Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kendrion PM-Serie Betriebsanleitung Seite 22

Permanentmagnet-einflächenbremse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gleichstromseitiges Schalten:
Bei gleichstromseitiger Schaltung der Bremse wird z.B. am Motorschütz ein zusätzlicher Hilfskontakt, die
Stromzuführung zur Bremse auf der Gleichstromseite (Bremsenseite) unterbrochen. Bei diesem Betrieb der
Permanentmagnet-Einflächenbremse ist zu berücksichtigen, dass durch die starke Verkürzung der el.
Zeitkonstante, die Bremse schnell schließt und dadurch eine Zunahme der Schaltgeräusche (siehe Kapitel 7)
(Emissionen)) eintritt.
M
3~
L
L
1
2
Wechselstromseitiges Schalten
(Parallel zur Maschine (z.B. Motor) geschaltet)
M
3~
L
L
1
2
Gleichstromseitiges Schalten
ACHTUNG:
Beschädigung oder Zerstörung elektronischer Bauteile und der Erregerwicklung (1.2) der
Komponente infolge fehlender bzw. ungeeigneter Schutzmaßnahmen
 Permanentmagnet-Einflächenbremse kann nicht mehr geöffnet werden.
 Funktionsstörung der Maschine (z.B. Motor).
• Bei gleichstromseitiger Schaltung muss die Bremse mit einer Schutzbeschaltung betrieben
werden, um unzulässige Überspannungen zu vermeiden. Um Schädigungen (z.B. Abbrand,
Kontaktverschweißung)
Schutzmaßnahmen (z.B. Varistoren, Funklöschglieder, etc.) vorzusehen.
2
-
~
~
+
1
L
3
2
-
~
L
3
der
externen
M
3~
L
L
1
2
Wechselstromseitiges Schalten
1
2
3
~
+
3
Schaltglieder
zu
Betriebsanleitung BA 86 621..H00 // Ausgabe: 13.03.2020 // Seite 22 von 40
2
-
~
~
1
L
3
Brückengleichrichter
Erregerwicklung (1.2)
Brückengleichrichter mit
gleichstromseitiger
Abschaltung
vermeiden,
sind
zusätzliche
+

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis