Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betzold 757809 Handbuch Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie bringt man eine Glühlampe zum Leuchten?
Du brauchst:
Kopiervorlage „Ich plane mein Experiment"
1 Schreibstift
1 Glühlampe
1 Fassung
2 Kabel mit Krokodilklemmen
1 Batterie
Plane zuerst das Experiment und fülle die beiden ersten Felder der Kopiervorlage aus.
1. Schraube die Glühlampe vorsichtig in die Fassung.
2. Verbinde eine Krokodilklemme des ersten Kabels mit einer Anschlusslasche der Batterie.
3. Verbinde die noch freie Krokodilklemme des ersten Kabels mit einem Anschluss der Glühlampenfassung.
4. Verbinde nun die Krokodilklemmen des zweiten Kabels mit der noch freien Anschlusslasche der Batterie
und der Glühlampenfassung.
Fülle zum Schluss das letzte Feld der Kopiervorlage aus.
Merke: Die Lampe leuchtet, wenn der Stromkreis geschlossen ist. Falls du es nicht schaffst die
Glühlampe zum Leuchten zu bringen, lies dir die Kontrollkarte S1 durch.
Wie bringt man eine Glühlampe zum Leuchten? Welche Materialien leiten Strom?
Du brauchst:
Kopiervorlage „Ich plane mein Experiment"
1 Schreibstift
1 Glühlampe
1 Fassung
3 Kabel mit Krokodilklemmen
1 Batterie
Verschiedene Gegenstände aus deinem Federmäppchen
Plane zuerst das Experiment und fülle die beiden ersten Felder der Kopiervorlage aus.
1. Schraube die Glühlampe vorsichtig in die Fassung
2. Verbinde eine Krokodilklemme des ersten Kabels mit einer Anschlusslasche der Batterie.
3. Verbinde die noch freie Krokodilklemme des ersten Kabels mit einem Anschluss der Glühlampenfassung.
4. Verbinde nun die Krokodilklemmen des zweiten Kabels mit der noch freien Anschlusslasche der Batterie und lass das
andere Ende des Kabels frei.
5. Verbinde das dritte Kabel mit der freien Anschlussseite der Glühlampenfassung und lass das andere Ende des Kabels
frei.
6. Verbinde nun die beiden freien Enden des zweiten und dritten Kabels mit verschiedenen Gegenständen. Was passiert?
Fülle zum Schluss das letzte Feld der Kopiervorlage aus.
Merke: Manche Materialien, leiten Strom, andere nicht. Man nennt sie Leiter bzw. Nichtleiter.
– 21 –
Arbeitsblatt S1/A5.1
Arbeitsblatt S1/A5.2
© Arnulf Betzold GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis