Leitungsquerschnitt Massivleiter bis 1,5 mm² oder feindrahtige Leiter Strom 230 V AC-Modell max. 20 mA, 24 V DC-Modell max. 100 mA, Restwelligkeit 10% Datenausgabe KNX +/- Bussteckklemme Regen-/Windsensor KNX RW • Stand: 09.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 3
Das Gerät darf nur als ortsfeste Installation betrieben werden, das heißt nur in montier- tem Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbeiten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld. Regen-/Windsensor KNX RW • Stand: 09.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 4
Der Sensor muss an einer senkrechten Wand (bzw. einem Mast) angebracht werden. Wand oder Mast Abb. 3 Horizontale Der Sensor muss in der Querrichtung hori- zontal (waagerecht) montiert sein. Regen-/Windsensor KNX RW • Stand: 09.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Beispiel für den Einsatz eines Auslegers: Der Sensor lässt sich durch die Kugelgelenke in die optimale Position drehen. Abb. 7 Beispiel für den Einsatz eines Auslegers: Montage an einem Mast mit Schneckengewin- de-Schellen Regen-/Windsensor KNX RW • Stand: 09.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Installation und Inbetriebnahme 2.3.2. Ansicht der Rückwand und Bohrplan Abb. 8 a+b Bohrplan. Bemaßung Gehäuserück- seite mit Halter, Maße in mm. Technisch bedingte Abweichungen möglich. Langloch 7,5 x 5 mm Regen-/Windsensor KNX RW • Stand: 09.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Platine ab und führen Sie nur die An- schlusskabel durch die Öffnungen in der Pla- tine nach oben. Beim 24V-Gerät muss das Verbindungskabel zwischen Deckel und Platine eingesteckt sein. Regen-/Windsensor KNX RW • Stand: 09.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Für Massivleiter bis 1,5 mm² oder feindrahtige Leiter. Klemmenbelegung polungs- unabhängig (+/- oder -/+) Öffnung für Kabel Span- nungsversorgung und Bus- Leitung Steckplatz KNX-Klemme +/- Programmier-Taster zum Ein- lernen des Geräts Programmier-LED Regen-/Windsensor KNX RW • Stand: 09.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Halter. Die Zapfen des Halters müssen dabei in den Schienen des Gehäuses einrasten. Zum Abnehmen lässt sich das Gerät nach oben gegen den Widerstand der Rasten wie- der aus dem Halter herausziehen. Regen-/Windsensor KNX RW • Stand: 09.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
(z. B. Sicherung ausschalten/entfernen). Das Gerät sollte regelmäßig zweimal pro Jahr auf Verschmutzung geprüft und bei Be- darf gereinigt werden. Bei starker Verschmutzung kann die Funktion des Sensors ein- geschränkt werden. Regen-/Windsensor KNX RW • Stand: 09.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 11
Wartung ACHTUNG Das Gerät kann beschädigt werden, wenn Wasser in das Gehäuse eindringt. • Nicht mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern reinigen. Regen-/Windsensor KNX RW • Stand: 09.03.2016 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.