Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

6.1 Ein-/Ausschalter (Bild 12/Pos. 4/siehe Seite 18)
Setzen Sie zuerst einen geeigneten Bohrer in das Gerät ein (siehe 5.4).
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose.
Setzen Sie die Bohrmaschine direkt an der Bohrstelle an.
Einschalten: Ein-/Ausschalter (4) drücken.
Dauerbetrieb: Ein-/Ausschalter (4) drücken und anschließend mit dem
Feststellknopf (3) sichern.
Ausschalten: Ein-/Ausschalter (4) bei Dauerbetrieb kurz eindrücken,
andernfalls loslassen.
6.2 Drehzahl einstellen (Bild 12/Pos. 4/siehe Seite 18)
Sie können die Drehzahl während des Betriebes stufenlos steuern.
Durch mehr oder wenig starkes Drücken des Ein-/Ausschalters (4)
wählen Sie die Drehzahl.
Wahl der richtigen Drehzahl: Die am besten geeignete Drehzahl ist
abhängig vom Werkstück, von der Betriebsart und vom eingesetzten
Bohrer.
Geringer Druck auf Ein-/Ausschalter (4): niedrigere Drehzahl (Geeignet
für: kleine Schrauben, weiche Werkstoffe)
Größerer Druck auf Ein-/Ausschalter (4): höhere Drehzahl (Geeignet
für: große/lange Schrauben, harte Werkstoffe)
Tipp: Bohren Sie Bohrlöcher mit geringer Drehzahl an. Erhöhen Sie die
Drehzahl danach schrittweise.
Vorteile:
Der Bohrer ist beim Anbohren leichter zu kontrollieren und rutscht
nicht ab.
Sie vermeiden zersplitterte Bohrlöcher (z.B. bei Kacheln).
KUNDENDIENST
WZSB_500_SPK7.indb 17
09951 9592067
(Mo.-Fr. 8-20 Uhr)
17
www.isc-gmbh.info
6
WZSB 500
XII/04/2014
28.07.14 13:36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis