Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kendrion PM-Serie Betriebsanleitung Seite 27

Permanentmagnet-einflächenbremse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT:
Gefahr durch lose Teile infolge Betrieb der Permanentmagnet-Einflächenbremse bzw. der
Maschine (z.B. Motor)
 Verletzungsgefahr (z.B. Schnittwunden, etc.) von Körperteile bzw. sonstiger Gliedmaßen.
• Für einen Probebetrieb der Maschine (z.B. Motor) ohne Abtriebselemente ist eine eventuell
vorhandene Passfeder gegen Herausschleudern zu sichern. Dabei dürfen keine Lastmomente
an der Maschinenwelle (z.B. Motorwelle) (12) wirken. Vor Wiederinbetriebnahme ist die
Bestromung der Bremse aufzuheben.
VORSICHT:
Gefahr durch heiße Teile infolge Betrieb der Permanentmagnet-Einflächenbremse
 Verletzungsgefahr (z.B. Hautverbrennungen) der Hände bzw. sonstiger Gliedmaßen und
Körperteile.
• An der Bremse können je nach Betriebszustand Oberflächentemperaturen > 60 °C auftreten. Bei
Bedarf sind Berührungsschutzmaßnahmen vorzusehen.
• Gegebenenfalls Schutzhandschuhe tragen.
ACHTUNG:
Beschädigung von Bauteilen durch heiße Teile infolge Betrieb der Permanentmagnet-
Einflächenbremse
 Permanentmagnet-Einflächenbremse kann nicht mehr geöffnet werden.
 Zerstörung temperaturempfindlicher Teile (z.B. Leitungen).
 Inbetriebnahme der Permanentmagnet-Einflächenbremse und der Maschine (z.B. Motor) nicht
möglich.
• An der Bremse können Oberflächentemperaturen >60°C auftreten. Es dürfen dort keine
temperaturempfindlichen Teile, z.B. normale Leitungen oder elektronische Bauteile anliegen
oder befestigt werden.
ACHTUNG:
Beschädigung bzw. Zerstörung der Erregerwicklung (1.2) der Komponente infolge
fehlerhafter Hochspannungsprüfung
 Permanentmagnet-Einflächenbremse kann nicht mehr geöffnet werden.
 Inbetriebnahme der Permanentmagnet-Einflächenbremse und der Maschine (z.B. Motor) nicht
möglich.
• Eine Hochspannungsprüfung bei der Montage oder Inbetriebnahme in ein Gesamtsystem muss
so durchgeführt werden, dass integriertes elektronisches Zubehör nicht zerstört werden kann.
Darüber hinaus sind die in DIN VDE 0580 angeführten Limits für Hochspannungsprüfungen und
insbesondere Wiederholungsprüfungen zu beachten.
Betriebsanleitung BA 86 621..H00 // Ausgabe: 13.03.2020 // Seite 27 von 40

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis