Reparaturarbeiten an unseren Kundendienst. Sie haben keine Gewährleistungsansprüche bei Bedienfehlern, mangelnder Wartung oder Verwendung von nicht zugelassenen Betriebsstoffen. Verwenden Sie zur Ihrer eigenen Sicherheit nur Dynapac Original- teile. Wir bieten für Ihre Maschine Service Kits an, um Ihnen die War- tung zu erleichtern.
Seite 9
Einleitung – Vorwort Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der allgemeinen Ver- kaufs- und Lieferbedingungen der Dynapac GmbH bleiben durch vor- und nachstehende Hinweise unberührt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer Dynapac-Maschine. DFP10D...
Vektorsumme der gewichteten Effektivbeschleunigung der drei bügel Komfort (Sonderausstattung) orthogonalen Richtungen: £ 2,5 m/s Schwingungsgesamtwert a , auf Schotter ermittelt nach ISO 5349 und EN 500. Assoziierte Unsicherheit K = 0,2 m/s , ermittelt nach EN 12096. Tägliche Schwingungsbelastung beachten (Arbeitsschutz nach 2002/44/EG). DFP10D...
Verletzungen führen wird, wenn der Warnhinweis nicht beachtet wird. WARNUNG! Lebensgefahr oder Gefahr von schweren Ver- letzungen bei Nichtbeachtung! So gekennzeichnete Stellen weisen auf eine gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn der Warnhinweis nicht beachtet wird. DFP10D...
Ärmeln und ohne abstehendeTeile ver- hindert ein Hängenbleiben an beweglichen Bauteilen. Sicherheitsschuhe Zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen und Ausrutschen auf rutschigem Untergrund. Schutzhandschuhe Zum Schutz der Hände vor Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Verletzungen, vor reizenden und ätzenden Stoffen sowie vor Verbrennungen. DFP10D...
Betriebs-, Wartungs- und Instand- haltungsmaßnahmen. 3.1.5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können von der Maschine Gefahren ausgehen. Jede Gefährdung durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist ein durch den Betreiber bzw. Fahrer/Bediener und nicht durch den Hersteller zu vertretender Sachverhalt. DFP10D...
Werden folgende Randbedingungen eingehalten, liegt die Nut- zungsdauer der Maschine üblicherweise im Bereich von mehreren tausend Betriebsstunden: Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung durch einen Sachkun- digen / befähigte Person Fristgemäße Durchführung der vorgeschriebenen Wartungsar- beiten Umgehende Durchführung erforderlicher Reparaturarbeiten Ausschließliche Verwendung von Original-Ersatzteilen DFP10D...
Betreiber beauftragten Personen über 18 Jahre bedient werden. Beachten Sie Ihre nationalen Gesetze und Vorschriften. Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln für den Fahrer bzw. den Bediener: Der Fahrer bzw. der Bediener muss: über seine Rechte und Pflichten unterrichtet sein, den Einsatzbedingungen entsprechende Schutzausrüstung tragen, DFP10D...
Seite 21
Lage sein, die Maschine zu fahren und zu bedienen. Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen stehen, dürfen die Maschine nicht bedienen, warten oder reparieren. Wartung und Reparatur erfordern besondere Kenntnisse und dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden. DFP10D...
3.3.4 Beschädigungen, Mängel, Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen Maschinen, die nicht funktions- und verkehrssicher sind, müssen umgehend außer Betrieb gesetzt werden und dürfen bis zu ihrer ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht eingesetzt werden. Sicherheitseinrichtungen und -schalter dürfen nicht entfernt oder unwirksam gemacht werden. DFP10D...
Erste-Hilfe-Maßnahmen Maßnahmen zur Brandbekämpfung Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Handhabung und Lagerung Begrenzung und Überwachung der Exposition / Persönliche Schutzausrüstung physikalische und chemische Eigenschaften Stabilität und Reaktivität toxikologische Angaben umweltbezogene Angaben Hinweise zur Entsorgung Angaben zum Transport Rechtsvorschriften sonstige Angaben DFP10D...
Verschütteten Dieselkraftstoff sofort mit Ölbin- demittel binden. UMWELT! Dieselkraftstoff ist ein umweltgefährdender Stoff! – Dieselkraftstoff immer in vorschriftsmäßigen Behältern aufbewahren. – Verschütteten Dieselkraftstoff sofort mit Ölbin- demittel binden und vorschriftsmäßig ent- sorgen. – Dieselkraftstoff und Kraftstofffilter vorschrifts- mäßig entsorgen. DFP10D...
Rutschgefahr durch verschüttetes Öl! – Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel binden. UMWELT! Öl ist ein umweltgefährdender Stoff! – Öl immer in vorschriftsmäßigen Behältern auf- bewahren. – Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel binden und vorschriftsmäßig entsorgen. – Öl und Ölfilter vorschriftsmäßig entsorgen. DFP10D...
Hebezeuge nur an den vorgegebenen Hebepunkten befestigen. Für Personen besteht Lebensgefahr, wenn sie unter schwebende Lasten treten oder sich darunter aufhalten. Beim Anheben darauf achten, dass die Last nicht in unkontrollierte Bewegung kommt. Falls erforderlich, die Last mit Hilfe von Füh- rungsseilen halten. DFP10D...
Maschine mit laufendem Motor stets festhalten und beaufsichtigen. Abgase nicht einatmen, denn sie enthalten giftige Stoffe, die zu Gesundheitsschäden, Bewusstlosigkeit oder zum Tod führen können. Bei Betrieb in geschlossenen oder teilweise geschlossenen Räumen bzw. Gräben für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen. DFP10D...
2002/44/EG). 3.7.3 Maschine parken Maschine möglichst auf waagerechtem, ebenem, festem Grund abstellen. Vor dem Verlassen der Maschine: Motor abstellen, Maschine gegen Kippen sichern, Maschine gegen unbefugtes Benutzen sichern. Abgestellte Maschinen, die ein Hindernis darstellen, durch augen- fällige Maßnahmen absichern. DFP10D...
Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. Keinen Kraftstoff verschütten. Auslaufenden Kraftstoff auffangen, nicht in den Boden versickern lassen. Verschütteten Kraftstoff wegwischen. Schmutz und Wasser vom Kraftstoff fernhalten. Undichte Kraftstofftanks können zur Explosion führen. Auf dichten Sitz des Deckels achten ggf. sofort austauschen. DFP10D...
Stilllegung Wartungsarbeiten durchgeführt werden Ä Kapitel 8.8.4 „Maßnahmen bei längerer Stilllegung der Maschine“ auf Seite 85. Die Festlegung einer maximalen Lagerdauer ist bei Durchführung dieser Maßnahmen nicht erforderlich. 3.9.5 Nach den Wartungsarbeiten Alle Schutzvorrichtungen wieder anbringen. DFP10D...
Maschine erst nach erfolgter Reparatur wieder in Betrieb nehmen. Beim Austausch von sicherheitsrelevanten Bauteilen dürfen aus- schließlich Original-Ersatzteile verwendet werden. Reparaturen dürfen nur durch einen Sachkundigen / befähigte Person durchgeführt werden. Bei Schweißarbeiten an der Maschine Kraftstofftank mit isolie- rendem Material abdecken. DFP10D...
START WARNING OPERATION California Proposition 65 Warning This product contains chemicals that cause cancer + chemicals that are reproductive toxicants STOP Made by STOP Designation Type Nominal Power Operating Mass Year of Construction Serial-No. Patent Protection B-834-0307 Bild 6 DFP10D...
Seite 33
Bild 7 Warnschild - California Proposition 65 WARNING California Proposition 65 Warning This product contains chemicals that cause cancer + chemicals that are reproductive toxicants B-DEC-0316 Bild 8 Gebotsschild - Gehörschutz tragen Bild 9 Hinweisschild - garantierter Schallleistungspegel Bild 10 DFP10D...
Seite 34
Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung Hinweisschild - Verzurrpunkt Bild 11 Hinweisschild - Anhebepunkt Bild 12 Hinweisschild - Einfüllöffnung Wasser Water B-DEC-0218 Bild 13 Hinweisschild - Abstellstift / Drehzahlverstellhebel Bild 14 DFP10D...
Seite 35
Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung Kurzbedienschild START Gebotsschild Betriebsanleitung beachten OPERATION STOP STOP B-DEC-0364 Bild 15 Wartungsschild B-DEC-0332 Bild 16 DFP10D...
Seite 36
Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung Maschinentypenschild (Beispiel) Made by Designation Type Nominal Power Operating Mass Year of Construction Serial-No. Ammerländer Str. 93 D-26203 Wardenburg Made in Germany B-924-0002 Bild 17 DFP10D...
Anzeige- und Bedienelemente – Wasserberieselung 4.2 Wasserberieselung Absperrhahn Wasserberieselung Bild 22 4.2.1 Absperrhahn Stellung "0" Wasserberieselung aus gegen den Uhrzeiger- Wasserberieselung ein sinn drehen stufenlose Verstellung der Berieselungs- menge bis Stellung "MAX" Bild 23 DFP10D...
Ä Kapitel 3.4 „Umgang mit Betriebsstoffen“ auf Seite 23. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch drehende Bauteile! – Bei Arbeiten an der Maschine sicherstellen, dass der Motor nicht gestartet werden kann. Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi- chert abstellen“ auf Seite 57. DFP10D...
Prüfungen vor Inbetriebnahme – Sicht- und Funktionsprüfungen 5.2 Sicht- und Funktionsprüfungen Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen auf Zustand und Dicht- heit prüfen. Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. Maschine auf Verschmutzung und Beschädigungen prüfen. Luftansaugbereich auf Verschmutzung prüfen. Starterseil auf Scheuerstellen prüfen. DFP10D...
Ölmessstab wieder einschrauben und dann zum Prüfen des Ölstands herausschrauben. ð Der Ölstand muss zwischen der "MIN"- und der "MAX"- Markierung liegen. HINWEIS! B-HAT-0003 Gefahr von Motorschäden! Bild 26 – Motoröl nicht überfüllen. Liegt der Ölstand darunter, Öl bis zur "MAX"- Markierung nachfüllen. Ölmessstab einschrauben. DFP10D...
Nur Kraftstoff mit zugelassener Spezifikation verwenden Ä Kapitel 8.2.2 „Kraftstoff“ auf Seite 65. Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Umgebung der Einfüllöffnung reinigen. Deckel abnehmen und Füllstand durch Sichtkontrolle prüfen. Kraftstoff durch einen Trichter mit Siebfilter nachfüllen. Deckel schließen. B-834-0178 Bild 28 DFP10D...
Seite 57. Motor abkühlen lassen. HINWEIS! Bauteile können beschädigt werden! – Zylinderkopfbefestigung nicht nach- ziehen. – Einstellschrauben am Drehzahlregler und am Einspritzsystem nicht nachziehen oder verstellen. Sämtliche Schraubverbindungen am Dieselmotor auf Zustand und festen Sitz prüfen, ggf. festziehen. DFP10D...
Water Ggf. sauberes Wasser nachfüllen. Deckel schließen. B-834-0224 Bild 31 Alternativ kann der Wassertank auch abgenommen und zum Befüllen transportiert werden. Absperrhahn (1) schließen. Schlauchschelle lösen und Schlauch (2) am Absperrhahn abziehen. Wassertank nach oben abnehmen. B-834-0083 Bild 32 DFP10D...
Persönliche Schutzausrüstung tragen (Gehör- schutz). Maschine nur mit angebautem und heruntergelassenem Führungs- bügel in Betrieb nehmen. Schutzausrüstung: Gehörschutz Arbeitsschutzkleidung Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe Ä Kapitel 9.1 „Führungsbügel Führungsbügel anbauen anbauen“ auf Seite 88. Führungsbügel in Arbeitsstellung umklappen. Drehzahlverstellhebel in Stellung "MIN" stellen. Bild 33 DFP10D...
Seite 53
Motor im Leerlauf ca. 1 bis 2 Minuten warmlaufen lassen. ð Im Leerlauf ist die Vibration aus. Wenn der Auspuff nach mehreren missglückten Startvor- gängen weiß raucht: Drehzahlverstellhebel in Stellung "MIN" stellen. Seil mit Startergriff 5-mal langsam durchziehen. Startvorgang wiederholen. DFP10D...
Sicherheitsschuhe Sicherstellen das sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. HINWEIS! Fliehkraftkupplung kann beschädigt werden! – Maschine nur bei Drehzahlverstellhebel in Stellung "MAX" betreiben. Drehzahlverstellhebel in Stellung "MAX" stellen. ð Die Maschine vibriert vorwärts. Maschine am Führungsbügel führen. Bild 36 DFP10D...
Seite 55
Bedienung – Arbeitsbetrieb In Kurzpausen Drehzahlverstellhebel immer in Stellung "MIN" (Leerlauf) stellen. ð Vibration ist aus. Bei längeren Arbeitsunterbrechungen Maschine immer gesi- Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesichert abstellen“ chert abstellen auf Seite 57. Bild 37 DFP10D...
Bedienung – Wasserberieselung ein-/ausschalten 6.3 Wasserberieselung ein-/ausschalten Die Wasserberieselung mit dem Absperrhahn ein- bzw. aus- schalten: Stellung "0" Wasserberieselung aus gegen den Uhrzei- Wasserberieselung ein gersinn drehen stufenlose Verstellung der Beriese- lungsmenge bis Stellung "MAX" Bild 38 DFP10D...
Leerlauf nachlaufen lassen. Bild 39 Abstellstift so lange drücken, bis der Motor aus ist. Abstellstift loslassen und sicherstellen, dass dieser wieder in seine Ausgangslage gelangt. Ggf. Abstellstift durch leichtes Ziehen in Ausgangslage bringen. Maschine gegen unbefugtes Benutzen sichern. Bild 40 DFP10D...
Seite 58
Bedienung – Maschine gesichert abstellen DFP10D...
Hebezeug in die vorgesehene Hebeöse (1) einhängen. GEFAHR! Lebensgefahr durch schwebende Lasten! – Niemals unter schwebende Lasten treten oder sich darunter aufhalten. Maschine vorsichtig anheben und am vorgesehenen Platz absetzen. B-834-0179 Bild 41 Maschine ggf. an den Griffen auf ebener Fläche ziehen. Bild 42 DFP10D...
Anschlagmittel dürfen nicht durch Maschinenteile beschädigt werden. Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe Führungsbügel umklappen. Mindestens zwei geeignete Zurrgurte kreuzweise über den gekennzeichneten Verzurrpunkt ziehen. Maschine wie dargestellt auf dem Transportfahrzeug sicher verzurren. Führungsbügel mit geeigneten Mitteln gegen unbeabsich- tigtes Umschlagen sichern. B-834-0180 Bild 43 DFP10D...
Mit dem Rastbolzen (1) den Führungsbügel verriegeln. Rastbolzen (2) entriegeln und Transporträder herunter- klappen. B-834-0225 Bild 44 Maschine mit dem Führungsbügel hochdrücken und die Transporträder unter die Grundplatte klappen. ð Die Maschine kann jetzt gefahren werden. B-834-0226 Bild 45 DFP10D...
Vor allen Wartungsarbeiten Maschine und Motor gründlich rei- nigen. Keine Werkzeuge oder andere Gegenstände, die Schäden verur- sachen könnten, in oder auf der Maschine liegen lassen. Betriebsstoffe, Filter, Dichtelemente und Putzlappen nach Durch- führung der Wartungsarbeiten umweltgerecht entsorgen. Alle Schutzvorrichtungen nach Durchführung der Wartungsarbeiten wieder anbringen. DFP10D...
Wechsel des höherwertigen Öls nach ca. 25 Betriebsstunden vorzunehmen. 8.2.2 Kraftstoff 8.2.2.1 Kraftstoffqualität Folgende Kraftstoffspezifikationen sind zugelassen: EN 590 ASTM D975 Grade-No. 1-D und 2-D BS 2869 A1/A2 Zur Einhaltung von nationalen Emissionsvorschriften sind die jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Kraftstoffe zu verwenden (z. B. Schwefelgehalt). DFP10D...
Kraftstoff mit nachfolgenden Ablagerungen im Einspritzsystem führen können. 8.2.3 Öl für Erregerwellengehäuse Nur Motoröle nach folgenden Spezifikationen verwenden: API CI-4 oder höherwertig Mischungen von Motorölen vermeiden. HINWEIS! Bauteile können beschädigt werden! – Keine aschearmen Motoröle für das Erreger- wellengehäuse verwenden. DFP10D...
0,25 l Ä Kapitel 8.2.3 „Öl für Erregerwellenge- Spezifikation: (0.07 gal us) häuse“ auf Seite 66 Bauteile können beschädigt werden! Keine asche- armen Motoröle für das Erregerwellengehäuse ver- wenden. SAE 15W-40 SAE 10W-30 Wassertank Wasser 7,0 l (1.8 gal us) DFP10D...
Motoröl wechseln. Ventilspiel prüfen, ggf. einstellen Ä Kapitel 8.7.2 „Ventilspiel prüfen, einstellen“ auf Seite 75. Motor und Maschine auf Dichtheit prüfen. Befestigungsschrauben von Luftfilter, Auspufftopf und anderen Anbauteilen nachziehen. Schraubverbindungen an der Maschine nachziehen. Keilriemen prüfen. Erregerwellengehäuse Ölstand prüfen. DFP10D...
Rändelmutter (2) abschrauben und Luftfilter (1) abnehmen. Deckel reinigen. HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Eindringen von Schmutz in die Luftan- saugöffnung vermeiden. B-HAT-0006 – Filtergehäuse nicht mit Druckluft reinigen. Bild 48 Filtergehäuse mit einem sauberen, fusselfreien Lappen rei- nigen. DFP10D...
Seite 71
Luftfilter mit einer Handlampe auf Risse und Löcher prüfen. Bei Beschädigung den Luftfilter erneuern. Luftfilter (1) vorsichtig in das Filtergehäuse einsetzen und mit Rändelmutter (2) festziehen. HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Auf richtigen Sitz von Luftfilterdeckel und Dichtung achten. Deckel (3) schließen. B-HAT-0006 Bild 50 DFP10D...
Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 57. Klarsichtbehälter unter die Ablassschraube halten. Ablassschraube lösen und auslaufende Flüssigkeit auf- fangen. Kraftstoff ablassen, bis kein Wasser mehr sichtbar ist. Ablassschraube wieder festdrehen. Auf Dichtheit achten. Aufgefangene Flüssigkeit umweltgerecht entsorgen. B-HAT-0005 Bild 52 DFP10D...
Verbrennungsgefahr durch heiße Bau- teile! – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutzhandschuhe, Arbeitsschutzklei- dung). Bild 53 – Berührung mit heißen Bauteilen ver- meiden. Ablassschraube herausschrauben und auslaufendes Öl auf- fangen. Ablassschraube reinigen und mit neuem Dichtring ein- schrauben, Anziehdrehmoment: 50 Nm (37 ft·lbf). DFP10D...
Seite 74
Vor dem Festziehen der Schraube (1) darauf achten, dass die Spannfedern mit beiden Enden am Motorölfilter anliegen. Schraube festziehen. Bild 56 Motoröl einfüllen Neues Motoröl einfüllen. Ölmessstab einschrauben. Nach kurzem Probelauf Ölstand am Ölmessstab prüfen, ggf. bis zur oberen Markierung nachfüllen. Bild 57 DFP10D...
Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Schutzhandschuhe Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 57. Motor auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Luftfilterdeckel (2) demontieren. Abdeckung (1) demontieren. Bild 58 Befestigungsschrauben (1) herausschrauben. Ventildeckel (2) mit Dichtung abnehmen. Bild 59 DFP10D...
Seite 76
Schraube (3) am Kipphebel lösen. Sechskantmutter (2) so regulieren, dass sich bei angezo- gener Schraube (3) die Fühlerlehre (1) mit spürbarem Wider- stand durchziehen lässt. Bild 61 Abschließende Arbeiten Ventildeckel (2) mit neuer Dichtung aufsetzen. Befestigungsschrauben (1) gleichmäßig festziehen. Bild 62 DFP10D...
Keilriemenspannung nach 25 Betriebsstunden erneut prüfen, ggf. nachspannen. B-834-0144 Bild 68 8.7.3.1 Frequenz der Grundplatte prüfen Füße und Hände weg von der vibrierenden Grundplatte. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Maschinenbewegung! – Laufende Maschine stets festhalten. – Laufende Maschine stets beaufsichtigen. DFP10D...
Rändelmutter (2) abschrauben und Luftfilter (1) abnehmen. Deckel reinigen. HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Eindringen von Schmutz in die Luftan- saugöffnung vermeiden. – Filtergehäuse nicht mit Druckluft reinigen. Bild 69 Filtergehäuse mit einem sauberen, fusselfreien Lappen rei- nigen. Luftfilter erneuern. DFP10D...
Kraftstoffleitung (3) vom Kraftstofffilter (2) abziehen. Kraftstofffilter aus dem Halter (1) nehmen und durch Neuen ersetzen. Kraftstoffleitung aufstecken. Kraftstofffilter in den Tank einführen. Kraftstofftank fest verschließen. Die Entlüftung des Kraftstoffsystems erfolgt Bild 71 selbsttätig. Kraftstoff und Filter umweltgerecht entsorgen. DFP10D...
Knoten (3) des Starterseils lösen und altes Starterseil ent- fernen. Spule vorsichtig zurückdrehen, bis die Rückholfeder ent- spannt ist. Bild 73 Neues Starterseil einfädeln und an beiden Enden durch ent- sprechende Knoten fixieren. A = 15 mm (0.6 in) Bild 74 DFP10D...
Durch Ziehen am Startergriff Funktion und Leichtgängigkeit des Reversierstarters testen. Bild 76 Reversierstarter (2) mit Befestigungsschrauben (1) mon- tieren. Bild 77 8.7.7 Erregerwellengehäuse Öl wechseln HINWEIS! Bauteile können beschädigt werden! – Nur Öl mit zugelassener Spezifikation ver- wenden Ä Kapitel 8.3 „Betriebsstofftabelle“ auf Seite 67. DFP10D...
Seite 83
Ä Kapitel 8.3 „Betriebsstoffta- Füllmenge beachten belle“ auf Seite 67. B-834-0304 Bild 79 Öl einfüllen. Maschine gerade stellen und Ölstand prüfen. ð Das Öl muss bis zum unteren Rand der Einfüllöffnung reichen. Einfüllschraube wieder einschrauben. Öl umweltgerecht entsorgen. B-834-0303 Bild 80 DFP10D...
Bauteile können durch Eindringen von Wasser beschädigt werden! – Wasserstrahl nicht direkt in Kühlluftöff- nungen des Reversierstarters, in den Luftfilter oder elektrische Anlageteile halten. Maschine mit Wasserstrahl reinigen. Motor kurze Zeit warmlaufen lassen, um Rostbildung zu ver- Bild 82 meiden. DFP10D...
Maßnahmen vor der Wiederinbetriebnahme Kraftstofffilter erneuern. Luftfilter erneuern. Motoröl wechseln und Ölfilter reinigen. Kabel, Schläuche und Leitungen auf Risse und Dichtheit prüfen. Motor starten und für 15 bis 30 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Ölstände prüfen. Maschine gründlich reinigen. DFP10D...
Beide Teile des Führungsbügels zusammensetzen und mit den Befestigungsschrauben montieren. Befestigungsschrauben von innen einsetzen, damit der Führungsbügel vollständig umge- klappt werden kann. Bild 84 Führungsbügel auseinander drücken und auf die Halte- rungen stecken. Führungsbügel auf beiden Seiten mit Federstecker sichern. Bild 85 DFP10D...
Lesen Sie deshalb bei jeder Störung noch einmal gut durch, was über richtige Bedienung und Wartung geschrieben steht. Können Sie die Ursache einer Störung nicht erkennen oder eine Störung anhand der Störungstabelle nicht selbst beseitigen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. DFP10D...
Kraftstofftank leer Kraftstoffvorrat prüfen, ggf. auffüllen Leistung und Dreh- Tankbelüftung verstopft Ausreichende Belüftung des Tanks zahl sicherstellen Luft im Kraftstoffsystem Kraftstoffsystem auf Lufteintritt prüfen. Entlüftungsventil prüfen. Motor verliert an Luftfilter verschmutzt Reinigen, ggf. erneuern Leistung und Dreh- zahl, Auspuff raucht DFP10D...
Seite 92
Prüfen, ggf. ablassen heiß Kühlluftmangel Kühlrippen und Kühlluftöffnungen rei- nigen. Kühlluftleitbleche bzw. Schächte auf Voll- ständigkeit und gute Abdichtung prüfen. Motor läuft mit Fliehkraftkupplung defekt Durch qualifiziertes Fachpersonal über- hoher Drehzahl, prüfen lassen aber keine Vibra- Keilriemen gerissen Keilriemen erneuern tion DFP10D...
Verwertungsunternehmen zerlegen lassen. WARNUNG! Gesundheitsgefahr durch Betriebsstoffe! – Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen beachten Ä Kapitel 3.4 „Umgang mit Betriebsstoffen“ auf Seite 23. Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Schutzbrille Kraftstofftank entleeren. Motoröl von Motor und Erregerwellengehäuse ablassen. DFP10D...