Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PCE Instruments PCE-RT 2200 Bedienungsanleitung

PCE Instruments PCE-RT 2200 Bedienungsanleitung

Oberflächenprüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCE-RT 2200:

Werbung

PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
D-59872 Meschede
Deutschland
Tel: 02903 976 99 0
Fax: 02903 976 99 29
info@pce-instruments.com
www.pce-instruments.com/deutsch
Bedienungsanleitung
Oberflächenprüfgerät PCE-RT 2200
Version 1.0
Erstelldatum 28.04.2016
Letzte Änderung 26.01.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments PCE-RT 2200

  • Seite 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Oberflächenprüfgerät PCE-RT 2200 Version 1.0 Erstelldatum 28.04.2016 Letzte Änderung 26.01.2018...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Sicherheitsinformationen ..................3 Spezifikationen ......................4 Technische Spezifikationen ......................4 Lieferumfang ..........................4 Zubehör ............................5 Systembeschreibung ....................5 Gerät ............................5 Display und Bedienfeld ....................... 6 Zubehörartikel ..........................7 Vorbereitung ......................9 Akku laden ..........................9 Inbetriebnahme ........................... 9 Bedienung ......................
  • Seite 3: Sicherheitsinformationen

    BETRIEBSANLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Rauigkeitsmessgerätes von PCE Instruments entschieden haben. Sicherheitsinformationen Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes Personal erfolgen.
  • Seite 4: Spezifikationen

    Luftfeuchtigkeit: < 90 % r.F. Abmessungen 141 x 55 x 40 mm Gewicht Ca. 400 g Lieferumfang 1 x Rauigkeitsmessgerät PCE-RT 2200 (inkl. Akku) 1 x Sensor 1 x Sensor-Schutzkappe 1 x verstellbare Stütze 1 x Schraubendreher 1 x Kalibrierblock 1 x Blockhalterung 1 x Ladegerät...
  • Seite 5: Zubehör

    BETRIEBSANLEITUNG Zubehör PCE-RP-100 Ersatzsensor PCE-RP-110 Sensor für gewölbte Oberflächen (Krümmungsradius > 3mm) PCE-RP-120 Sensor für Löcher (> Ø 2 mm) PCE-RP-131 Sensor für Nute (Breite: min. 3 mm; Tiefe: max. 10 mm) PCE-RTS 520 Teststand PCE-RTS 620 Teststand Systembeschreibung Gerät Sensor Bedienfeld Display...
  • Seite 6: Display Und Bedienfeld

    Sensor Anschluss Tastkopf Hauptkörper Gleitkufe Schutzrohr Display und Bedienfeld Display Messstrecke Messbereich Bezugsstrecke Filter Multiplikator n Maßeinheit Batteriestatus...
  • Seite 7: Zubehörartikel

    BETRIEBSANLEITUNG Bedienfeld Taste Bezeichnung Funktion Für 2 Sekunden gedrückt halten, um das Gerät ein- bzw. „Power“ Taste auszuschalten „Tastkopf Position“ Taste Drücken, um zur Tastkopf-Positionsanzeige zu gelangen „Start“ Taste Drücken, um Messung zu starten. „Parameter-Auswahl“ Taste Drücken, um weitere Messparameter anzuzeigen. Drücken, um Messergebnisse zu speichern bzw.
  • Seite 8 BETRIEBSANLEITUNG Sensor für Nute (PCE-RP-131) Der Sensor PCE-RP-131 eignet sich für Nute mit einer Breite von mindestens 3 mm und einer maximalen Tiefe von 10 mm. Wir empfehlen die Verwendung des PCE-RTS 620 Teststands. Teststand PCE-RTS 520 und PCE-RTS 620 Mit den Testständen PCE-RTS 520 und PCE-RTS 620 kann die Genauigkeit der Messungen erhöht werden.
  • Seite 9: Vorbereitung

    BETRIEBSANLEITUNG Vorbereitung Akku laden Wenn der Ladezustand des integrierten Akkus niedrig ist, wird dies über das Batteriestatus-Symbol auf dem Display angezeigt . Ist dies der Fall, sollte der Akku so schnell wie möglich geladen werden. Das Gerät wird über die USB-Schnittstelle geladen. Sie können es zum Laden entweder mit einem PC verbinden oder Sie benutzen den Ladeadapter für die Steckdose.
  • Seite 10: Bedienung

    BETRIEBSANLEITUNG Verstellbare Stütze montieren Schrauben Sie die verstellbare Stütze wie auf dem folgenden Bild am Messgerät fest. Verstellbare Stütze Schrauben Bedienung Messen Bringen Sie den Ein-/Aus-Schalter in die „On“ Position und halten Sie die „Power“ taste für 2 Sekunden gedrückt, um das Gerät einzuschalten. Nach dem Hochfahren gelangen Sie automatisch zum Hauptbildschirm.
  • Seite 11 BETRIEBSANLEITUNG Position des Tastkopfes Drücken Sie die „Tastkopf-Position“ Taste , um zur Tastkopf-Positionsanzeige zu gelangen. Die Position des Tastkopfes ist ideal, wenn der Pfeil genau auf 0 zeigt. Mit Hilfe der verstellbaren Stütze können Sie die Position anpassen. Durch erneutes Drücken der „Tastkopf-Position“ Taste gelangen Sie zurück zum Hauptbildschirm.
  • Seite 12: Weitere Funktionen

    BETRIEBSANLEITUNG Weitere Funktionen 5.2.1 Messwerte speichern Um die Messergebnisse zu speichern, drücken Sie im Hauptbildschirm die „Speichern/Drucken“ Taste nachdem die Messung abgeschlossen ist und das Messergebnis auf dem Display zu sehen ist.
  • Seite 13: Messwerte Drucken

    BETRIEBSANLEITUNG 5.2.2 Messwerte drucken Wenn ein Drucker an das Messgerät angeschlossen ist, können Sie die Messwerte ausdrucken. Drücken Sie dazu nach der Messung zunächst die „Parameter-Auswahl“ Taste und anschließend die „Speichern/Drucken“ Taste . Die Messwerte werden nun ausgedruckt.
  • Seite 14: Gespeicherte Messwerte Betrachten

    BETRIEBSANLEITUNG 5.2.3 Gespeicherte Messwerte betrachten Um die gespeicherten Messwerte zu betrachten, drücken Sie im Hauptbildschirm die „Enter/Menü“ Taste den Punkt „2. Recorder“ , um das Menü zu öffnen. Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten aus und bestätigen Sie mit der „Enter/Menü“ Taste Wählen Sie nun den Punkt „1.
  • Seite 15: Einstellungen

    BETRIEBSANLEITUNG Einstellungen Drücken Sie die „Enter/Menü“ Taste , um das Menü zu öffnen. 5.3.1 Messeinstellungen den Punkt „1. Parameter“ aus und drücken Sie die Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Enter/Menü“ Taste . Sie gelangen nun zu den Messeinstellungen. Um ein Parameter zu ändern, wählen Sie dieses aus und drücken Sie die „Enter/Menü“ Taste , bis die gewünschte Option angezeigt wird.
  • Seite 16: Druckeinstellungen

    BETRIEBSANLEITUNG 5.3.3 Druckeinstellungen den Punkt „4. Print“ aus und drücken Sie die „Enter/Menü“ Wählen Sie mit den Pfeiltasten Taste . Sie gelangen nun zu den Druckeinstellungen. Hier können Sie einstellen, welche Parameter ausgedruckt werden sollen. Wählen Sie die jeweiligen aus und drücken Sie anschließend die „Enter/Menü“ Parameter mit Hilfe der Pfeiltasten , um den Status zu ändern.
  • Seite 17: Kalibrierung

    BETRIEBSANLEITUNG Kalibrierung Wir empfehlen Ihnen, vor der Verwendung des Gerätes eine Kalibrierung durchzuführen, besonders wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde. Verwenden Sie dazu den Kalibrierblock, der sich im Lieferumfang befindet. Führen Sie am Kalibrierblock eine Messung durch (siehe Kapitel 5.1). Weicht der Messwert um mehr als die Genauigkeit (±10 %) von den Eigenschaften des Kalibrierblocks ab, können Sie den Messwert manuell angleichen und so das Messgerät kalibrieren.
  • Seite 18: Zusätzliche Informationen

    BETRIEBSANLEITUNG Zusätzliche Informationen Filterinformationen Gefiltertes Profil: Das ungefilterte Primärprofil wird gefiltert und das Rauheitsprofil (entspricht dem gefiltertem Profil) wird vom Welligkeitsprofil getrennt. D-P (direct-profile): Mittellinie aus Methode der kleinsten Quadrate übernommen RC Filter: analoger 2RC Filter mit Phasendifferenz PC-RC Filter: RC Filter mit Phasenkorrektur Gauß...
  • Seite 19: Messparameter

    BETRIEBSANLEITUNG PCRC Filter Messstrecke Anfahr- Nachlauf- Vorlauf- strecke strecke Verfahrweg Anfang Ende Messparameter 7.2.1 Arithmetischer Mittenrauwert Ra Der arithmetische Mittenrauwert Ra stellt die mittlere Abweichung des Profils von der Mittellinie dar. Er ist das arithmetische Mittel aus den Beträgen der Profilabweichung Z über eine Einzelmessstrecke. ��...
  • Seite 20: Gemittelte Rautiefe Rz

    BETRIEBSANLEITUNG 7.2.3 Gemittelte Rautiefe Rz Die gemittelte Rautiefe Rz ist die Summe aus der Höhe der höchsten Profilspitze und der Tiefe des tiefsten Profiltals innerhalb einer Einzelmessstrecke. 7.2.4 Rautiefe Rt Die Rautiefe Rt ist die vertikale Differenz zwischen der höchsten Profilspitze und des tiefsten Profiltals innerhalb der gesamten Messstrecke.
  • Seite 21: Entsorgung

    BETRIEBSANLEITUNG Entsorgung HINWEIS nach der Batterieverordnung (BattV) Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden: Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gesetzlich verpflichtet. Gebrauchte Batterien können unter anderem bei eingerichteten Rücknahmestellen oder bei der PCE Deutschland GmbH zurückgegeben werden. Annahmestelle nach BattV: PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede...

Inhaltsverzeichnis