Seite 2
• Ist die Drahtspirale (Glühwendel) in dem Birnchen in Ordnung? Tauschen Sie diese evtl. aus! • Ist die Batterie voll? Tauschen Sie sie evtl. aus! Bei weiteren Fragen: Arnulf Betzold GmbH; Ferdinand Porsche-Str. 6; 73479 Ellwangen, www.betzold.com; Tel. 0800-90 80 90 80 oder Fax. 0800-70 80 70 80 Ersatzteile und Reparatur Ersatzlampen, Ersatzteile oder Flachbatterien erhalten Sie bei dem Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
1. Kleine Vorlesegeschichte als Einstieg in das Thema Elektrizität und Stromkreise Ida und Magnus saßen mit ihren Eltern gemütlich am Esstisch, um gemeinsam zu frühstücken. Im Radio trällerte Musik und Ida summte die Melodie des Liedes gut gelaunt mit. „Schön, wenn alle einmal Zeit haben“, sagte Mama, steckte 2 Brotscheiben in den Toaster und drückte die Brothebertaste des Gerätes nach unten.
2.3.1. Einfacher elektrischer Stromkreis Ein einfacher geschlossener Stromkreis besteht aus einer elektrischen Schaltplan eines einfachen Stromkreises Quelle (z. B. Batterie, Solarzelle) und einem elektrischen Bauteil/Gerät mit Batterie und Glühlampe: (z. B. Glühlampe), die durch elektrische Leitungen (z. B. Kabel) miteinander verbunden sind.
2.4.2. Elektrische Spannung Die elektrische Spannung gibt an, wie stark der Antrieb des elektrischen Stromes ist. Das Formelzeichen für die elektrische Spannung ist U. Spannung wird in Volt (V) angegeben. Elektrische Spannung wird mit Voltmetern gemessen. Spannungsmesser werden parallel zum elektrischen Gerät geschaltet. Die elektrische Spannung kann man mit folgender Formel berechnen: = W ist die elektrische Energie/Arbeit und Q die elektrische Ladung.
2.5. Einfacher Elektromotor Ein Elektromotor ist eine Maschine, die elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt. Dies geschieht elektrisch mit Hilfe von magnetischen Feldern. In Elektromotoren wird die Kraft, die von einem Magnetfeld auf die Leiter einer Spule ausgeübt wird, in Bewe- gung umgesetzt.
2.10.1. Kurzschluss Wenn der elektrische Strom die Möglichkeit hat, von einem Pol der elektrischen Quelle zum anderen Pol zu fließen, ohne durch ein Gerät zu gehen, so wählt er diesen Weg. Das nennt man dann Kurzschluss. Dabei kann der elektrische Strom in der Leitung und der Quelle so hoch werden, dass sie heiß...
2.12. Einige Strom- und Energiespartipps • Energiesparlampen verbrauchen etwa 80% weniger Strom als herkömmliche Glühlampen. Sie halten auch acht- bis zehnmal so lange. • Licht nicht unnötig einschalten. • Herd und Kühlschrank nicht nebeneinanderstellen, denn durch die Wärmeabgabe des Herdes verbraucht das Kühlgerät mehr Energie.
5. Das Experiment in der Schule Merkmale des Schul-Experiments Wiederholbarkeit: • Das Experiment muss wiederholbar sein und jede Person muss zum gleichen Ergebnis kommen. Dies erkennen Sie im Unterricht, wenn die SchülerInnen ihre Ergebnisse vergleichen und feststellen, dass sie ähnliche Resultate erzielt haben.
Arbeitsblatt S1/A1 Bedeutung des Stroms Du brauchst: 1 Schreibstift Stell dir vor, Außerirdische hätten über Nacht unseren ganzen elektrischen Strom verschwinden lassen. Wie würde dann dein Tag ablaufen? Schreibe hier auf. Mein Tag ohne Strom: _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________...
Seite 20
Arbeitsblatt S1/A3 Strom ist gefährlich, deshalb halte ich mich an diese Regeln! Du brauchst: 1 Schreibstift Schreibe die Wörter in die passende Lücke: 1. Ich berühre keine beschädigten _______________________ und _______________________ Geräte. 2. Ich berühre elektrische Geräte nicht mit _______________________ oder _______________________ Händen. 3.
Seite 22
Kontrollkarte S1/A5 Hilfe, meine Lampe leuchtet nicht! Kontrolliere: • Ist die Glühlampe richtig in die Fassung eingeschraubt? • Ist die Drahtspirale (Glühwendel) in dem Birnchen ganz? • Sind alle Teile fest miteinander verbunden? Überprüfe! • Ist irgendwo eine Lücke im Stromkreis? •...
Seite 24
Arbeitsblatt S1/A8.2 Welche Lämpchen leuchten? Du brauchst: 1 Schreibstift Markiere die Bilder, in denen das Lämpchen richtig angeschlossen ist: Lösung siehe S. 52 – 24 –...
Arbeitsblatt S2/A2.2 Was macht der Schalter? Du brauchst: 1 Schreibstift Schreibe auf: Zeichne den Schalter: Wie steht der Schalter, wenn die Lampe leuchtet? Die Glühlampe leuchtet, wenn ... ________________________________________________________________ ________________________________________________________________ Man sagt: „Der Stromkreis ist geschlossen.“ Zeichne den Schalter: Wie steht der Schalter, wenn die Lampe nicht leuchtet? Die Glühlampe leuchtet nicht, wenn ...
Arbeitsblatt S2/A6.1 Baue einen Tastschalter Beim Tastschalter fließt nur Strom, solange du ihn drückst. Sobald du loslässt, wird der Stromkreis wieder unterbrochen. Beispiele für Tastschalter sind Türklingel und Türöffner. Du brauchst: • 3 Kabel mit Krokodilklemmen • 1 Batterie • 1 Glühlampe •...
Seite 30
Arbeitsblatt S2/A6.4 Wo findest du überall Schalter? Du brauchst: 1 Schreibstift Welche Geräte haben Tastschalter, welche Schiebeschalter und welche Totmannschalter? Trage die Nummern unten richtig ein. Motorsäge Nähmaschine / Fußpedal Türklingel / Türöffner PC-Tastatur Fön Rührgerät Tastschalter: ______________________________________________________________________________ Schiebeschalter: ______________________________________________________________________________ Totmannschalter: ______________________________________________________________________________ Lösung siehe S.
Arbeitsblatt S2/A8 Wie kann der Schalter eingebaut werden, sodass nur eine Lampe leuchtet? Du brauchst: • 2 Glühlampen • 2 Fassungen • mehrere Kabel mit Krokodilklemmen • 1 Batterie • 1 Schalter Baue einen Stromkreis mit 2 Glühlampen. Baue jetzt einen Schalter so ein, dass nur eine der Glühlampen leuchtet.
Seite 34
Arbeitsblatt S3/A3 Reihenschaltung Du brauchst: • 1 Batterie • mehrere Glühlampen und Fassungen • mehrere Kabel mit Krokodilklemmen Baue nun eine Christbaumkerzenbeleuchtung nach. Alle Glühlampen sind hier in der Reihe. Deshalb nennt man das Reihenschaltung. Was fällt dir auf? _____________________________________________________ _____________________________________________________ _____________________________________________________ _____________________________________________________...
Arbeitsblatt S4/A3 Glühlampe kaputt – macht nichts! Du brauchst: 1 Schreibstift Schreibe die passenden Wörter in die Lücken: Wenn eine Glühlampe kaputtgeht oder du sie herausschraubst, leuchten die anderen Glühlampen _______________________. Denn jede Glühlampe hat ihren eigenen _______________________. Auf dem Bild rechts siehst du die Stromkreise der beiden Glühlampen. Ist _______________________ kaputt, dann fließt der Strom einfach den _______________________ durch zu Glühlampe 1.
Seite 38
Arbeitsblatt S5/A2.2 Eine Lücke im Stromkreis überbrücken Was passiert, wenn du die Lücke überbrückst? Vermute zuerst! Vermutung: Beobachtung: Gegenstand Gegenstand besteht aus ... Leuchtet die Glühlampe? Leuchtet die Glühlampe? Lineal Plastik Wenn du die Lücke mit bestimmten Materialien schließt, dann leuchtet die Glühlampe. Wie erklärst du dir das? __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ Bei welchen Materialien leuchtet die Glühlampe?
Arbeitsblatt S6/A2.1 Strom bewirkt etwas Du brauchst: • 1 Batterie • 1 Glühlampe • 1 Fassung • 2 Kabel mit Krokodilklemmen Baue einen Stromkreis mit einer Glühlampe und einer Batterie. Was bewirkt der Strom? _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ Arbeitsblatt S6/A2.2 Strom erzeugt Licht Wenn Strom durch eine Glühlampe fließt, dann erzeugt Strom Licht.
Arbeitsblatt S6/A3.1 Strom bewirkt etwas Du brauchst: • 1 Batterie • 1 Propeller • 2 Kabel mit Krokodilklemmen Baue einen Stromkreis mit einer Batterie und mit dem Propeller. Was bewirkt der Strom? _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________________ Arbeitsblatt S6/A3.2 Strom erzeugt Bewegung Wenn Strom durch einen Motor fließt, dann erzeugt Strom Bewegung.
Arbeitsblatt S6/A4.1 Strom bewirkt etwas Du brauchst: • 1 Batterie • 1 Glühlampe • 1 Fassung • 2 Kabel mit Krokodilklemmen Baue einen Stromkreis mit einer Glühlampe und einer Batterie. Fasse die Glühlampe an und zähle langsam bis 10. Was spürst du? Was bewirkt der Strom? _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________...
Seite 46
Arbeitsblatt S6/A4.5 Welche Geräte erzeugen aus Strom hauptsächlich Wärme oder Kälte? Du brauchst: 1 Schreibstift Markiere die Gegenstände, die aus Strom hauptsächlich Wärme oder Kälte erzeugen: CD-Player Arbeitsleuchte Wäschetrockner Kaffeemaschine Kühlschrank Spiegelschrank Allesschneider Videorekorder Bügeleisen Kreissäge Mikrowelle Toaster Lösung siehe S. 54 –...
Infokarte zu S7/A1 Strom macht magnetisch Wenn Strom fließt, dann entsteht um die Stromleitung herum ein Magnetfeld. Das Magnetfeld kann man verstärken, wenn man den Kupferlackdraht wie eine Spule aufwickelt. Die Enden des Drahts müssen vorher aufgerieben werden, um die Isolierung zu entfernen.
Seite 50
Infoblatt zu S7/A2 Das Morsen Morseschrift – was ist denn das? Ganz einfach: Eine Schrift, die nur aus Punkten und Strichen besteht. Morsezeichen schreibt man aber nur ganz selten, denn eigentlich klopft, trommelt, pfeift oder blinkt man sie mit der Taschenlampe. Das Morsealphabet besteht aus langen und kurzen Tönen, die sich zu Buchstaben zusammensetzen.
Seite 52
Lösungen zu S1 Station 1/A4 – Wie heißt was? Trage die richtigen Wörter in die Lücken ein. laskolben Glühdraht Pole Zuleitungsdraht Gasfüllung Gewinde Isoliermasse Kontaktplättchen Die Glühlampe leuchtet, wenn: Batterie • ein _______________________ der _______________________ das Gewinde berührt und • der andere _______________________ das Kontaktplättchen berührt.
Seite 54
Lösungen zu S5 Station 5/A3 – Leiter und Nichtleiter leuchtet Wenn du die Lücke mit bestimmten Materialien schließt, dann _______________________ die Glühlampe. fließt Strom Durch diese Materialien _______________________ hindurch. Man sagt dann: Leiter Diese Materialien leiten den Strom. Sie heißen _______________________. nicht Bei einigen Materialien leuchtet die Glühlampe _______________________.