Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - Montwill M3 Bedienungsanleitung

Tricolour-anzeige mit frequenzeingang
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Fehlerbehebung

Fehlerbeschreibung
1.
Das Gerät zeigt einen
permanenten Überlauf
an.
2.
Das Gerät zeigt einen
per-manenten
Unterlauf an.
3.
Der Anzeigewert
springt sporadisch.
4.
Die Anzeige bleibt auf
Null stehen.
Maßnahmen
• Die Eingangsfrequenz ist zu hoch für den gewählten
Frequenzbereich. Korrigieren Sie
• Störimpulse führen zu einer erhöhten Eingangsfrequenz,
aktivieren Sie bei kleineren Frequenzen
schirmen Sie die Sensorleitung.
• Ein mechanischer Schaltkontakt prellt. Aktivieren Sie den
Frequenzfilter
• Die Anzeige ist fehlerhaft unter
lernt. Fehlerbehebung siehe unten.
• Es wurde eine Offsetfrequenz
Living Zero gewählt, wobei keine Frequenz anliegt.
Überprüfen Sie die Sensorleitungen oder setzen Sie den
auf 0 Hz.
• Der Anzeigenunterlauf
Passen Sie entsprechenden Parameter an.
• Die Anzeige ist fehlerhaft unter
lernt. Fehlerbehebungen siehe unten.
• Störungen führen zu kurzzeitigen Anzeigesprüngen.
Verwenden Sie bei kleinen Frequenzen den Frequenzfilter
, wählen eine höhere Messzeit oder verwenden die
gleitende Mittelwertbildung.
• Die zu erfassenden Zähne auf einer Welle sind nicht
genau verteilt bzw. werden nicht genau genug erfasst.
Benutzen Sie die gleitende Mittelwertbildung
benenfalls mit der Dynamikfunktion
Anzeigewert
• Der Sensor ist nicht korrekt angeschlossen. Prüfen Sie die
Anschlussleitungen und gegebenenfalls die benutzte
Geberversorgung. Am besten direkt an den Schraub-
klemmen der Anzeige!
• Ein PNP- bzw. NPN-Ausgang erreicht nicht die ge-
forderten Schaltschwellen. Überprüfen Sie mit einem
Multimeter die Spannung zwischen Klemme 2 und 3. Je
nach Signalform sollte sie in der Regel zwischen 4 V und
15 V liegen. Die Schaltschwellen lassen sich sicherer mit
einem Oszilloskop prüfen. Sehen Sie bei Bedarf einen
externen Pull-up bzw. Pull-down vor.
• Ein Namur-Sensor reagiert nicht. Überprüfen Sie den
Abstand des Sensors vom Zahn bzw. Marke und messen
Sie gegebenenfalls die Spannung zwischen 1 und 3. Im
offenen Zustand muss die Eingangsspannung kleiner
2,2 V sein und im aktiven Zustand größer 4,6 V.
42
mit 10 oder 20 kHz.
größer 0 Hz bzw. ein
wurde zu hoch gewählt.
auf
eingestellt sein.
12. Fehlerbehebung
entsprechend.
oder
gleich
ange-
gleich
ange-
gege-
. Dabei muss der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis