Vario
C. Bechstein
12 Funktionsweise des Vario-Systems
Die Stummschaltung:
Die Tastensensoren:
Sensoren unter den Tasten (in dem Bild blau hervorgehoben) messen kontinuierlich die Tas-
tenbewegung mittels eines Lichtsignals (hier als rote Pfeile dargestellt), das von unten auf die
Taste gelenkt wird. Anhand der Geschwindigkeit, mit der das Signal zurückgeworfen wird,
erkennt der Sensor, mit welcher Geschwindigkeit sich die Taste jeweils bewegt. Aus dieser
Geschwindigkeit wird in einem einzigartigen, speziell für das C. Bechstein Vario entwickelten
Rechenprozess die zu erwartende Lautstärke und Klangfarbe ermittelt. Mit gleichartigen Sen-
soren werden auch die Pedalbewegungen erfasst und umgerechnet.
Diese Sensoren funktionieren rein optisch und nicht mechanisch, somit bleibt die Spielart un-
verändert.
Das Steuergerät
18
Funktionsweise des Vario-Systems
Die mechanische Stummschaltung verhindert, dass die
Hämmer im Vario-Betrieb die Saiten berühren und in
Schwingen versetzen können.
Die Stummschaltung ist bei dem C. Bechstein Vario ein-
zigartig exakt justierbar. Somit können die Einstellungen
des Piano-Spielwerks im Vario-Betrieb nahezu unverän-
dert bleiben gegenüber dem normalen akustischen Betrieb.
Die Klänge, wie die 88 Töne eines Flügels, weitere Tas-
teninstrumente sowie Streicher wurden aufgenommen und
als sogenanntes „sample" in dem Steuergerät gespeichert.
Die Daten der Tastensensoren über die Tastenbewegungen
werden im Steuergerät verarbeitet und der Klang wird ent-
sprechend den vorgenommenen Einstellungen mit der er-
rechneten Lautstärke, Klangfarbe und Ton-Länge digital
erzeugt.
Bedienungsanleitung