Zeichenerklärungen Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung des Geräts dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. Dieses Handbuch unterliegt Änderungen und wird an neuere Software-Versionen ange- passt. Den Änderungsstand (Software-Version und Datum) finden Sie in der Fußzeile des Inhaltsverzeichnis.
ETS korrigiert werden, um die angegebene Genauigkeit des Sensors zu erreichen (Offset). Bei der Temperaturmessung wird die Eigenerwärmung des Gerätes durch die Elekt- ronik berücksichtigt. Sie wird von der Software kompensiert. Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Nur in trockenen Innenräumen installieren und betreiben. Betauung vermeiden. Achten Sie bei der Wahl des Montageorts bitte darauf, dass die Messergebnisse mög- lichst wenig von äußeren Einflüssen verfälscht werden. Mögliche Störquellen sind: Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Montieren Sie zunächst den winddichten Einlasskasten mit Zuleitung. Dichten Sie auch die Zuleitungsrohre ab, um Zugluft zu vermeiden. Drehen Sie die Schrauben ein Stück weit in die Montageaufnahme. Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Bewegungs- und Helligkeitssensor und Belüftungsschlitze dürfen nicht verschmutzt oder abgedeckt sein. In der Regel ist es ausreichend, das Gerät bei Bedarf mit einem weichen, trockenen Tuch abzuwischen. Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 13
[1.2] DPT_Bool 1 Bit gang UND Logik 1: 8 Bit Ausgang A Ausgang L-KÜ 1 Byte UND Logik 1: 8 Bit Ausgang B Ausgang L-KÜ 1 Byte Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 14
ODER Logik 2: 8 Bit Ausgang A Ausgang L-KÜ 1 Byte ODER Logik 2: 8 Bit Ausgang B Ausgang L-KÜ 1 Byte ODER Logik 2: Sperre Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
5 s ... 2 h (wenn zyklisch gesendet wird) Der Helligkeitsmesswert kann korrigiert werden, um einen eher dunklen oder sehr hellen Montageort des Sensors auszugleichen. Messwertkorrektur verwenden Nein • Ja Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
• nach Spannungswiederkehr und Programmierung erhalten bleiben Wählen Sie, ob der Grenzwert per Parameter oder über ein Kommunikationsobjekt vor- gegeben werden soll. Grenzwertvorgabe per Parameter • Kommunikationsobjekte Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
• bei Änderung und zyklisch • bei Änderung auf 1 und zyklisch • bei Änderung auf 0 und zyklisch Zyklus 5 s ... 2 h (wenn zyklisch gesendet wird) Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Wenn das Testobjekt verwendet wird: Freigabeobjektauswertung • bei Wert 1: freigeben | bei Wert 0: sperren • bei Wert 0: freigeben | bei Wert 1: sperren Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 19
Stellen Sie Objektart und -wert für den Zyklusrest-Eingang des Slave gleich ein, wie den Slave-Zyklusreset-Ausgang des Masters. Zyklusreset Objektart • 1 Bit • 1 Byte (0%...100%) Zyklusreset bei Wert 0 • 1 bzw. 0...100; 1 Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Ausschaltgrenzwerten aktivieren Sie bei Bedarf die Objekte für die Einstellung der Grenzwerte. Geben Sie dann den Ein- und den Ausschaltwert (Helligkeitsbereich) vor. Der Einschaltwert ist der Wert, unterhalb dem der Raum bei Bewegung beleuchtet wer- Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 21
Einstellungen für alle Arten der Bewegungserkennung: Die folgenden Einstellungen können unabhängig von der Art der Bewegungserken- nung getroffen werden, also für Bewegungserkennung „immer“ und „helligkeitsab- hängig“. Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 22
• bei Änderung auf Bewegung und zyklisch • bei Änderung auf keine Bewegung und zyklisch Zyklus 1s • 5 s • ... 2 h (wenn zyklisch gesendet wird) Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Slave noch eine Bewegung erkennt. Zyklusreset des Slave Der Zyklusreset des Slave wird benötigt, wenn eine Master-Ausschalt-Aktion durch das Objekt „Master: Zentral Aus“ ausgelöst wurde. Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
(wenn zyklisch gesendet wird) Der minimale und maximale Messwert kann gespeichert und auf den Bus gesendet werden. Mit den Objekten „Reset Temperatur Min/Maximalwert“ können die Werte auf Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Sendezyklus (wenn zyklisch gesendet wird) 5 s • ... • 1 min • ... • 2 h Taster als Umschalter Zusatzfunktion für langen Tastendruck ver- Nein • Ja wenden Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 26
0 ... 50; 10 Standard invertiert: Verhalten bei Tasterbetätigung (Aufwärts): lang = Stopp/Schritt | kurz = Aufwärts Verhalten bei Tasterbetätigung (Abwärts): kurz = Stopp/Schritt | lang = Abwärts Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 27
Zeit 1 gehalten Aufwärts | Abwärts | Aufwärts/Abwärts zwischen Zeit 1 und 1 + 2 losgelassen Stopp nach Zeit 1 + 2 losgelassen kein Stopp mehr Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 28
Zeit 1 (in 0,1 s) 0 ... 50; 4 Zeit 2 (in 0,1 s) 0 ... 50; 20 Totmannschaltung: Taster drücken Einfahr- | Ausfahr- | Einfahr/Ausfahr-Befehl Taster loslassen Stopp-Befehl Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 29
Taster als Dimmer Befehl • heller • dunkler • heller/dunkler Zeit zwischen Schalten und Dimmen 0 ... 50; 5 (in 0,1 s) Wiederholung des Dimmbefehls Nein • Ja Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
ODER Logik die folgenden Eingänge zur Verfügung: Schaltausgang UND Logik 1 Schaltausgang UND Logik 1 invertiert Schaltausgang UND Logik 2 Schaltausgang UND Logik 2 invertiert Sensor KNX T-L-Pr-UP Touch CH • Stand: 01.08.2019 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 36
Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 75395 Ostelsheim Tel. +49 (0) 70 33 / 30 945-0 info@elsner-elektronik.de Deutschland Fax +49 (0) 70 33 / 30 945-20 www.elsner-elektronik.de Technischer Service: +49 (0) 70 33 / 30 945-250...