Erdgas-Brennwert Standkessel
Abgasanlagen
Raumluftunabhängige, konzentrische Abgasanlagen
Konzentrisches Abgassystem aus Edelstahl für die raumluftunabhängige Betriebsweise, Da die Zuluftführung nach
dem Gegenstromprinzip erfolgt, kühlen die Abgas stärker ab. Daher muss das Abgasrohr im senkrechten Teil der
Anlage wärmegedämmt werden, dies bedingt größere Schachdimensionen als für die Abgasführung mit
Hinterlüftung im Gleichstromprinzip, Bei der Erstellung des Abgassystems ist insbesondere auch die DIN 18160-1
und u.A. der Abschnitt 6.8 zu beachten. Die senkrechten Teile von Abgasanlagen sind durchgehend herzustellen.
Bei unterschiedlicher Ausführung des Verbindungsstückes und des senkrechten Teils sind geeignete Übergangs -
Formstücke zu verwenden. Das Kesselanschlußstück stellt das einzige Bauteil dar, welches nicht zuluftumspült ist,
nach DIN 4705 erfordert dies eine, von der Kesselleistung unabhängige, Belüftungsöffnung mit einem freien
Querschnitt von 150 cm2.
Die auf den Seiten 22 und 23 angegebenen Abgaslängen
basieren auf einer Verbindungsleitungslänge von ca. 1,5 m
mit einer 90° Umlenkung als Revisions T- Stück und einem
Stützbogen. Berechnet wurde die NW 150 mm, größere
Dimensionen und abweichende Längen bitte direkt anfra-
gen bei:
J. Raab GmbH
Am Bahnhof
D-06727 Luckenau
Telefon: +49 (0) 3441 - 68 73 0
Telefax: +49 (0) 3441 - 68 73 30
luckenau@raab-gruppe.de
www.raab-gruppe.de
oder einer Raab - Vertretung in Ihrer Nähe
2
C63
C63
12
5
Senkrechte Dachdurchführung
2
Schrägdach
5
Abgasführung an der
Außenwand
12
Luft-/Abgasschornstein,
raumluftunabhängige
Bauweise
C63
Zuluft
GSR210_F0032
GSR210_F0032
Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung für konzen-
trische Raab Abgassysteme Z-7.5-3047
18