Allgemeine Hinweise Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Voraussetzungen für die einwandfreie Einwirkungen. Funktion des GEMÜ-Ventils: Gefährdung von Anlagen in der Sachgerechter Transport und Lagerung Umgebung. Installation und Inbetriebnahme durch Versagen wichtiger Funktionen. eingewiesenes Fachpersonal 601, 602 2/32...
Pfeil: Beschreibt Reaktion(en) auf ® Tätigkeiten. SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr Aufzählungszeichen Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung. ® Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr. Warnhinweise sind dabei immer mit einem Signalwort und teilweise auch mit einem gefahrenspezifischen Symbol gekennzeichnet. 601, 602 3/32...
Sonst erlischt Herstellerhaftung und ® Gewährleistungsanspruch. Vorgesehener Einsatzbereich Das Ventil ausschließlich entsprechend den in der Vertragsdokumentation Das GEMÜ-Ventil 601 / 602 ist für den und Einbau- und Montageanleitung Einsatz in Rohrleitungen konzipiert. Es festgelegten Betriebsbedingungen steuert ein durchfließendes Medium verwenden.
Baulänge EN 558, Reihe 7 Clamp SMS 3017 für Rohr SMS 3008, PTFE/EPDM, einteilig Baulänge EN 558, Reihe 7 PTFE/EPDM, zweiteilig Sterilclamp auf Anfrage * für Membrangröße 8 Material entspricht FDA Vorgaben, ausgenommen Code 4 und 4A 601, 602 5/32...
Seite 6
Steuerfunktion Antriebsausführung Code Code Manuell betätigt Mit Schließbegrenzung Handrad schwarz GEMÜ 601 Membrangröße 8 Mit Schließbegrenzung Metallhandrad GEMÜ 602 Membrangröße 8 Innenoberflächengüten für Schmiede- und Vollmaterialkörper Mechanisch poliert Elektropoliert Medienberührte Hygieneklasse Hygieneklasse Innenoberflächen Code Code DIN 11866 DIN 11866 Ra ≤ 0,80 μm...
Werkzeug benutzen. handhaben. Verpackungsmaterial entsprechend Funktionsbeschreibung den Entsorgungsvorschriften / Umweltschutzbestimmungen entsorgen. GEMÜ 601 / 602 ist ein Metall- Membranventil mit Durchgangs-, T-Körper oder Behälterboden-Ablasskörper bzw. in Lieferung und Leistung Mehrwegeausführung. Antriebsgehäuse Ware unverzüglich bei Erhalt auf und -mechanik sind komplett aus Vollständigkeit und Unversehrtheit...
Nur an druckloser Anlage arbeiten. passenden, fluchtenden Rohrleitungen WARNUNG montieren. Aggressive Chemikalien! Richtung des Betriebsmediums: Beliebig. Verätzungen! Einbaulage des Ventils: Beliebig. ® Montage nur mit geeigneter Schutzausrüstung. Montage: Eignung des Ventils für jeweiligen Einsatzfall sicherstellen. Das Ventil muss für die Betriebsbedingungen 601, 602 8/32...
Funktion setzen. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig entleeren und abkühlen lassen bis 10.2 Bedienung Verdampfungstemperatur des Mediums unterschritten ist und Verbrühungen Optische Stellungsanzeige GEMÜ 601 ausgeschlossen sind. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht dekontaminieren, spülen und belüften. Montage bei Schweißstutzen: Schweißtechnische Normen einhalten! Antrieb mit Membrane vor Einschweißen des Ventilkörpers...
Ventil autoklaviert wird. GEMÜ empfiehlt das Fett Boss- Zum Schutz der Dichtmembrane verfügen Fluorine Y 108/00 (99099484). die Ventile der Baureihe GEMÜ 601 / Handrad H 180° verdreht auf den 602 serienmäßig über eine mechanisch Vierkant der Ventilspindel aufsetzen.
Antrieb A mit montierter Membrane 2 auf Ventilkörper 1 aufsetzen, auf Übereinstimmung von Druckstücksteg Das Druckstück ist fest montiert. und Ventilkörpersteg achten. Schrauben 18 mit Scheiben 19 handfest montieren. Schrauben 18 über Kreuz festziehen. 601, 602 12/32...
Ventil spülen (zum Entfernen Wartung und Service: schädlicher Fremdstoffe). Gewindespindel entsprechend den Einsatzbedingungen nachfetten, Reinigung: besonders wenn das Ventil Betreiber der Anlage ist verantwortlich für autoklaviert wird. Auswahl des Reinigungsmediums und Siehe Kapitel 10.3, Punkt 5. Durchführung des Verfahrens. 601, 602 13/32...
Hinweis zur Rücksendung: Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zum Schutz der Umwelt und des Personals ist es erforderlich, dass die Rücksendeerklärung vollständig ausgefüllt und unterschrieben den Versandpapieren beiliegt. Nur wenn diese Erklärung vollständig ausgefüllt ist, wird die Rücksendung bearbeitet! 601, 602 14/32...
Ventilkörper defekt oder korrodiert ggf. Ventilkörper tauschen Antrieb defekt Antrieb austauschen Gewindespindel entsprechend den Handrad lässt sich nicht Einsatzbedingungen nachfetten, drehen Gewindespindel sitzt fest besonders wenn das Ventil autoklaviert wird; ggf. Antrieb austauschen. Siehe Kapitel 10.3, Punkt 5. 601, 602 15/32...