Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
Original-
Bedienungsanleitung
Mikrowelle
M20 EASY
Artikel-Nr. 3309
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CASO DESIGN M20 EASY

  • Seite 1 Original- Bedienungsanleitung Mikrowelle M20 EASY Artikel-Nr. 3309...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Braukmann GmbH Raiffeisenstraße 9 D-59757 Arnsberg Service-Hotline International: Tel.: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 99 Fax: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 77 eMail: kundenservice@caso-germany.de Sie finden die aktuellste Version der Bedienungsanleitung auch auf unserer Homepage: Internet: www.caso-germany.de Dokument-Nr.: 3309 29-01-208 Druck- und Satzfehler vorbehalten.
  • Seite 3 1.5.4  Explosionsgefahr ..................18  1.5.5  Gefahr durch elektrischen Strom ..............18  1.6  Haftungsbeschränkung ..................19  1.7  Urheberschutz ..................... 19  2  Sicherheit ......................20  2.1  Bestimmungsgemäße Verwendung ..............20  3  Inbetriebnahme ....................20  3.1  Sicherheitshinweise .................... 20  3.2  Lieferumfang und Transportinspektion ............20  3.3 ...
  • Seite 4 10  Entsorgung des Altgerätes ................31  11  Garantie ......................32  12  Technische Daten ..................... 32  13  Operating Manual ....................34  13.1  General ......................... 34  13.2  Information on this manual ................34  13.3  Warning notices ....................34  13.4  General Safety information ................35  13.5 ...
  • Seite 11: Bedienungsanleitung

    1 Bedienungsanleitung 1.1 Allgemeines Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können. Ihre Mikrowelle dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie sie sachgerecht behandeln und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch. 1.2 Informationen zu dieser Anleitung Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil der Mikrowelle (nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit, den...
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder gemäßigten Verletzungen führen. ► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von Personen zu vermeiden. Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit der Maschine erleichtern.
  • Seite 13 ► Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt und Lebensmittelreste stets entfernt werden. ► Lesen und beachten Sie „Gefahr durch Mikrowellen“. ► Das Gerät darf nur entsprechend der beiliegenden Anweisungen aufgestellt werden. ► Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen. ► Betreiben Sie den Ofen nicht, wenn er leer ist. Das Gerät kann beschädigt werden.
  • Seite 14: Gefahrenquellen

    ► Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden. ► Das Gerät ist nicht dazu bestimmt mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer separaten Fernsteuerung benutzt zu werden. ► LESEN SIE DIESE SICHERHEITSHINWEISE AUFMERKSAM UND HEBEN SIE SIE FÜR SPÄTERE ZWECKE AUF.
  • Seite 15: Verbrennungsgefahr

    ► Wegen der damit verbundenen Gefahren dürfen Reparaturen und Servicearbeiten, bei denen die Strahlenschutzabdeckung entfernt wird, nur von einer Fachkraft ausgeführt werden. 1.5.2 Verbrennungsgefahr Das in diesem Gerät erhitzte Kochgut sowie das verwendete Kochgeschirr sowie die Oberfläche des Gerätes können sehr heiß werden. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich oder andere nicht zu verbrennen oder zu verbrühen: ►...
  • Seite 16: Brandgefahr

    die gleiche Menge an Dampf und Spritzern wie beim konventionellen Garvorgang. ► Prüfen Sie immer die Temperatur des Garguts, besonders, wenn Sie Lebensmittel oder Flüssigkeiten für Babys erhitzen. Es ist empfehlenswert niemals Lebensmittel oder Flüssigkeiten zu sich zu nehmen, die direkt aus dem Gerät kommen. Warten Sie einige Minuten ab und rühren Sie die Lebensmittel oder die Flüssigkeit um, bis sich die Hitze gleichmäßig verteilt hat.
  • Seite 17 auch bei zu langem Trocknen von Brot, Brötchen, Blumen, Kräutern. ► Überhitzen Sie Lebensmittel nicht. ► Mit Körnern, Kirschkernen oder Gel gefüllte Kissen und ähnliches nicht im Gerät erwärmen. Diese Gegenstände können sich entzünden, auch wenn sie nach der Erwärmung aus dem Gerät genommen werden.
  • Seite 18: Explosionsgefahr

    1.5.4 Explosionsgefahr Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Explosionsgefahr durch entstehenden Überdruck. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die Explosionsgefahr zu vermeiden: ► Flüssigkeiten und andere Lebensmittel dürfen nicht verschlossenen Gefäßen erhitzt werden, da die Gefäße explodieren können. ► Lassen Sie beim Erhitzen von Lebensmitteln in Plastikbehältern das Gerät wegen der Entzündungsgefahr nicht unbeaufsichtigt.
  • Seite 19: Haftungsbeschränkung

    ► Betreiben Sie dieses Gerät nicht, wenn sein Stromkabel oder - stecker beschädigt ist, wenn es nicht ordnungsgemäß arbeitet oder wenn es beschädigt oder fallengelassen wurde. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder seiner Serviceagentur oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
  • Seite 20: Sicherheit

    ► Auf Grund des hohen Gewichtes des Gerätes den Transport sowie das Auspacken und Aufstellen mit zwei Personen durchführen. 3.2 Lieferumfang und Transportinspektion Die Mikrowelle M20 EASY wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:  Mikrowelle M20 EASY  Rollring  Glasdrehteller ...
  • Seite 21: Auspacken

    ► Melden Sie eine unvollständige Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch Transport sofort dem Spediteur, der Versicherung und dem Lieferanten. 3.3 Auspacken Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:  Entfernen Sie alle Verpackungsteile und das Zubehör. ...
  • Seite 22: Aufstellung Des Gerätes

     Der Einbau und die Montage dieses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen. 3.5.1 Aufstellung des Gerätes 1) Wählen Sie eine ebene Aufstellfläche mit genug Platz für die Lüftungsschlitze aus. a) Die Aufstellfläche muss mindestens 85 cm über dem Fussboden sein.
  • Seite 23: Elektrischer Anschluss

    3.6 Elektrischer Anschluss Gefahr durch Stromschläge ► Das Berühren interner Bauteile kann gravierende Verletzungen verursachen oder zum Tod führen. ► Das Gerät darf nicht auseinander genommen werden. ► Durch eine unsachgemäße Erdung kann es zu Stromschlägen kommen. Benutzen Sie keine Steckdose, die nicht sachgemäß installiert und geerdet ist. Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten: ...
  • Seite 24: Aufbau Und Funktion

     1) Die Belastbarkeit des Kabels oder des Verlängerungskabels muss mindestens der elektrischen Geräteleistung entsprechen.  2) Beim Verlängerungskabel muss es sich um ein geerdetes dreiadriges Kabel handeln.  3) Das lange Kabel muss so verlegt sein, dass es nicht von Tisch- oder Arbeitsflächenkanten herunter hängt, wo es von Kindern herunter gezogen werden kann, und so, dass es keine Stolperfalle darstellt.
  • Seite 25: Bedienelemente

    Den Glasdrehteller wie folgt montieren:  Den Rollring einsetzen  Den Glasdrehteller so einsetzen, dass die Nuten an der Unterseite des Glasdrehtellers in das Drehkreuz einrasten.  Den Drehteller nie falsch herum einsetzen. Er muss sich frei drehen können.  Beim Kochen müssen immer der Drehteller und der dazugehörige Rollring benutzt werden.
  • Seite 26: Warnhinweise Am Gerät

    4.4.1 Warnhinweise am Gerät Gefahr durch heiße Oberfläche! An der hinteren oberen Gehäuseseite befindet sich ein Warnhinweis auf Gefahr durch heiße Oberflächen. Das Gerät kann an der Oberfläche sehr heiß werden. ► Die heiße Oberfläche des Gerätes nicht berühren. Verbrennungsgefahr! ►...
  • Seite 27: Betriebsarten

     Decken Sie das Kochgut während des Garens ab. Deckel beugen gegen Spritzer vor und tragen zum gleichmäßigen Garen/Erhitzen bei.  Während der Erhitzung sollten Sie das Kochgut mehrfach wenden, umschichten oder umrühren, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erhalten.  Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer ausreichend hohen Temperatur (>...
  • Seite 28: Tür Öffnen/Schließen

    Die folgende Tabelle dient als Anhaltspunkt zur Auswahl des richtigen Kochgeschirrs: Kochgeschirr Mikrowelle Kochgeschirr Mikrowelle Hitzefestes Glasgeschirr  Küchenpapier  Nicht hitzefestes Glasgeschirr Metallblech   Hitzefestes Keramikgeschirr  Metallgestell  Aluminiumfolie und - Mikrowellenfeste Kunststoffbehälter   behälter 5.4 Tür Öffnen/Schließen Tür Öffnen ...
  • Seite 29: Reinigung Und Pflege

    8 Reinigung und Pflege In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Reinigung und Pflege des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um Beschädigungen durch falsche Reinigung des Gerätes zu vermeiden und den störungsfreien Betrieb sicherzustellen. 8.1 Sicherheitshinweise Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes beginnen: ►...
  • Seite 30: Störungsbehebung

    Dies kann der Fall sein, wenn das Gerät in einer sehr feuchten Umgebung verwendet wird und ist normal. Lassen Sie nach der Reinigung des Innenraums die Ofentür offen, bis das Gerät innen getrocknet ist. Reinigungstipp: Die Innenwände, an denen gekochte Lebensmittel haften, sind folgendermaßen leichter zu reinigen: Legen Sie eine halbe Zitrone in eine Schüssel, fügen Sie 300 ml Wasser hinzu und erhitzen Sie dies für 10 Minuten bei 100% Mikrowellen- leistung.
  • Seite 31: Störungsursachen Und -Behebung

    9.2 Störungsursachen und -behebung Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen. Fehler Mögliche Ursache Behebung Gerätetür nicht geschlossen Gerätetür schließen Das gewählte Programm lässt sich Netzstecker nicht eingesteckt Netzstecker einstecken nicht starten. Sicherung nicht eingeschaltet Sicherung einschalten Verschmutzungen zwischen dem Drehteller und dem Garraumboden Verschmutzungen beseitigen Der Drehteller dreht...
  • Seite 32: Garantie

    Lieferung anzuzeigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Zur Geltendmachung eines Garantieanspruches setzen Sie sich bitte vor einer Rücksendung des Gerätes (immer mit Kaufbeleg!) mit uns in Verbindung. 12 Technische Daten Mikrowelle Gerät M20 EASY Name 3309 Artikel-Nr. 230V~, 50 Hz Anschlussdaten...
  • Seite 33 Original Operating Manual Microwave M20 EASY Item No. 3309...

Diese Anleitung auch für:

3309

Inhaltsverzeichnis