Vario
C. Bechstein
13 Hinweise zu Pflege, Nutzung und Service
Reinigung
Bitte reinigen Sie das Steuergerät nie nass. Eindringende Feuchtigkeit kann das Gerät beschä-
digen. Verwenden Sie auch keine scheuernden Pflegemittel. Idealerweise reinigen Sie das Ge-
rät mit einem guten Mikrofasertuch.
Das Innere des Klaviers sollten Sie nur einen qualifizierten Klaviertechniker reinigen lassen.
Bitten Sie Ihren Klaviertechniker, regelmäßig den Bereich unterhalb der Tasten von Staub zu
reinigen. Alle Platinen, wie z.B. die Tastensensorleiste, nur mit einem trockenen weichen Pin-
sel reinigen, den Staub absaugen, dabei die Platinen und Sensoren nicht berühren.
Funktion des Spielwerks, der Stummschaltung und der Sensoren regelmä-
ßig prüfen
Der Service Ihres Vario-Systems sollte nur von zertifizierten Technikern vorgenommen wer-
den. Ein guter Klaviertechniker stimmt Ihr Instrument nicht nur, er kontrolliert auch das ge-
samte Instrument, insbesondere die Funktion des Spielwerks. Dieser umfassende Service ist
auch Bestandteil der Garantiebedingungen Ihres Instruments.
Bitten Sie Ihren Klaviertechniker, die Funktion des Spielwerks auch mit aktivierter Stumm-
schaltung zu prüfen und die Funktion der Tasten- und Pedalsensoren sicherzustellen.
Vor dem Herausziehen des Flügelspielwerks unbedingt das Kabel der Tastensensorleiste
!
abziehen und die Hammer-Stoppleiste in Ruhestellung (keine Stummschaltung) bringen.
!
Beim Piano muss die Hammer-Stoppleiste zum Entnehmen der Mechanik vom Schaltzug
abgekoppelt werden. Dies ist durch Lösen einer Inbus-Schraube mittels beigelegten Schlüs-
sels leicht möglich
Lautstärke anpassen
Zu diesem System wird ein offener, dynamischer, ohraufliegender Stereo-Kopfhörer der
Firma Sennheiser mitgeliefert. Mit diesem Kopfhörer können Sie Umgebungsgeräusche wahr-
nehmen. Die Ausgangslautstärke Ihres C. Bechstein Vario wurde für diesen Kopfhörer ange-
passt. Um Schäden an dem Kopfhörer, an dem Vario-System sowie an Ihrem Gehör auszu-
schließen, sollten Sie daher nur diesen Sennheiser-Kopfhörer verwenden.
Bitte beachten Sie trotzdem, dass das System eine hohe Dynamik bietet. Passen Sie die Laut-
stärke unbedingt an, um mögliche Gehör-Schäden auszuschließen. Die unterschiedlichen
Klänge haben eine unterschiedliche dynamische Charakteristik. Auch beim Wechsel der
Klänge sollten Sie daher die Lautstärke den jeweiligen Klängen anpassen.
Auch beim Betrieb des Systems über Audio-out müssen Sie die Lautstärke unbedingt anpas-
sen. C. Bechstein haftet nicht für Schäden an angeschlossenen Geräten oder Ihrem Gehör!
Vermeiden Sie intensive Lichteinstrahlung auf die Klaviatur!
Intensives Licht kann die perfekte Funktion der Tastensensoren beeinträchtigen.
Kopfhörer beim Verlassen des Klaviers ablegen!
Denken Sie daran, vor dem Verlassen des Klaviers die Kopfhörer abzulegen. Starke ruckar-
tige Belastung können Schäden an dem Kopfhörerkabel und an dem Steuergerät (besonders
an den Kopfhörerbuchsen) verursachen.
19
Hinweise zu Pflege, Nutzung und Service
Bedienungsanleitung