Inbetriebnahmehilfe
Beachten Sie die Erklärungen der einzelnen Parameter auf den folgenden Seiten, und prüfen Sie, ob für Ihre Anwendung
weitere Einstellungen nötig sind.
Kalibrierung der Zapfunterstützung
Wenn die Zapfunterstützung im Menü Zirkulation bzw. im Inbetriebnahmeassistenten eingeschaltet wird, wird nach der Inbe-
triebnahmehilfe automatisch eine Kalibrierung gestartet, welche sich einmal pro Woche (Sonntags um 03:00 Uhr) wiederholt wenn nicht
gezapft wird. Wenn die wöchentliche Kalibrierung nach 10 Minuten nicht erfolgreich beendet wird, wird diese automatisch abgebrochen
und der Regler arbeitet mit den „alten" Werten weiter. Bei der Inbetriebnahme darf die Kalibrierung nicht abgebrochen werden.
Kalibrierungsablauf:
Bei der Kalibrierung erscheint ein Hinweis, dass der Durchfluss ermittelt wird und währenddessen nicht gezapft werden darf. Nach
Bestätigung schaltet die Zirkulationspumpe Aus und der Regler wartet bis der Durchfluss auf 0 L/min gefallen ist. Ist das passiert schal-
tet nur die Zirkulationspumpe ein und wartet 60 Sekunden. Im Display wird darum gebeten zu warten. Nach 60 Sekunden wird der aktu-
elle Durchfluss erfasst und gespeichert. Dann wartet der Regler weitere 60 Sekunden und vergleicht anschließend die Messwerte.
Stimmen die Durchflüsse (+-1L/ min) nicht überein, merkt sich der Regler den neuen Wert und wartet wieder 60 Sekunden. Dies wie-
derholt sich bis die Werte übereinstimmen oder der Vorgang durch die maximale Laufzeit von 10 Minuten abgebrochen wird.
10
1. Sprache und Uhrzeit einstellen
2. Inbetriebnahmehilfe
a) auswählen oder
b) überspringen.
a) Die Inbetriebnahmehilfe führt in der richtigen Reihenfolge durch die not-
wendigen Grundeinstellungen. Jeder Parameter wird im Regler-
display erklärt. Durch Drücken der "esc"-Taste gelangt man zum jeweils vor-
herigen Wert zurück.
b) Bei freier Inbetriebnahme sollten die Einstellungen in dieser Reihenfolge vor-
genommen werden:
Menü 9. Sprache
l
Menü 3. Betriebszeiten
l
Menü 4. Einstellungen, sämtliche Werte
l
Menü 5. Schutzfunktionen, falls Anpassungen nötig
l
Menü 6. Sonderfunktionen, falls Anpassungen nötig
l
3. Im Menü Betriebsart "3.2. Manuell" die Schaltausgänge mit angeschlossenem
Verbraucher testen und die Fühlerwerte auf Plausibilität prüfen. Danach Auto-
matikbetrieb einschalten (siehe "Manuell" auf Seite 12).