Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A Rbeitshinweise; Orbeugende I Nstandhaltung; E Rsatzteile; Wartung - SUHNER ABRASIVE UKC 3-R Originalbetriebsanleitung

Kehlnahtschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ABRASIVE UKC 3-R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Schleifwerkzeug aufsetzen. Der hochstehende Zentrier-
bund des Spannflansches muss genau in die Bohrung
des Schleifwerkzeugs eingreifen.
Spindel mit Arretierstift arretieren. Spannmutter mit Zwei-
lochmutterdreher festziehen.
Die Schleifwerkzeuge müssen einwandfrei rund
laufen. Unrunde Schleifwerkzeuge nicht weiter
verwenden! Probelauf! Schleifwerkzeuge vor Ge-
brauch überprüfen. Das Schleifwerkzeug muss einwand-
frei montiert sein und frei drehen können. Probelauf min.
30 Sekunden ohne Belastung durchführen. Beschädigte,
unrunde oder vibrierende Schleifwerkzeuge nicht ver-
wenden!
3.4 A
rBeitshinweise
Um ein optimales Schleifergebnis zu erreichen, Schleif-
körper mit leichtem Druck gleichmässig hin und her be-
wegen.
Die Konstantelektronik hält die Drehzahl bei Leerlauf und
Last nahezu konstant und gewährleistet eine gleichmäs-
sige Arbeitsleistung.
Zu starker Druck verringert die Leistungsfähigkeit der Ma-
schine und die Lebensdauer des Schleifkörpers.
Die Maschine ist mit einer Elektronik und einem integrier-
ten Überlastschutz ausgerüstet.
Wird die Maschine überlastet, fällt die Drehzahl massiv
ab. Maschine sofort entlasten und kurze Zeit ohne Bela-
stung laufen lassen.
16
4. I
nStandhaltung
4.1 V
i
orBeugende
nstAndhAltung
Maschine und Lüftungsschlitze stets sau-
ber halten, um gut und sicher zu arbeiten.
Kohlebürsten überprüfen und ggf. aus-
wechseln. Das Motorengehäuse reinigen und die Fett-
füllung im Getriebegehäuse erneuern. Bei verbrauchten
Kohlen stellt das Gerät selbständig ab.
Zur Aufrechterhaltung der Schutzisolation muss die Ma-
schine einer sicherheitstechnischen Überprüfung unter-
zogen werden.Diese Arbeiten müssen ausschliesslich
von einer Elektro-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich bei der Be-
arbeitung von Metallen leitfähiger Staub im Innern der
Maschine absetzen. Die Schutzisolierung des Gerätes
kann beeinträchtigt werden. Es empfiehlt sich in solchen
Fällen die Verwendung einer stationären Absauganlage,
häufiges Ausblasen der Lüftungsschlitze und das Vor-
schalten eines Fehlerstrom-Schutzschalter (FI).
4.1.1 K
ohleBürstenwechsel
Die Maschine ist mit zwei Kohlebürsten ausgerüstet. Die
Kohlebürsten müssen wie folgt gewechselt werden:
Schrauben lösen und Deckel entfernen.
Feder anheben und Kohle entfernen. Kohlebürstehalter
reinigen. Neue Kohle einsetzen. Deckel wieder montieren
und Schraube festziehen.
4.2 e
rsAtzteile
Siehe Seite 2-5.
/ w
artung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis