C. BECHSTEIN VARIO · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE
VORBEREITUNG DES INSTRUMENTES
Bevor Sie mit dem Einbau beginnen, sollten Sie alle notwendigen Gehäuseteile entfer-
nen, wie den Oberrahmen, Unterrahmen, die Tastenklappe, Zierleiste, Backenklötze und
die Rosetten zur Befestigung der Mechanik.
Überprüfen Sie die Regulation des Klaviers und stellen Sie diese gegebenenfalls neu ein.
Das VARIO Duet Digitalsystem funktioniert nur optimal mit einer genauen Regulation.
AUSBAU ALTES SYSTEM
Wenn Sie das VARIO Duet Digitalsystem in ein Klavier einbauen, in dem zuvor schon ein
anderes Stummschaltungs-System eingebaut war, so entfernen Sie die bisher eingebau-
ten Komponenten.
Sie können das VARIO Duet Digitalsystem auch in Verbindung mit Stoppleisten anderer
Hersteller nutzen. Bitte beachten Sie dabei, dass die Spielart des Klaviers nur bei der
C. Bechstein VARIO Stoppleiste eine optimale Regulation hat.
UMRÜSTUNG VOM VARIO CLASSIC AUF DAS VARIO
DUET DIGITALSYSTEM
Sollten Sie das frühere Digitalsystem von C. Bechstein entfernen (VARIO Classic), kön-
nen Sie die Stoppleiste weiterhin nutzen. Belassen Sie diese im Klavier. Sie ist baugleich
mit dem aktuellen Modell. Überprüfen Sie bitte vor der Kalibrierung des neuen Systems
die Einstellung der Stoppleiste und stellen Sie diese gegebenenfalls korrekt ein. Die Vor-
gehensweise dazu entnehmen Sie bitte der Einbauanleitung für die VARIO Stoppleiste.
Ebenso können Sie die Pedal Sensoren des VARIO Classic im Instrument beibehalten.
Alle anderen Bestandteile ersetzen Sie wie im Folgenden beschrieben. Beachten Sie
bitte, dass es unbedingt erforderlich ist, das neue Netzteil mit der neuen DC-Anschluss-
platte zu verwenden.
Zum Entfernen der alten Verteilerplatinen setzen Sie bitte vorsichtig ein Stemmeisen
zwischen Platine und die Seitenwand des Klaviers. Hebeln Sie die Platine über einen
Holzklotz ab. Entfernen Sie die Klebstoffreste mit Aceton oder Reinigungsbenzin.
7