Eine empfehlenswerte Einstellung für klassische Musik kann
wie folgt aussehen:
Der B
-Regler ist auf die weiche Bassklangfarbe eingestellt
ASS
(10:30 Uhr). Dadurch wird das »Atmen« der Kontrabässe und Celli
hörbar, Pauken erhalten einen vollen und voluminösen Klang.
Das Bassfundament wird fester und deutlicher hörbar.
Der T
-Regler steht nahe der M
REBLE
ab ca. 1 kHz werden bearbeitet. Violinen trennen sich besser von
Bratschen. Die Instrumentierung wird in allen Details hörbarer.
Der I
-Regler steht auf der 1:30 Uhr-Position. Die ange-
NTENSITY
wählte Bassklangfarbe und der Hochtonanteil werden mit einer
mittleren Verstärkung versehen. Mittenfrequenzen werden ein
wenig abgesenkt. Die Einstellung dieses Wertes ist stark
abhängig von der Abhörlautstärke. Wenn Sie sehr leise hören,
können Sie den I
NTENSITY
lautem Hören hingegen kann eine Reduzierung zurück bis zur 11
Uhr-Position nötig sein.
Der B
-Regler steht auf der 1 Uhr-Position. Hierdurch
RILLANCE
erhöht sich die Trennung der Streicher und Bläser untereinander.
Die Obertöne und damit die Klangcharaktere der Instrumente
werden verstärkt.
Die Stereobreite ist mit dem S
tert (10 Uhr-Position). Hierdurch erscheint das Orchester in einem
größeren Klangraum, ähnlich einem Konzertsaal. Falls Ihre Laut-
sprecher genügend weit auseinander stehen, können Sie auch
auf den S
E
TEREO
XPANDER
fahren.
Vitalizer, Modell 9525
-Position. Alle Frequenzen
AX
-Regler weiter nach rechts drehen. Bei
E
ein wenig verbrei-
TEREO
XPANDER
verzichten und ihn auf M
Klassik
zurückge-
IN
Einstellungstips
15