Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kendrion PM-Serie Betriebsanleitung Seite 23

Permanentmagnet-einflächenbremse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundsätzlich ist beim Anschließen zu prüfen, dass
die Anschlussleitungen der Verwendungsart, den auftretenden Spannungen und Stromstärken angepasst
sind,
die Anschlussleitungen durch Schrauben, Klemmverbindungen oder andere gleichwertige Mittel derart
fachgerecht angeschlossen sind, dass die elektrische Verbindung dauerhaft erhalten bleibt,
ausreichend bemessene Anschlussleitungen, Verdreh-, Zug- und Schubentlastung sowie Knickschutz für
die Anschlussleitungen vorgesehen sind,
der Schutzleiter (nur bei Schutzklasse I) am Erdungspunkt angeschlossen ist,
sich im Klemmenkasten keine Fremdkörper, Schmutz oder Feuchtigkeit befindet,
nicht benötigte Kabeleinführungen und der Klemmenkasten selbst so verschlossen sind, dass die
vorgesehene Schutzart nach EN 60529 eingehalten wird.
GEFAHR:
Gefahr durch elektrische Spannung und Strom infolge nicht fachgerechtem elektrischen
Anschluss der Komponente
 Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag.
• Alle Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Elektrischen
Anschluss nur im spannungsfreien Zustand durchführen. Typenschildangaben sowie das
Schaltbild im Klemmenkasten der Maschine (z.B. Motor) oder in der Betriebsanleitung beachten.
ACHTUNG:
Beschädigung der Erregerwicklung (1.2) infolge fehlerhaften elektrischen Anschluss der
Komponente
 Permanentmagnet-Einflächenbremse kann nicht mehr geöffnet werden.
 Inbetriebnahme der Permanentmagnet-Einflächenbremse und der Maschine (z.B. Motor) nicht
möglich.
• Die Bremse ist ein Gleichstromsystem. Die dauernd zulässige Spannungsänderung an der
Anschlussstelle der elektromagnetischen Komponente ist Tab. 37/2 zu entnehmen.
Betriebsanleitung BA 86 621..H00 // Ausgabe: 13.03.2020 // Seite 23 von 40

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis