Einstellungstips
Jazz
16
Eine empfehlenswerte Einstellung für Jazz-Musik kann wie
folgendermaßen aussehen:
Der B
-Regler ist auf die harte Bassklangfarbe eingestellt (1:30
ASS
Uhr). Dadurch wird das Klangvolumen eines gezupften E-Basses
verbessert und die Bass-Drum sowie die Toms erhalten mehr
Druck und Klangfülle. Alternativ ist bei gestrichenen oder
gezupften Kontrabässen oder Celli die weiche Bassklangfarbe
empfehlenswert.
Der T
-Regler steht auf der 12 Uhr-Position. Alle Frequenzen
REBLE
ab ca. 3,5 kHz werden hervorgehoben. Stimmen, Bläsersätze und
Tasteninstrumente trennen sich besser.
Der I
-Regler steht auf der 2:30 Uhr-Position. Die ange-
NTENSITY
wählte Bassklangfarbe und der Hochtonanteil werden mit einer
deutlichen Verstärkung versehen. Mittenfrequenzen werden
abgesenkt. Die Einstellung dieses Wertes ist wiederum stark von
der Abhörlautstärke abhängig. Wenn Sie sehr leise hören, können
Sie den I
-Regler weiter nach rechts drehen. Bei lautem
NTENSITY
Hören hingegen kann eine Reduzierung zurück bis zur 12 Uhr-
Position nötig sein.
Der B
-Regler steht auf der 1:30 Uhr-Position. Hierdurch
RILLANCE
verstärken sich die Formaten und Obertöne von Blasinstru-
menten, Cymbals und akustischen Gitarren. Die Obertöne der
Instrumente werden verstärkt, wodurch sich die Tiefenstaffelung
erhöht und die Charaktere der Instrumente prägnanter werden.
Die Stereobreite ist mit dem S
tion verbreitert. Hierdurch erscheint das oft kleine Jazz-Ensemble in
einem größeren Klangraum, da Jazz-Mitschnitte häufig mit
wenigen Mikrofonen Live aufgezeichnet werden und die Stereo-
phonie wenig ausgeprägt ist.
E
auf der 11 Uhr-Posi-
TEREO
XPANDER
Vitalizer, Modell 9525