Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kendrion PM-Serie Betriebsanleitung Seite 19

Permanentmagnet-einflächenbremse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG:
Beschädigung der Komponente infolge unsachgemäße Auslegung der Gewindestifte (8)
und der Befestigungsfläche (11)
 Beeinträchtigung der Funktion der Permanentmagnet-Einflächenbremse.
 Funktionsstörung der Maschine (z.B. Motor).
 Bruch bzw. Lösen der Befestigungsschrauben (10, 15).
• Die Länge der Gewindestifte (8) ist so zu dimensionieren, dass es beim Betrieb der Bremse zu
keiner Berührung bzw. keinem Steifen zwischen den Gewindestiften (8) und dem Innenring (3)
kommen kann. Die Befestigungsfläche (11) z.B. Motorlagerschild ist so zu dimensionieren, dass
keine Beeinträchtigung der jeweiligen Schraubenverbindung z.B. durch Setzen eintritt.
HINWEIS:
Die Planlaufabweichung der Polflächen der Komponente nach dem Anschrauben gegenüber der
Welle (12) der Maschine (z.B. Motor) darf max. 0,05mm betragen.
HINWEIS:
Fremde Magnetfelder können die Funktion der Komponente einschränken. Die Komponente sollte
deshalb außerhalb dem Einflussbereich fremder Magnetfelder platziert werden.
HINWEIS:
Bei der Montage der Bremse ist unbedingt darauf zu achten, dass sämtliche Bauteile axial fixiert
sind und keine axiale Lagerluft vorhanden ist. Dabei muss der Innenring des Lagers (13) (z.B.
Motorlager) mittels geeigneter Bauelemente unter Vorspannung gehalten werden. Es ist
sicherzustellen, dass aus dem Lager (13) (z.B. Motorlager) keine Gleitmittel bzw. Schmiermittel in
die Komponente eindringen können (z.B. durch abgedichtete Lager). Die montierten Bauteile,
insbesondere die an der Reibung beteiligten Flächen müssen fett- und ölfrei sein. Bei der Montage
der Flanschnabe (5) mit Anker (4) dürfen die Segmentfedern (7) nicht verformt werden. Der
Neuluftspalt s
(siehe Tab. 37/1) darf nicht über- bzw. unterschritten werden. Zur Prüfung des
N
Luftspaltes s kann am Maschinengehäuse (z.B. Motorgehäuse) eine Öffnung vorgesehen werden,
sodass mit einer Fühlerehre (siehe Kapitel 9) der Luftspalt s zwischen Außenring (2) und Anker (4)
geprüft bzw. ermittelt werden kann (siehe Kapitel 5.1 (Wartung)).
Betriebsanleitung BA 86 621..H00 // Ausgabe: 13.03.2020 // Seite 19 von 40

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis