D
KNX T-UP Touch
Temperatursensor
Technische Daten und Installationshinweise
Artikelnr. 70628 (Schwarz), 70629 (Reinweiß)
1.
Beschreibung
Der Temperatursensor KNX T-UP Touch misst die Raumtemperatur. Über den
Bus kann der Innenraumsensor einen externen Messwert empfangen und mit den
eigenen Daten zu einer Gesamttemperatur (Mischwert) weiterverarbeiten.
Der KNX T-UP Touch hat zwei Touch-Taster, die zur Veränderung der Raumtem-
peratur (Solltemperatur), zur Umschaltung zwischen den Betriebsmodi oder als frei
programmierbare Bustaster verwendet werden können.
Der KNX T-UP Touch hat einstellbare Grenzwerte. Die Grenzwert-Ausgänge und
weitere Kommunikationsobjekte können über UND- und ODER-Logik-Gatter ver-
knüpft werden. Zusätzlich kann ein integrierter Stellgrößenvergleicher Werte, die
über Kommunikationsobjekte empfangen wurden, vergleichen und ausgegeben.
Der Sensor hat PI-Regler für eine Heizung und eine Kühlung.
Das integrierte Display zeigt den eigenen Wert und über den Bus empfangene Daten
(z. B. Datum, Uhrzeit). Das Gerät wird mit einem Rahmen der im Gebäude verwen-
deten Schalterreihe ergänzt und passt sich so nahtlos in die Innenausstattung ein.
Funktionen:
•
Messung der Temperatur
•
Mischwert aus eigenem Messwert und externen Werten (Anteil prozentual
einstellbar)
•
Anzeige 1-3 Zeilen (gemessene Werte oder über der Bus empfangene Werte)
oder Anzeige für Temperaturregelung (siehe auch Modus-Anzeige und
manueller Temperaturregler, Seite 2)
•
2 Touch-Taster. Konfiguration als Bustaster oder zur Veränderung der
Solltemperatur und zur Umschaltung zwischen den Betriebsmodi (siehe auch
Raumtemperatur mit den Tasten verändern, Seite 2)
•
PI-Regler für Heizung (ein- oder zweistufig) und Kühlung (ein- oder
zweistufig) nach Temperatur. Regelung nach separaten Sollwerten oder
Basissolltemperatur
•
Grenzwerte einstellbar per Parameter oder über Kommunikationsobjekte:
3 × Temperatur
•
4 UND- und 4 ODER-Logik-Gatter mit je 4 Eingängen. Als Eingänge für die
Logik-Gatter können sämtliche Schalt-Ereignisse sowie 16 Logikeingänge in
Form von Kommunikationsobjekten genutzt werden. Der Ausgang jedes
Gatters kann wahlweise als 1 Bit oder 2 x 8 Bit konfiguriert werden
•
2 Stellgrößenvergleicher zur Ausgabe von Minimal-, Maximal- oder
Durchschnittswerten. Jeweils 5 Eingänge für über Kommunikationsobjekte
empfangene Werte
Die Konfiguration erfolgt mit der KNX-Software ETS 5. Die Produktdatei steht im
ETS-Online-Katalog und auf der Homepage von Elsner Elektronik unter www.els-
ner-elektronik.de im Menübereich „Service" zum Download bereit.
1.0.1. Lieferumfang
•
Gehäuse mit Display
•
Trägerplatte
Sie benötigen zusätzlich (nicht im Lieferumfang enthalten):
•
Gerätedose Ø 60 mm, 42 mm tief
•
Rahmen (für Einsatz 55 x 55 mm), passend zum im Gebäude verwendeten
Schalterprogramm
1.1. Technische Daten
Gehäuse
Echtglas, Kunststoff
Farben
• ähnlich RAL 9010 Reinweiß
• ähnlich RAL 9005 Tiefschwarz
Montage
Unterputz (Wandeinbau in Gerätedose
mm, 42 mm tief bzw. Hohlwanddose für Fräs-
loch
68 mm)
Ø
Schutzgrad
IP 20
Maße
Gehäuse ca. 55 x 55 (B x H, mm),
Aufbautiefe ca. 8 mm,
Trägerplatte ca. 71 x 71 (B x H, mm)
Gesamtgewicht
ca. 50 g
Umgebungstempera-
Betrieb 0...+50°C, Lagerung -10...+60°C
tur
Umgebungsluftfeuch-
5...95% rF, Betauung vermeiden
tigkeit
Temperatursensor KNX T-UP Touch • Stand: 21.07.2020 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250
Temperatursensor KNX T-UP Touch
Betriebsspannung
Busstrom
Datenausgabe
Gruppenadressen
Zuordnungen
Kommunikationsob-
jekte
Temperatur-Messbe-
reich
Temperatur Auflösung
Das Produkt ist konform mit den Bestimmungen der EU-Richtlinien.
1.1.1. Genauigkeit der Messung
Messwertabweichungen durch dauerhaft vorhandene Störquellen (siehe Kapitel
Montageort) können in der ETS korrigiert werden, um die angegebene Genauigkeit
des Sensors zu erreichen (Offset).
Bei der Temperaturmessung wird die Eigenerwärmung des Gerätes durch die
Elektronik berücksichtigt. Sie wird von der Software kompensiert.
2.
2.1. Hinweise zur Installation
Das Gerät ist ausschließlich für die bestimmungsgemäße, in dieser Anleitung be-
schriebenen Verwendung bestimmt. Bei jeder unsachgemäßen Änderung oder
Nichtbeachten der Bedienungsanleitung erlischt jeglicher Gewährleistungs- oder
Garantieanspruch.
Nach dem Auspacken ist das Gerät unverzüglich auf eventuelle mechanische Be-
schädigungen zu untersuchen. Wenn ein Transportschaden vorliegt, ist unverzüg-
lich der Lieferant davon in Kenntnis zu setzen.
Das Gerät darf nur als ortsfeste Installation betrieben werden, das heißt nur in mon-
tiertem Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbei-
ten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld.
Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanlei-
tung ist Elsner Elektronik nicht haftbar.
2.2. Montageort
Der Temperatursensor KNX T-UP Touch ist für die Wandmontage in einer Gerä-
tedose (Ø 60 mm, 42 mm tief) konzipiert.
Achten Sie bei der Wahl des Montageorts bitte darauf, dass die Messergebnisse
möglichst wenig von äußeren Einflüssen verfälscht werden. Mögliche Störquellen
sind:
•
•
60
Ø
•
•
•
Messwertabweichungen durch dauerhaft vorhandene Störquellen können in der
ETS korrigiert werden, um die angegebene Genauigkeit des Sensors zu erreichen
(Offset).
KNX-Busspannung
max. 10 mA
KNX +/- Bussteckklemme
max. 254
max. 254
180
0...+50°C
0,1°C
Installation und Inbetriebnahme
Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung des Geräts
dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt
werden.
VORSICHT!
Elektrische Spannung!
Im Innern des Geräts befinden sich ungeschützte spannungs-
führende Bauteile.
•
Die VDE-Bestimmungen beachten.
•
Alle zu montierenden Leitungen spannungslos schalten und
Sicherheitsvorkehrungen gegen unbeabsichtigtes Einschalten
treffen.
•
Das Gerät bei Beschädigung nicht in Betrieb nehmen.
•
Das Gerät bzw. die Anlage außer Betrieb nehmen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb sichern, wenn anzunehmen ist,
dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet ist.
Abb. 1: Schnittzeichnung.
Der Temperatursensor KNX T-UP Touch
passt in eine Standard-Gerätedose (Ø 60 mm, Tie-
fe 42 mm).
Der Rahmen ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Nur in trockenen Innenräumen installieren und betreiben.
Betauung vermeiden.
Direkte Sonnenbestrahlung
Zugluft von Fenstern oder Türen
Zugluft aus Rohren, die von anderen Räumen oder dem Außenbereich in die
Dose führen, in der der Sensor montiert ist
Erwärmung oder Abkühlung des Baukörpers, an dem der Sensor montiert ist,
z. B. durch Sonneneinstrahlung, Heizungs- oder Kaltwasserrohre
Anschlussleitungen und Leerrohre, die aus einem kälteren oder wärmeren
Bereich zum Sensor führen
1
DBEEA6011