Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Wartungsanleitung
Originalbetriebsanleitung
DRP20
Reversierbare Rüttelplatte
S/N 101 924 42 1001>
DL8 203 54 DE ©
07/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dynapac DRP20

  • Seite 1 Betriebs- und Wartungsanleitung Originalbetriebsanleitung DRP20 Reversierbare Rüttelplatte S/N 101 924 42 1001> DL8 203 54 DE © 07/2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.7 Arbeitsbetrieb..........................30 3.7.1 Personen im Gefahrenbereich....................30 3.7.2 Betrieb............................30 3.7.3 Maschine parken........................30 3.8 Tanken............................31 3.9 Wartungsarbeiten........................32 3.9.1 Vorbemerkungen........................32 3.9.2 Arbeiten am Motor........................32 3.9.3 Reinigungsarbeiten........................32 3.9.4 Nach den Wartungsarbeiten...................... 32 3.10 Reparatur........................... 33 DRP20...
  • Seite 4 8.8.2 Ventilspiel prüfen, einstellen....................... 76 8.8.3 Bodensatzfilter und Kraftstoffsieb reinigen................. 79 8.8.4 Luftfilter erneuern........................81 8.8.5 Keilriemen erneuern........................82 8.8.6 Starterseil erneuern........................84 8.8.7 Erregerwellengehäuse Öl wechseln................... 85 8.8.8 Hydraulikölstand prüfen......................87 8.9 Alle 2 Jahre / alle 500 Betriebsstunden..................89 DRP20...
  • Seite 5 8.10.4 Keilriemen warten........................94 8.10.5 Erregerwellengehäuse Ölstand prüfen..................95 8.10.6 Maßnahmen bei längerer Stilllegung..................95 Hilfe bei Störungen..........................99 9.1 Vorbemerkungen........................100 9.2 Störungen Arbeitsbetrieb......................101 9.3 Motorstörungen......................... 102 9.4 Abhilfe bei abgesoffenem Motor..................... 104 Entsorgung............................107 10.1 Maschine endgültig stilllegen....................108 DRP20...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis DRP20...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Einleitung DRP20...
  • Seite 8: Einleitung - Vorwort

    Reparaturarbeiten an unseren Kundendienst. Sie haben keine Gewährleistungsansprüche bei Bedienfehlern, mangelnder Wartung oder Verwendung von nicht zugelassenen Betriebsstoffen. Verwenden Sie zur Ihrer eigenen Sicherheit nur Dynapac Original- teile. Wir bieten für Ihre Maschine Service Kits an, um Ihnen die War- tung zu erleichtern.
  • Seite 9 Einleitung – Vorwort Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der allgemeinen Ver- kaufs- und Lieferbedingungen der Dynapac GmbH bleiben durch vor- und nachstehende Hinweise unberührt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer Dynapac-Maschine. DRP20...
  • Seite 10: Einleitung - Maschinentypenschild Und Motortypenschild

    Maschinentyp (1): Made by Designation Type Serialnummer (2): Nominal Power Operating Mass Year of Construction Serial-No. Ammerländer Str. 93 D-26203 Wardenburg Made in Germany B-924-0001 Bild 1: Maschinentypenschild (Bei- spiel) Motortyp und Motornummer Bitte hier eintragen: Motortyp: Motornummer: Bild 2 DRP20...
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten DRP20...
  • Seite 12 B-692-0055 Bild 3 Abmessungen Standard 1220 1510 (25.5) (32.3) (48.0) (59.4) (30.0) (23.6) Maße in Millimeter (Maße in Inch) Gewichte Betriebsgewicht (CECE) (452) (lbs) Eigengewicht (445) (lbs) Motorvollschutzhaube (Sonderausstattung) + 10 (+ 22) (lbs) Transporträder (Sonderausstattung) (+ 11) (lbs) DRP20...
  • Seite 13: Technische Daten - Geräusch- Und Vibrationsangaben

    Kraftstoff (Benzin) (0.8) (gal us) 2.1 Geräusch- und Vibrationsangaben Die nachfolgend aufgeführten Geräusch- und Vibrationsangaben wurden nach folgenden Richtlinien bei den gerätetypischen Betriebszuständen und unter Verwendung harmonisierter Normen ermittelt: EG-Maschinenrichtlinie in der Fassung 2006/42/EG Geräuschrichtlinie 2000/14/EG, Lärmschutzrichtlinie 2003/10/EG Vibrationsschutzrichtlinie 2002/44/EG DRP20...
  • Seite 14: Geräuschangabe

    Vektorsumme der gewichteten Effektivbeschleunigung der drei orthogonalen Richtungen: Schwingungsgesamtwert a = 3,7 m/s , auf Schotter ermittelt nach ISO 5349 und EN 500. Assoziierte Unsicherheit K = 0,3 m/s , ermittelt nach EN 12096. Tägliche Schwingungsbelastung beachten (Arbeitsschutz nach 2002/44/EG). DRP20...
  • Seite 15: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit DRP20...
  • Seite 16: Zu Ihrer Sicherheit - Grundlegende Voraussetzungen

    Verletzungen führen wird, wenn der Warnhinweis nicht beachtet wird. WARNUNG! Lebensgefahr oder Gefahr von schweren Ver- letzungen bei Nichtbeachtung! So gekennzeichnete Stellen weisen auf eine gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn der Warnhinweis nicht beachtet wird. DRP20...
  • Seite 17: Persönliche Schutzausrüstung

    Ärmeln und ohne abstehendeTeile ver- hindert ein Hängenbleiben an beweglichen Bauteilen. Sicherheitsschuhe Zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen und Ausrutschen auf rutschigem Untergrund. Schutzhandschuhe Zum Schutz der Hände vor Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Verletzungen, vor reizenden und ätzenden Stoffen sowie vor Verbrennungen. DRP20...
  • Seite 18: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Betriebs-, Wartungs- und Instand- haltungsmaßnahmen. 3.1.5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können von der Maschine Gefahren ausgehen. Jede Gefährdung durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist ein durch den Betreiber bzw. Fahrer/Bediener und nicht durch den Hersteller zu vertretender Sachverhalt. DRP20...
  • Seite 19 Anschlagmittel müssen vor dem Arbeitseinsatz abgenommen werden. Das Starten und Betreiben der Maschine in explosionsgefährdeter Umgebung bzw. Untertage ist verboten. Vorgeschriebene Anhebe- und Verzurrpunkte müssen gemäß dieser Anleitung benutzt werden. Andere Anhebe- und Verzurr- punkte (z. B. Führungsbügel, Führungsdeichsel) zu benutzen ist verboten. DRP20...
  • Seite 20: Zu Ihrer Sicherheit - Begriffsdefinition Der Verantwortlichen Personen

    Betreiber beauftragten Personen über 18 Jahre bedient werden. Beachten Sie Ihre nationalen Gesetze und Vorschriften. Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln für den Fahrer bzw. den Bediener: Der Fahrer bzw. der Bediener muss: über seine Rechte und Pflichten unterrichtet sein, den Einsatzbedingungen entsprechende Schutzausrüstung tragen, DRP20...
  • Seite 21 Lage sein, die Maschine zu fahren und zu bedienen. Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen stehen, dürfen die Maschine nicht bedienen, warten oder reparieren. Wartung und Reparatur erfordern besondere Kenntnisse und dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden. DRP20...
  • Seite 22: Zu Ihrer Sicherheit - Grundlagen Für Den Sicheren Betrieb

    3.3.4 Beschädigungen, Mängel, Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen Maschinen, die nicht funktions- und verkehrssicher sind, müssen umgehend außer Betrieb gesetzt werden und dürfen bis zu ihrer ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht eingesetzt werden. Sicherheitseinrichtungen und -schalter dürfen nicht entfernt oder unwirksam gemacht werden. DRP20...
  • Seite 23: Zu Ihrer Sicherheit - Umgang Mit Betriebsstoffen

    Erste-Hilfe-Maßnahmen Maßnahmen zur Brandbekämpfung Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Handhabung und Lagerung Begrenzung und Überwachung der Exposition / Persönliche Schutzausrüstung physikalische und chemische Eigenschaften Stabilität und Reaktivität toxikologische Angaben umweltbezogene Angaben Hinweise zur Entsorgung Angaben zum Transport Rechtsvorschriften sonstige Angaben DRP20...
  • Seite 24: Sicherheits- Und Umweltvorschriften Im Umgang Mit Benzin

    – Benzin nicht verschlucken. – Kontakt mit Benzin vermeiden. UMWELT! Benzin ist ein umweltgefährdender Stoff! – Benzin immer in vorschriftsmäßigen Behältern aufbewahren. – Verschüttetes Benzin sofort mit Ölbindemittel binden und vorschriftsmäßig entsorgen. – Benzin und Kraftstofffilter vorschriftsmäßig ent- sorgen. DRP20...
  • Seite 25: Sicherheits- Und Umweltvorschriften Im Umgang Mit Kraftstoffstabilisator

    Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz- handschuhe, Arbeitsschutzkleidung). – Kraftstoffstabilisatordämpfe nicht einatmen. – Kraftstoffstabilisator nicht verschlucken. – Kontakt mit Kraftstoffstabilisator vermeiden. UMWELT! Kraftstoffstabilisator ist ein umweltgefährd- ender Stoff! – Verschütteten Kraftstoffstabilisator sofort mit Ölbindemittel binden und vorschriftsmäßig ent- sorgen. – Kraftstoffstabilisator vorschriftsmäßig ent- sorgen. DRP20...
  • Seite 26: Sicherheits- Und Umweltvorschriften Im Umgang Mit Öl

    Rutschgefahr durch verschüttetes Öl! – Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel binden. UMWELT! Öl ist ein umweltgefährdender Stoff! – Öl immer in vorschriftsmäßigen Behältern auf- bewahren. – Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel binden und vorschriftsmäßig entsorgen. – Öl und Ölfilter vorschriftsmäßig entsorgen. DRP20...
  • Seite 27: Sicherheits- Und Umweltvorschriften Im Umgang Mit Hydrauliköl

    Rutschgefahr durch verschüttetes Öl! – Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel binden. UMWELT! Öl ist ein umweltgefährdender Stoff! – Öl immer in vorschriftsmäßigen Behältern auf- bewahren. – Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel binden und vorschriftsmäßig entsorgen. – Öl und Ölfilter vorschriftsmäßig entsorgen. DRP20...
  • Seite 28: Zu Ihrer Sicherheit - Maschine Verladen / Transport

    Hebezeuge nur an den vorgegebenen Hebepunkten befestigen. Für Personen besteht Lebensgefahr, wenn sie unter schwebende Lasten treten oder sich darunter aufhalten. Beim Anheben darauf achten, dass die Last nicht in unkontrollierte Bewegung kommt. Falls erforderlich, die Last mit Hilfe von Füh- rungsseilen halten. DRP20...
  • Seite 29: Zu Ihrer Sicherheit - Maschine In Betrieb Nehmen

    Maschine mit laufendem Motor stets festhalten und beaufsichtigen. Abgase nicht einatmen, denn sie enthalten giftige Stoffe, die zu Gesundheitsschäden, Bewusstlosigkeit oder zum Tod führen können. Bei Betrieb in geschlossenen oder teilweise geschlossenen Räumen bzw. Gräben für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen. DRP20...
  • Seite 30: Arbeitsbetrieb

    Maschine beeinträchtigt. 3.7.3 Maschine parken Maschine möglichst auf waagerechtem, ebenem, festem Grund abstellen. Vor dem Verlassen der Maschine: Motor abstellen, Maschine gegen Kippen sichern, Maschine gegen unbefugtes Benutzen sichern. Abgestellte Maschinen, die ein Hindernis darstellen, durch augen- fällige Maßnahmen absichern. DRP20...
  • Seite 31: Zu Ihrer Sicherheit - Tanken

    Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. Keinen Kraftstoff verschütten. Auslaufenden Kraftstoff auffangen, nicht in den Boden versickern lassen. Verschütteten Kraftstoff wegwischen. Schmutz und Wasser vom Kraftstoff fernhalten. Undichte Kraftstoffbehälter können zur Explosion führen. Auf dichten Sitz des Kraftstoffbehälterdeckels achten ggf. sofort aus- tauschen. DRP20...
  • Seite 32: Zu Ihrer Sicherheit - Wartungsarbeiten

    Behälter aufbewahren und umweltgerecht entsorgen. 3.9.3 Reinigungsarbeiten Reinigungsarbeiten nie bei laufendem Motor durchführen. Vor Reinigungsarbeiten den Motor abkühlen lassen. Nie Benzin oder andere leicht entzündliche Stoffe zur Reinigung verwenden. 3.9.4 Nach den Wartungsarbeiten Alle Schutzvorrichtungen wieder anbringen. DRP20...
  • Seite 33: Zu Ihrer Sicherheit - Reparatur

    Maschine erst nach erfolgter Reparatur wieder in Betrieb nehmen. Beim Austausch von sicherheitsrelevanten Bauteilen dürfen aus- schließlich Original-Ersatzteile verwendet werden. Reparaturen dürfen nur durch einen Sachkundigen / befähigte Person durchgeführt werden. Bei Schweißarbeiten an der Maschine Kraftstofftank mit isolie- rendem Material abdecken. DRP20...
  • Seite 34: Zu Ihrer Sicherheit - Beschilderung

    / 250 h anualmente / 250 h cada 6 meses  if available / falls vorhanden / si existant / si está disponible Made by Designation Type Nominal Power Operating Mass Year of Construction Serial-No. B-924-0028 Bild 7 DRP20...
  • Seite 35 Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung Warnschild - Betriebsanleitung beachten Bild 8 Hinweisschild - Verzurrpunkt Bild 9 Hinweisschild - Anhebepunkt Bild 10 Hinweisschild - garantierter Schallleistungspegel Bild 11 DRP20...
  • Seite 36 Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung Hinweisschild - Einfüllöffnung Benzin Gasoline/Benzin B-DEC-0216 Bild 12 Bedienschild - Drehzahlverstellhebel Bild 13 Bedienschild - Fahrhebel Bild 14 Kurzbedienschild mit Gebotsschild Gehörschutz tragen Bild 15 DRP20...
  • Seite 37 / falls vorhanden / si existant / si está disponible B-DEC-0285 Bild 16 Maschinentypenschild (Beispiel) Made by Designation Type Nominal Power Operating Mass Year of Construction Serial-No. Ammerländer Str. 93 D-26203 Wardenburg Made in Germany B-924-0002 Bild 17 DRP20...
  • Seite 38 Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung DRP20...
  • Seite 39: Anzeige- Und Bedienelemente

    Anzeige- und Bedienelemente Anzeige- und Bedienelemente DRP20...
  • Seite 40: Anzeige- Und Bedienelemente - Maschine

    Anzeige- und Bedienelemente – Maschine 4.1 Maschine Bild 18 Fahrhebel Griff Reversierstarter Motorstoptaster (Sonderausstattung) Betriebsstundenzähler (Sonderausstattung) Sperrklinkenhebel Deichselhöhenverstellung Drehzahlverstellhebel DRP20...
  • Seite 41: Anzeige- Und Bedienelemente - Motor

    Anzeige- und Bedienelemente – Motor 4.2 Motor Bild 19 Startschalter Drehzahlverstellhebel Starterklappenhebel Reversierstarter Kraftstoffhahn DRP20...
  • Seite 42 Anzeige- und Bedienelemente – Motor DRP20...
  • Seite 43: Prüfungen Vor Inbetriebnahme

    Prüfungen vor Inbetriebnahme Prüfungen vor Inbetriebnahme DRP20...
  • Seite 44: Prüfungen Vor Inbetriebnahme - Sicherheitshinweise

    Ä Kapitel 3.4 „Umgang mit Betriebsstoffen“ auf Seite 23. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch drehende Bauteile! – Bei Arbeiten an der Maschine sicherstellen, dass der Motor nicht gestartet werden kann. Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 57. DRP20...
  • Seite 45: Prüfungen Vor Inbetriebnahme - Sicht- Und Funktionsprüfungen

    Prüfungen vor Inbetriebnahme – Sicht- und Funktionsprüfungen 5.2 Sicht- und Funktionsprüfungen Kraftstoffbehälter und -leitungen auf Zustand und Dichtheit prüfen. Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. Maschine auf Verschmutzung und Beschädigungen prüfen. Luftansaugbereich auf Verschmutzung prüfen. Starterseil auf Scheuerstellen prüfen. DRP20...
  • Seite 46: Prüfungen Vor Inbetriebnahme - Motorölstand Prüfen

    Prüfen des Ölstands heraus- nehmen. ð Der Ölstand muss zwischen der "MIN"- und der "MAX"- Markierung liegen. B-834-0026 HINWEIS! Bild 21 Gefahr von Motorschäden! – Motoröl nicht überfüllen. Liegt der Ölstand darunter, Öl bis zur "MAX"- Markierung nachfüllen. Ölmessstab einschrauben. DRP20...
  • Seite 47: Prüfungen Vor Inbetriebnahme - Kraftstoffvorrat Prüfen, Tanken

    Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 57. Umgebung der Einfüllöffnung reinigen. Gasoline/Benzin Deckel abnehmen und Füllstand durch Sichtkontrolle prüfen. Falls erforderlich, Kraftstoff durch einen Trichter mit Siebfilter nachfüllen. Deckel schließen. B-692-0236 Bild 23 DRP20...
  • Seite 48: Prüfungen Vor Inbetriebnahme - Gummipuffer Prüfen

    Prüfungen vor Inbetriebnahme – Gummipuffer prüfen 5.5 Gummipuffer prüfen B-SYM-1073 Bild 24 Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Je zwei Gummipuffer links und rechts auf festen Sitz, Risse und Ausrisse prüfen. ð Beschädigte Gummipuffer sofort erneuern. B-692-0140 Bild 25 DRP20...
  • Seite 49: Bedienung

    Bedienung Bedienung DRP20...
  • Seite 50: Bedienung - Führungsdeichsel Herunterlassen

    Bedienung – Führungsdeichsel herunterlassen 6.1 Führungsdeichsel herunterlassen Sperrklinkenhebel (2) ziehen und Führungsdeichsel herunter- lassen. ð Führungsdeichsel kann frei schwingen. Führungsdeichsel mit Höhenverstellung (1) auf benötigte Höhe einstellen. Bild 26 DRP20...
  • Seite 51: Bedienung - Motor Starten

    Gehörverlust durch hohe Lärmbelastung! – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Gehör- schutz). Maschine nur mit heruntergelassener und eingestellter Führungs- deichsel in Betrieb nehmen. Schutzausrüstung: Gehörschutz Sicherheitsschuhe Der Motor springt bei zu geringem Motorölstand nicht an. Führungsdeichsel herunterlassen und einstellen. Kraftstoffhahn ganz öffnen. Bild 27 DRP20...
  • Seite 52 Bedienung – Motor starten Bei warmem Motor oder warmer Außentem- peratur Starterklappenhebel nicht betätigen. Starterklappe schließen. Bild 28 Drehzahlverstellhebel in Stellung "MIN" stellen. Bild 29 Fahrhebel in Nullstellung stellen. Bild 30 Startschalter in Stellung "ON" schalten. Bild 31 DRP20...
  • Seite 53 Motor im Leerlauf ca. 1 bis 2 Minuten warmlaufen lassen. HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Motor vor Arbeitsbeginn kurze Zeit warm- laufen lassen. Motor nicht direkt unter Volllast betreiben. Sollte der Motor nach ca. 3 bis 5 Sekunden wieder stehen Bild 34 bleiben: Starterklappe nochmals schließen. Startvorgang wiederholen. DRP20...
  • Seite 54 Bedienung – Motor starten Wird der Reversierstarter bei geschlossener Star- terklappe häufig betätigt, dann saugt der Motor zu viel Kraftstoff an und kann nicht anspringen Ä Kapitel 9.4 „Abhilfe bei abgesoffenem Motor“ auf Seite 104. DRP20...
  • Seite 55: Bedienung - Arbeitsbetrieb

    Laufende Maschine stets beaufsichtigen. Schutzausrüstung: Gehörschutz Sicherheitsschuhe HINWEIS! Fliehkraftkupplung kann beschädigt werden! – Maschine nur mit Vollgas betreiben. Drehzahlverstellhebel in Stellung "MAX" stellen. Bild 35 Fahrhebel nach vorne auslenken. ð Maschine vibriert mit einer der Fahrhebelauslenkung ent- sprechenden Geschwindigkeit vorwärts. Bild 36 DRP20...
  • Seite 56 Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesichert abstellen“ chert abstellen auf Seite 57. Bild 39 Abhilfe bei festgefahrener Maschine Drehzahlverstellhebel zwischen "MIN" und "MAX" hin- und herbewegen. Gleichzeitig Maschine an der Führungsdeichsel nach rechts und links ziehen, bis sie frei kommt. Bild 40 DRP20...
  • Seite 57: Bedienung - Maschine Gesichert Abstellen

    Motor nicht aus dem Volllastbetrieb plötz- lich abstellen, sondern noch ca. zwei Minuten im Leerlauf nachlaufen lassen. Startschalter in Stellung "OFF" schalten. ð Der Motor wird abgestellt. Bild 42 Motorvollschutzhaube (Sonderaus- stattung) Motorstopptaster betätigen und halten, bis der Motor zum Stillstand kommt. Bild 43 DRP20...
  • Seite 58 Bedienung – Maschine gesichert abstellen Kraftstoffhahn ganz schließen. Bild 44 DRP20...
  • Seite 59: Maschine Verladen / Transport

    Maschine verladen / Transport Maschine verladen / Transport DRP20...
  • Seite 60: Maschine Verladen

    Bewegung kommt. Falls erforderlich, die Last mit Hilfe von Füh- rungsseilen halten. Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi- chert abstellen“ auf Seite 57. Motor abkühlen lassen. Transporträder von der Grundplatte abbauen. Führungsdeichsel senkrecht stellen und Sperrklinkenhebel einrasten. Bild 45 DRP20...
  • Seite 61 Hebezeug in die vorgesehene Hebeöse (1) einhängen. GEFAHR! Lebensgefahr durch schwebende Lasten! – Niemals unter schwebende Lasten treten oder sich darunter aufhalten. Maschine vorsichtig anheben und am vorgesehenen Platz absetzen. Bild 46 A Maschine mit Motorschutzverklei- dung B Maschine mit Motorvollschutz- haube (Sonderausstattung) DRP20...
  • Seite 62: Maschine Verladen / Transport - Maschine Auf Transportfahrzeug Verzurren

    Immer geeignete Anschlagmittel an den Anschlagpunkten ver- wenden. Anschlagmittel nur in der vorgeschriebenen Belastungsrichtung verwenden. Anschlagmittel dürfen nicht durch Maschinenteile beschädigt werden. Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe Mindestens zwei geeignete Zurrgurte kreuzweise über den gekennzeichneten Verzurrpunkt ziehen. Maschine wie dargestellt auf dem Transportfahrzeug sicher verzurren. Bild 47 DRP20...
  • Seite 63: Transporträder

    Seite 57. Führungsdeichsel senkrecht stellen und Sperrklinkenhebel einrasten. Bild 48 Federstecker demontieren und Transporträder aus der Halte- rung nehmen. Bild 49 Seitlich vor die Maschine stellen und Maschine an der Füh- rungsdeichsel nach vorne kippen. Bild 50 DRP20...
  • Seite 64 Transportrad in die Halterung stecken. Bild 51 Transportrad mit Federstecker sichern. Zweites Transportrad auf der anderen Seite montieren und mit Federstecker sichern. Bild 52 Führungsdeichsel herunterlassen und Sperrklinkenhebel (1) in Arbeitsstellung einrasten. ð Die Maschine kann jetzt gefahren werden. Bild 53 DRP20...
  • Seite 65: Wartung

    Wartung Wartung DRP20...
  • Seite 66: Wartung - Vorbemerkungen Und Sicherheitshinweise

    Vor allen Wartungsarbeiten Maschine und Motor gründlich rei- nigen. Keine Werkzeuge oder andere Gegenstände, die Schäden verur- sachen könnten, in oder auf der Maschine liegen lassen. Betriebsstoffe, Filter, Dichtelemente und Putzlappen nach Durch- führung der Wartungsarbeiten umweltgerecht entsorgen. Alle Schutzvorrichtungen nach Durchführung der Wartungsarbeiten wieder anbringen. DRP20...
  • Seite 67: Wartung - Betriebsstoffe

    (E10) oder maximal 5 Volumenprozent Methanol verwenden. Methanol muss auch Kosolventen und Korrosionsinhibitoren ent- halten. Keinen Kraftstoff mit einem höheren Ethanol- oder Methanolgehalt verwenden. Die Verwendung von Kraftstoff mit einem höheren Ethanol- oder Methanolgehalt führt zu Start- und/oder Leistungsproblemen bzw. Beschädigungen des Kraftstoffsystems. DRP20...
  • Seite 68: Öl Für Erregerwellengehäuse

    /s bei 40 °C (104 °F) betrieben. Zum Nachfüllen bzw. bei Ölwechsel verwenden Sie bitte nur Hydrauliköl, Typ HVLP gemäß DIN 51524, Teil 3, bzw. Hydrauliköle Typ HV gemäß ISO 6743/4. Der Viskositätsindex muss mindestens 150 betragen (Herstelleran- gaben beachten). DRP20...
  • Seite 69: Wartung - Betriebsstofftabelle

    Seite 68 Bauteile können beschädigt werden! Keine aschearmen Motoröle für das Erregerwellen- gehäuse verwenden. SAE 15W-40 SAE 10W-30 Deichsel Hydrauliköl (ISO), HV 32 0,4 l Spezifikation: Ä Kapitel 8.2.4 „Mineralölbasi- (0.11 gal us) sches Hydrauliköl“ auf Seite 68 DRP20...
  • Seite 70: Wartung - Einfahrvorschrift

    Motor und Maschine auf Dichtheit prüfen. Befestigungsschrauben von Luftfilter, Auspufftopf und anderen Anbauteilen nachziehen. Schraubverbindungen an der Maschine nachziehen. Keilriemen prüfen Ä Kapitel 8.10.4 „Keilriemen warten“ auf Seite 94. Erregerwellengehäuse Ölstand prüfen Ä Kapitel 8.10.5 „Erregerwellengehäuse Ölstand prüfen“ auf Seite 95. DRP20...
  • Seite 71: Wartung - Wartungstabelle

    8.8.8 Hydraulikölstand prüfen Alle 2 Jahre / alle 500 Betriebsstunden 8.9.1 Hydrauliköl wechseln Nach Bedarf 8.10.1 Kühlrippen und Kühlluftöffnungen reinigen 8.10.2 Maschine reinigen 8.10.3 Zündkerze prüfen, reinigen 8.10.4 Keilriemen warten 8.10.5 Erregerwellengehäuse Ölstand prüfen 8.10.6 Maßnahmen bei längerer Stilllegung DRP20...
  • Seite 72: Wartung - Wöchentlich

    Keinesfalls Benzin oder heiße Flüssigkeiten zur Reinigung verwenden. – Beschädigten Luftfilter auf keinen Fall weiter- verwenden. Im Zweifelsfall neuen Luftfilter ein- setzen. Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Schutzbrille Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 57. Motor abkühlen lassen. DRP20...
  • Seite 73 Papiereinsatz bei starker Verschmutzung erneuern. Schaumstoffeinsatz (5) in warmem Seifenwasser auswa- schen, abspülen und gründlich trocknen lassen. Schaumstoffeinsatz mit sauberem Motoröl durchtränken und überschüssiges Öl ausdrücken. Beide Einsätze sorgfältig auf Löcher und Risse prüfen. Bei Beschädigung die Einsätze erneuern. DRP20...
  • Seite 74 Luftführung und Zyklongehäuse in Deckel (1) einsetzen und einbauen. Luftfilter einbauen HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Luftfilter richtig einsetzen. Gummidichtung (4) einsetzen. Filtereinsatz (5) richtig einsetzen und mit Flügelmutter (3) festziehen. Deckel (2) mit Flügelmutter (1) festziehen. B-692-0148 Bild 60 DRP20...
  • Seite 75: Wartung - Halbjährlich

    Ablassschraube reinigen und wieder einschrauben, Anzieh- drehmoment: 15 Nm (11 ft·lbf). Neues Öl bis zur Unterkante der Einfüllöffnung einfüllen. Ölmessstab einschrauben. Nach kurzem Probelauf Dichtheit prüfen. Ölstand am Messstab prüfen, ggf. korrigieren. Öl umweltgerecht entsorgen. B-692-0165 Bild 63 DRP20...
  • Seite 76: Wartung - Jährlich

    ð Sollwert: 0,7 - 0,8 mm (0.028 - 0.032 in) Neue Zündkerze vorsichtig von Hand einschrauben. Neue Zündkerze nach Aufsitzen der Dichtfläche mit Zündker- zenschlüssel eine weitere 1/2 Umdrehung festziehen. Bild 64 8.8.2 Ventilspiel prüfen, einstellen Wartungsarbeit spätestens nach 250 Betriebs- stunden durchführen. DRP20...
  • Seite 77 Motor auf 20 °C (68 °F) abkühlen lassen. Befestigungsschrauben (1) herausschrauben. Ventildeckel (2) mit Dichtung (3) abnehmen. Bild 65 Kolben auf den oberen Totpunkt des Verdichtungstakts stellen. Dazu die Ausrichtmarkierung (2) der Anlasserscheibe mit der oberen Bohrung (1) ausrichten. Bild 66 DRP20...
  • Seite 78 Sechskantmutter so regulieren, dass sich bei angezogener Kontermutter die Fühlerlehre mit spürbarem Widerstand durchziehen lässt. Bild 68 Abschließende Arbeiten Ventildeckel (2) mit neuer Dichtung (3) aufsetzen. Befestigungsschrauben (1) gleichmäßig festziehen. Nach kurzem Probelauf Motor auf Dichtheit prüfen. Bild 69 DRP20...
  • Seite 79: Bodensatzfilter Und Kraftstoffsieb Reinigen

    Seite 57. Motor abkühlen lassen. Kraftstoffhahn schließen. Bild 70 Filterbecher (3), O-Ring (2) und Filter (1) demontieren. Filterbecher und Filter in nicht entflammbarem Lösungsmittel reinigen, dann gründlich trocknen. Bild 71 A Ansicht von unten: Ausrichtung des Filters beim Einbau DRP20...
  • Seite 80 Sechskantmuttern (2) und Sechskantschraube (1) heraus- schrauben und Kraftstofftank abnehmen. Bild 74 Schlauchschelle (1) lösen und Kraftstoffschlauch abziehen. Kraftstoffsieb (3) mit Dichtung (2) herausschrauben. Kraftstoffsieb reinigen, Siebgitter auf Zustand prüfen, ggf. erneuern. Kraftstoffsieb mit neuer Dichtung fest einschrauben. Kraftstoffschlauch mit Schlauchschelle montieren. Bild 75 DRP20...
  • Seite 81: Luftfilter Erneuern

    Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 57. Motor abkühlen lassen. Flügelmutter (1) abschrauben und Deckel (2) abnehmen. Deckel reinigen. Flügelmutter (3) abschrauben und Filtereinsatz (5) abnehmen. Gummidichtung (4) prüfen, ggf. erneuern. Gummidichtung klebt häufig am Filtereinsatz fest. B-692-0148 Bild 77 DRP20...
  • Seite 82: Keilriemen Erneuern

    Deckel (2) mit Flügelmutter (1) festziehen. Filtereinsatz umweltgerecht entsorgen. B-692-0148 Bild 79 8.8.5 Keilriemen erneuern Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi- chert abstellen“ auf Seite 57. Motor abkühlen lassen. Keilriemenschutz (1) abschrauben. B-692-0151 Bild 80 DRP20...
  • Seite 83 Maschine eine Minute bei maximaler Drehzahl laufen lassen. Frequenz der Grundplatte mit einem geeigneten Messgerät prüfen (z. B. Sirometer). ð Sollwert: Ä Kapitel 2 „Technische Daten“ auf Seite 11 Ä Kapitel 6.4 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 57. DRP20...
  • Seite 84: Starterseil Erneuern

    Starterseil mit Startergriff vollständig herausziehen. Bild 84 Falls das Starterseil gerissen oder die Spule zurückgedreht ist: Spule (2) vor der Seilmontage 5 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Seilöffnungen an Spule und Gehäuse (5) ausrichten (A). Bild 85 DRP20...
  • Seite 85: Erregerwellengehäuse Öl Wechseln

    Durch Ziehen am Startergriff Funktion und Leichtgängigkeit des Reversierstarters testen. Bild 87 Reversierstarter montieren. Bild 88 8.8.7 Erregerwellengehäuse Öl wechseln HINWEIS! Bauteile können beschädigt werden! – Nur Öl mit zugelassener Spezifikation ver- Ä Kapitel 8.3 „Betriebsstofftabelle“ wenden auf Seite 69. DRP20...
  • Seite 86 Bild 90 Maschine gerade stellen und Ölstand prüfen. ð Sollwert: Unterkante Einfüll-/Ablassöffnung. Belüftungsschraube (1) und Einfüll-/Ablassschraube (2) rei- nigen und mit einem niedrigfesten Dichtmittel (z. B. Ersatz- teilnummer: DL 009 700 16) einsetzen. Öl umweltgerecht entsorgen. B-692-0011 Bild 91 DRP20...
  • Seite 87: Hydraulikölstand Prüfen

    Der Ölstand muss bis zur Markierung am Deichselkopf rei- chen, ggf. Hydrauliköl nachfüllen. Markierung: ca. 40 mm (1.6 in) unterhalb der Einfüllöffnung Bild 94 Hydrauliköl nachfüllen und Hydrau- liksystem entlüften HINWEIS! Bauteile können beschädigt werden! – Nur Öl mit zugelassener Spezifikation ver- wenden. DRP20...
  • Seite 88 Bild 95 Lappen unter die Entlüftungsschraube legen, um austre- tendes Öl aufzufangen. Entlüftungsschraube lösen. Warten, bis keine Luft mehr austritt und Entlüftungsschraube festziehen. Bild 96 Hydrauliköl bis zur Markierung am Deichselkopf nachfüllen. Bild 97 Abschließende Arbeiten Einfüllschraube einschrauben. Bild 98 DRP20...
  • Seite 89: Wartung - Alle 2 Jahre / Alle 500 Betriebsstunden

    Führungsdeichsel mit Höhenverstellung so einstellen, dass die Fläche mit der Einfüllschraube waagerecht steht. Einfüllschraube herausschrauben. B-692-0045 Bild 99 Fahrhebel bis zum Anschlag nach vorne drücken und mit geeignetem Hilfsmittel arretieren. B-692-0048 Bild 100 Entlüftungsschraube herausschrauben und auslaufendes Öl auffangen. Entlüftungsschraube einschrauben. B-692-0072 Bild 101 DRP20...
  • Seite 90 Markierung: ca. 40 mm (1.6 in) unterhalb der Einfüllöffnung B-692-0047 Bild 102 Entlüftungsschraube lösen. Warten, bis keine Luft mehr austritt und Entlüftungsschraube festziehen. B-692-0072 Bild 103 Hydrauliköl bis zur Markierung am Deichselkopf nachfüllen. 40 mm B-692-0047 Bild 104 Einfüllschraube einschrauben. Öl umweltgerecht entsorgen. B-692-0045 Bild 105 DRP20...
  • Seite 91: Wartung - Nach Bedarf

    Trockenen Schmutz mit passender Bürste an allen Kühl- rippen und Kühlluftöffnungen lösen. VORSICHT! Gefahr von Augenverletzungen durch umherfliegende Partikel! – Tragen Sie persönliche Schutzausrüs- tung (Schutzhandschuhe, Arbeitsschutz- kleidung, Schutzbrille). Bild 106 Kühlrippen und Kühlluftöffnungen mit Druckluft ausblasen. Mit Kaltreiniger reinigen Bei ölverschmiertem Motor Kaltreiniger verwenden. DRP20...
  • Seite 92: Maschine Reinigen

    Motor mindestens 30 Minuten abkühlen lassen. HINWEIS! Bauteile können durch Eindringen von Wasser beschädigt werden! – Wasserstrahl nicht direkt in Luftfilter, Vergaser, Reversierstarter, Luftansaugung oder Start- schalter halten. Maschine mit Wasserstrahl reinigen. Motor kurze Zeit warmlaufen lassen, um Rostbildung zu ver- meiden. DRP20...
  • Seite 93: Zündkerze Prüfen, Reinigen

    ð Sollwert: 0,7 - 0,8 mm (0.028 - 0.032 in) Zündkerze vorsichtig von Hand eindrehen. Gebrauchte Zündkerze nach Aufsitzen der Dichtfläche mit Bild 108 Zündkerzenschlüssel eine weitere 1/8 bis 1/4 Umdrehung festziehen. HINWEIS! Gefahr von Motorschäden durch lockere Zünd- kerze! – Zündkerze immer richtig einschrauben. DRP20...
  • Seite 94: Keilriemen Warten

    ð Durchdrückmaß: 5 - 15 mm (0.2 - 0.6 in). Der Keilriemen kann nicht nachgespannt werden. Bei Beschädigung oder Überschreitung des Durchdrück- Ä Kapitel 8.8.5 „Keilriemen maßes Keilriemen erneuern erneuern“ auf Seite 82. Bild 110 Keilriemenschutz (1) festschrauben. B-692-0151 Bild 111 DRP20...
  • Seite 95: Erregerwellengehäuse Ölstand Prüfen

    Maßnahmen bei längerer Stilllegung 8.10.6.1 Maßnahmen vor der Stilllegung GEFAHR! Lebensgefahr durch explodierendes Gas-Luft- Gemisch! – Benzin nicht auf heiße Bauteile gelangen lassen. – Rauchen und offenes Feuer ist verboten. – Wärmequellen, Funken und andere Zünd- quellen fernhalten. – Benzin nicht verschütten. DRP20...
  • Seite 96 Ablassschraube (3) und Dichtung (4) am Vergaser demon- tieren und auslaufenden Kraftstoff auffangen. Filterbecher (2) und O-Ring (1) demontieren. Kraftstoffhahn öffnen und auslaufenden Kraftstoff auffangen. Kraftstoffhahn schließen. Ablassschraube mit Dichtung am Vergaser montieren. Filterbecher mit O-Ring montieren. Kraftstoff umweltgerecht entsorgen. Bild 114 DRP20...
  • Seite 97 – Rauchen und offenes Feuer ist verboten. – Wärmequellen, Funken und andere Zünd- quellen fernhalten. – Benzin nicht verschütten. Ölstände prüfen. Falls der Kraftstoff vor der Stilllegung abgelassen wurde, Kraftstofftank befüllen. Schläuche und Leitungen auf Risse und Dichtheit prüfen. DRP20...
  • Seite 98 Wartung – Nach Bedarf Maschine gründlich reinigen. Motor nach dem Starten für 15 bis 30 Minuten im Leerlauf laufen lassen. DRP20...
  • Seite 99: Hilfe Bei Störungen

    Hilfe bei Störungen Hilfe bei Störungen DRP20...
  • Seite 100: Hilfe Bei Störungen - Vorbemerkungen

    Lesen Sie deshalb bei jeder Störung noch einmal gut durch, was über richtige Bedienung und Wartung geschrieben steht. Können Sie die Ursache einer Störung nicht erkennen oder eine Störung anhand der Störungstabelle nicht selbst beseitigen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. DRP20...
  • Seite 101: Hilfe Bei Störungen - Störungen Arbeitsbetrieb

    Seite 57. Fahrhebel bis zum Anschlag nach vorne drücken und halten. Einfüllschraube (1) vorsichtig lösen. ð Die entweichende Luft ist durch ein leichtes Zischen wahrnehmbar. Warten, bis keine Luft mehr austritt und Einfüllschraube fest- ziehen. Bild 117 DRP20...
  • Seite 102: Hilfe Bei Störungen - Motorstörungen

    Durch qualifiziertes Fachpersonal über- prüfen lassen Motor wird sehr Kühlluftmangel Luftfilter reinigen, ggf. erneuern heiß Kühlrippen und Kühlluftöffnungen rei- nigen Motor bleibt stehen Kraftstoffanlage verstopft Kraftstoffsieb reinigen Kraftstoffsieb im Vergaser prüfen Durch qualifiziertes Fachpersonal über- prüfen lassen Kraftstofftank leer Prüfen, ggf. auffüllen DRP20...
  • Seite 103 Störung Mögliche Ursache Abhilfe Schlechte Kraftstoffqualität Kraftstoffqualität prüfen, ggf. Kraftstoff wechseln Motorölstand zu niedrig Motorölstand prüfen, ggf. nachfüllen Motor läuft mit Fliehkraftkupplung defekt Durch qualifiziertes Fachpersonal über- hoher Drehzahl, prüfen lassen aber keine Vibra- Keilriemen gerissen Keilriemen erneuern tion DRP20...
  • Seite 104: Hilfe Bei Störungen - Abhilfe Bei Abgesoffenem Motor

    Wärmequellen, Funken und andere Zünd- quellen fernhalten. – Benzin nicht verschütten. Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Schutzhandschuhe Schutzbrille Sonderwerkzeug: 13/16 Zoll-Zündkerzenschlüssel Motor abkühlen lassen. Kraftstoffhahn schließen. Bild 118 Zündkerzenstecker abziehen. Zündkerze mit 13/16 Zoll-Zündkerzenschlüssel heraus- schrauben. Lappen zum Aufnehmen des Kraftstoffs bereit legen. Bild 119 DRP20...
  • Seite 105 Neue Zündkerze nach Aufsitzen der Dichtfläche mit Zündker- zenschlüssel eine weitere 1/2 Umdrehung festziehen. HINWEIS! Gefahr von Motorschäden durch lockere Zündkerze! – Zündkerze immer richtig einschrauben. Zündkerzenstecker aufstecken. Ä Kapitel 6.2 „Motor starten“ auf Seite 51. Motor starten Lappen mit ausgelaufenem Kraftstoff umweltgerecht ent- sorgen. DRP20...
  • Seite 106 Hilfe bei Störungen – Abhilfe bei abgesoffenem Motor DRP20...
  • Seite 107: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung DRP20...
  • Seite 108: Entsorgung - Maschine Endgültig Stilllegen

    Schneidbrenner zerlegen. WARNUNG! Gesundheitsgefahr durch Betriebsstoffe! – Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen beachten Ä Kapitel 3.4 „Umgang mit Betriebsstoffen“ auf Seite 23. Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Schutzbrille Kraftstofftank entleeren. Motoröl von Motor und Erregerwellengehäuse ablassen. Hydrauliköl ablassen. DRP20...

Inhaltsverzeichnis