Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräte Mit Reedkontakt Anschließen - PKP DP02 Bedienungsanleitung

Paddel-strömungsmesser mit kabelanschluss
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geräte mit Reedkontakt anschließen
Reedkontakte sind generell für kleine Schaltleistungen konzipiert. Ein Anschluss eines
Verbrauchers mit höherer Leistungsaufnahme darf grundsätzlich nur über ein Kontakt-
schutzrelais (z.B. unsere Baureihe MSR01) erfolgen.
Beim direkten Anschluss eines Verbrauchers an den Reedkontakt sind unbedingt folgen-
de Hinweise zu beachten:
Keiner der auf dem Schaltgehäuse angegebenen elektrischen Anschlusswerte darf unter
keine Umständen (auch nicht kurzzeitig) überschritten werden. Dies gilt für jeden einzel-
nen der dort angegebenen Werte individuell: Spannung, Strom und Last. Der im Schaltge -
häuse integrierte Reedkontakt reagiert auf Überlastung äußerst empfindlich.
Eine Gefahr der Überlastung besteht durch:
Induktive Lasten
Kapazitive Lasten
Lampenlast
Induktive Last
Induktive Lasten sind z.B. Schütze, Relais / Magnetventile / Elektromotoren
VORSICHT: Spannungsspitzen beim Ausschalten (bis zum 10-fachen der Nennspan-
nung)
Schutzmaßnahmen: (Beispiele)
(Freilaufdiode z.B. Typ 1N4007)
Kapazitive Last
Kapazitive Lasten sind z.B. lange Anschlussleitungen / kapazitive Verbraucher
VORSICHT: Hohe Stromspitzen beim Einschalten (Überschreitung des Nennstroms)
Schutzmaßnahmen: (Beispiele)
Lampenlast
Lampenlasten sind z.B. Glühlampen / anlaufende Motoren
VORSICHT: Hohe Stromspitzen beim Einschalten des Schaltkontakts, da die Glüh-
wendel bei niedrigen Temperaturen einen geringeren Widerstand hat.
Schutzmaßnahmen: (Beispiele)
DP02 Bedienungsanleitung 09/2019
Begrenzen des Stroms durch
einen Widerstand
Begrenzen des Stroms durch
einen Widerstand oder Beheizen
der Glühwendel.
Seite 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis