Messungen) Reinigung des Schlagkörpers und des Führungsrohres. Schrauben Sie hierzu den Stützring ab und entnehmen Sie den Schlagkörper. Der Schlagkörper muss von Schmutz und Metallstaub befreit werden. Reinigen Sie das Führungsrohr mit der beiliegenden Bürste.