Bedienelemente
Treble
Gehörrichtige Anpassung des
Mitten- und Hochtonbereichs
Frequenzen des Treble-
Reglers:
Linker Anschlag = 22 kHz
9 Uhr-Position = 14 kHz
10:30 Uhr = 8 kHz
12 Uhr (Center) = 3,5 kHz
13:30 Uhr = 2,5 kHz
3 Uhr = 1,5 kHz
Rechter Anschlag = 1kHz
Abbildung:
Die „Kurven gleicher Lautheit"
(Fletcher-Munson-Kurven).
Die Schalldruckpegel von
Sinustönen, die gleich laut
klingen, ergeben als Funktion
der Frequenz eine „Isophone".
Jede ist durch einen Lautstär-
kepegel gekennzeichnet.
Als Maßeinheit dient die
Phonzahl, die den gleichen
Betrag hat wie der Schallpegel
in dB bei 1kHz.
10
Mit dem Treble-Regler wird eine Einsatzfrequenz für die Hochton-
Bearbeitung eingestellt, oberhalb derer alle Frequenzen gemäß der
4
Einstellung am Intensity-Regler (vgl. hierzu Seite 11, Punkt 5) ange-
hoben werden.
Der Regelbereich des Treble-Reglers liegt zwischen 1kHz im rechten
Anschlag und 22 kHz im linken Anschlag. Der Höreindruck verläuft
entgegengesetzt zum Frequenzverlauf (stellen Sie den Intensity-
Regler auf die 3-Uhr-Position): Je tiefer die Frequenz (Drehung Rich-
tung rechtem Anschlag), um so heller und brillanter klingt das
Programmaterial. Je höher die Frequenz (Drehung nach links), um so
dumpfer klingt das Programmaterial. Dies hängt damit zusammen,
daß der Treble-Regler eine Einsatzfrequenz einstellt, oberhalb derer
alle Frequenzen bearbeitet werden. Senkt man diese Einsatzfrequenz
ab, so vergrößert sich das in den Bearbeitungsprozeß einbezogene
Frequenzspektrum. Das Programmaterial klingt daher heller und bril-
lanter und in der Nähe des rechten Anschlag mittiger.
Praxisnahe Einstellungen liegen im Bereich zwischen der 10- und 2-
Uhr-Position (8 und 2,5 kHz). Oberhalb der eingestellten Einsatzfre-
quenz werden alle Frequenzen entsprechend dem eingestellten
Intensity-Wert angehoben. Bei einer Einstellung von 2,5 kHz (2-Uhr-
Position) werden bei gleichzeitiger Nutzung des Soft-Bassklangs alle
Frequenzen zwischen 500 Hz und 1,5 kHz gedämpft. Bei einer Einstel-
lung von 8 kHz (10-Uhr-Position) reicht die Dämpfung im Mittenbe-
reich sogar bis ca. 3 kHz. Da das menschliche Ohr den Frequenzbereich
zwischen 1kHz und 3,5 kHz mit sinkender Gesamtlautstärke immer
intensiver wahrnimmt, ist es sinnvoll diesen Frequenzbereich entspre-
chend den „Fletcher-Munson-Kurven" anzupassen. Diese Kurven
werden als „Kurven gleicher Lautheit" bezeichnet und verdeutlichen
die Nicht-Linearitäten unseres Gehörs.
Mit dem Treble-Regler können Sie auch überbrillantes Material
entschärfen, indem Sie eine Einsatzfrequenz von 10 kHz oder höher
einstellen (9-Uhr-Position bis Minimalstellung) und die maximale
Intensity-Einstellung wählen. Da der Intensity-Regler auch für die
Auslöschung dominanter Mittenfrequenzen zuständig ist, werden bei
Vitalizer, Modell 9525