Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CASO DESIGN MCDG 25 Master Original Bedienungsanleitung

CASO DESIGN MCDG 25 Master Original Bedienungsanleitung

Mikrowelle, (doppel)-grill und heißluftofen

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Original-
Bedienungsanleitung
Mikrowelle, (Doppel)-Grill und
Heißluftofen
MCDG 25 Master (black)
Artikel-Nr. 3390,
3395
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CASO DESIGN MCDG 25 Master

  • Seite 1 Original- Bedienungsanleitung Mikrowelle, (Doppel)-Grill und Heißluftofen MCDG 25 Master (black) Artikel-Nr. 3390, 3395...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Braukmann GmbH Raiffeisenstraße 9 D-59757 Arnsberg Service-Hotline International: Tel.: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 99 Fax: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 77 eMail: kundenservice@caso-germany.de Internet: www.caso-germany.de Dokument-Nr.: 3390 22-03-2018 Druck- und Satzfehler vorbehalten. Bildabweichungen zur Originalware sind technisch bedingt möglich.
  • Seite 3 2.3.4 Explosionsgefahr ..................22 2.3.5 Gefahr durch elektrischen Strom ..............22 Inbetriebnahme ....................23 Sicherheitshinweise ................. 23 Lieferumfang und Transportinspektion ..........23 Auspacken ....................24 Entsorgung der Verpackung ..............24 Aufstellung ....................24 3.5.1 Anforderungen an den Aufstellort ............... 24 3.5.2 Vermeidung von Funkstörungen ..............
  • Seite 4 5.13.1 Betriebsart "Vorwärmen und Heißluftgaren" ..........36 Betriebsart „Mikrowelle und Heißluft“ ............ 36 5.14 5.15 Betriebsart "Kochprogramm" ..............37 5.16 Betriebsart "Auftauen" ................38 Reinigung und Pflege ..................38 Sicherheitshinweise ................. 39 Reinigung ....................39 Störungsbehebung ................... 40 Sicherheitshinweise ................. 40 Störungsanzeigen ..................
  • Seite 13: Bedienungsanleitung

    1 Bedienungsanleitung 1.1 Allgemeines Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können. Ihre Mikrowelle dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie sie sachgerecht behandeln und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch. 1.2 Informationen zu dieser Anleitung Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil der Mikrowelle (nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit, den...
  • Seite 14: Haftungsbeschränkung

    Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder gemäßigten Verletzungen führen. ► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von Personen zu vermeiden. Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit der Maschine erleichtern.
  • Seite 15: Sicherheit

    2 Sicherheit In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät. Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen- und Sachschäden führen. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt in geschlossenen Räumen zum Auftauen, Erhitzen, Garen, Grillen, Einkochen, Backen von Lebensmitteln und Getränken bestimmt.
  • Seite 16 ► Speisenthermometer sind nicht für den Mikrowellenbetrieb geeignet. ► Das Gerät ist nicht für den Betrieb über eine externe Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung vorgesehen. ► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
  • Seite 17 ► Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr. ► Das Gerät ist nur zu dem in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Zweck einzusetzen. Ätzende Chemikalien oder Dämpfe dürfen nicht eingesetzt werden.
  • Seite 18: Gefahrenquellen

    ► Das Mikrowellengerät darf nur freistehend in Betrieb genommen werden. ► Das Mikrowellengerät darf nicht in einem Schrank in Betrieb genommen werden. ► Das Gerät ist mit der Rückseite gegen eine Wand aufzustellen. ► Das Mikrowellengerät ist nur für den Hausgebrauch und nicht für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
  • Seite 19: Verbrennungsgefahr

    ► Wenn die Tür oder die Türdichtung beschädigt sind, darf das Gerät nicht betrieben werden, bis es von autorisiertem Fachpersonal repariert wurde. ► WARNUNG: Wartungs- und Reparaturarbeiten, bei denen die Schutzabdeckung vor der Mikrowellenstrahlung entfernt wird, sind gefährlich für jeden und sollten nur durch eine Fachkraft vorgenommen werden.
  • Seite 20: Brandgefahr

    ► Insbesondere der Inhalt von Babyflaschen und Gläsern mit Kindernahrung muss umgerührt oder geschüttelt werden, und die Temperatur muss vor dem Verbrauch überprüft werden, um Verbrennungen zu vermeiden. ► Kochgeräte können sich durch die Hitzeübertragung von den Nahrungsmitteln erhitzen. Als Schutz wird die Benutzung von Topflappen empfohlen.
  • Seite 21 ► Erhitzen Sie keinen Alkohol im unverdünnten Zustand. ► Das Gerät darf nicht in leerem Zustand betrieben werden. ► Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen die unter "Hinweise zum Mikrowellenkochgeschirr" aufgeführten Eigenschaften aufweisen. ► Zur Reduzierung der Brandgefahr im Ofeninnenraum: a) Beim Erhitzen von Speisen in Plastik- oder Papierbehältnissen muss das Gerät wegen der bestehenden Entzündungsgefahr beaufsichtigt werden.
  • Seite 22: Explosionsgefahr

    2.3.4 Explosionsgefahr Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Explosionsgefahr durch entstehenden Überdruck. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die Explosionsgefahr zu vermeiden: ► Flüssigkeiten und andere Lebensmittel dürfen nicht in verschlossenen Gefäßen erhitzt werden, da die Gefäße explodieren können. ►...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Erstickungsgefahr. ► Auf Grund des hohen Gewichtes des Gerätes den Transport sowie das Auspacken und Aufstellen mit zwei Personen durchführen. 3.2 Lieferumfang und Transportinspektion Die Mikrowelle MCDG 25 Master (black) wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:   Drehteller Mikrowelle MCDG 25 Master (black) ...
  • Seite 24: Auspacken

    3.3 Auspacken Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:  Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie das Verpackungsmaterial.  Öffnen Sie die Tür des Gerätes und entnehmen Sie die innere Schutzfolie der Tür.  Entnehmen Sie das im Garraum befindliche Zubehör und Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
  • Seite 25: Vermeidung Von Funkstörungen

     Decken Sie keine Öffnungen am Gerät ab und blockieren Sie sie nicht.  Entfernen Sie die Stellfüße des Gerätes nicht.  Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das Stromkabel notfalls leicht abgezogen werden kann.  Der Einbau und die Montage dieses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B.
  • Seite 26: Aufbau Und Funktion

     Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf maximal über ein 3 Meter langes, abgewickeltes Verlängerungskabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm² erfolgen. Die Verwendung von Mehrfachsteckern oder Steckdosenleisten ist wegen der damit verbundenen Brandgefahr verboten.  Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht unter dem Ofen oder über heiße oder scharfkantige Flächen verlegt wird.
  • Seite 27: Bedienelemente Und Anzeige

    4.2 Bedienelemente und Anzeige Anzeigenfeld: Garzeit, Leistung, Funktionsanzeige und aktuelle Zeit werden angezeigt. Leistung/Sound: Zur Auswahl der Mikrowellenleistungsstufe oder zum An/Ausstellen des Sounds Zeit/Gewicht: Zum Einstellen der Uhr oder des Gewichts des Kochguts Grill/Doppelgrill: Zum Einstellen des Grillprogramms Mikro +(Doppel-)Grill: Zum Einstellen der Kombinationskochprogramme Mikrowelle und (Doppel-)Grill...
  • Seite 28: Sicherheitseinrichtungen

    4.4 Sicherheitseinrichtungen 4.4.1 Warnhinweise am Gerät Gefahr durch heiße Oberfläche! An der hinteren oberen Gehäuseseite befindet sich ein Warnhinweis auf Gefahr durch heiße Oberflächen. Das Gerät kann an der Oberfläche sehr heiß werden. ► Die heiße Oberfläche des Gerätes nicht berühren. Verbrennungsgefahr! ►...
  • Seite 29: Typenschild

    4.5 Typenschild Das Typenschild mit den Anschluss- und Leistungsdaten befindet sich an der Rückseite des Gerätes. 5 Bedienung und Betrieb In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden. ►...
  • Seite 30: Hinweise Zum Mikrowellenkochgeschirr

     Betriebsart „(Doppel-)Grill“ Diese Betriebsart eignet sich zum Braten und Überbacken von Kochgut. Betriebsart „Mikrowelle und Grill“  Diese Betriebsart eignet sich zum gleichzeitigen Mikrowellengaren und Grillen. Kombination 1 Oberer Grill, zusammen mit Mikrowelle Kombination 2 Unterer Grill, zusammen mit Mikrowelle Kombination 3 Beide Grills (Doppelgrill), zusammen mit Mikrowelle ...
  • Seite 31: Tür Öffnen/Schließen

    Die folgende Tabelle dient als Anhaltspunkt zur Auswahl des richtigen Kochgeschirrs: Kochgeschirr Mikrowelle Grill Heißluft Kombination*     Hitzefestes Glasgeschirr     Nicht hitzefestes Glasgeschirr     Hitzefestes Keramikgeschirr     Mikrowellenfeste Kunststoffbehälter ...
  • Seite 32: Schnellstart

    5.7 Schnellstart Verwenden Sie diese Funktion, um den Ofen für das komfortable Garen bei 100 % Mikrowellenleistung zu programmieren. Drücken Sie Start/Schnellstart in schneller Folge, um die Garzeit einzustellen. Die maximale Garzeit beträgt 10 Minuten. Drücken Sie einmal Start/Schnellstart um die Garzeit von 30 sec. einzustellen, zweimal für 1 min.
  • Seite 33: Betriebsart "Mikrowelle

     Minuten einstellen Drehen Sie den Drehregler Zeit/Menü, bis die korrekte Minute angezeigt wird. Drücken Sie die Taste Zeit/Gewicht um die eingestellte Zeit zu speichern. 5.10 Betriebsart "Mikrowelle" Beim Mikrowellengaren können Sie die Leistungsstufe und die Garzeit (maximal 95 Minuten) anpassen. ...
  • Seite 34: Betriebsart "(Doppel-)Grill

    5.11 Betriebsart "(Doppel-)Grill" Die Betriebsart „Grill“ eignet sich insbesondere für dünne Fleischscheiben, Steaks, Koteletts, Kebabs, Würste und Hühnerteile. Die längste Garzeit beträgt 95 Minuten.  Wahl des Garprogramms Wählen Sie das Garprogramm „Grill/Doppelgrill“, indem Sie die Taste entsprechend der Tabelle oft drücken. Tastendrücke Grillmodus Oberer Grill...
  • Seite 35: Betriebsart "Heißluft

     Garprogramm starten Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl die Taste Start/Schnellstart, um das eingestellte Garprogramm zu starten.  Ende des Garprogramms Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System vier Signaltöne aus und in der Anzeige erscheint END. 5.13 Betriebsart "Heißluft"...
  • Seite 36: Betriebsart "Vorwärmen Und Heißluftgaren

    5.13.1 Betriebsart "Vorwärmen und Heißluftgaren" Das Gerät kann für kombiniertes Vorwärmen und Heißluftgaren programmiert werden.  Einstellen der Temperatur Wählen Sie die gewünschte Temperatur, indem Sie die Taste Vorheizen/Heißluft entsprechend oft drücken.  Vorwärmen des Ofens starten Drücken Sie nach erfolgter Temperaturwahl die Taste Start/Schnellstart. Ein Signalton ertönt und in der Anzeige blinkt PRE, bis der Ofen die programmierte Temperatur erreicht hat.
  • Seite 37: Betriebsart "Kochprogramm

    ► Sie können die Heißlufttemperatur während des Garens prüfen, indem Sie die Taste Mikro + Heißluft drücken. Tastendrücke Anzeige Temperatur 200 °C 170 °C 140 °C 110 °C 5.15 Betriebsart "Kochprogramm" Bei dieser Betriebsart kann das Garprogramm aus 9 verschiedenen Programmen ausgewählt werden.
  • Seite 38: Betriebsart "Auftauen

    200 g 300 g 400 g 500 g 600 g 700 g 800 g Erhitzen (g) 100 g 200 g 300 g Pasta (g) Frischteig- 150 g 300 g 450 g Pizza (g) 800 g 1000 g 1200 1400 Geflügel (g) 475 g Kuchen 10 sec.
  • Seite 39: Sicherheitshinweise

    6.1 Sicherheitshinweise Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes beginnen: ► Das Gerät muss regelmäßig gereinigt und Kochgutrückstände müssen entfernt werden. Mangelhafte Sauberkeit des Gerätes kann zu einer Zerstörung der Oberfläche führen, die ihrerseits die Lebensdauer des Geräts nachteilig beeinflusst und zu einem gefährlichen Gerätezustand sowie Pilz- und Bakterienbefall führen kann.
  • Seite 40: Störungsbehebung

     Gerüche lassen sich aus dem Ofen entfernen, indem Sie eine Tasse Wasser mit dem Saft und der Schale einer Zitrone mischen, in eine tiefe mikrowellenfeste Schüssel gießen und fünf Minuten im Mikrowellenbetrieb kochen. Wischen Sie den Ofen danach gründlich mit einem weichen Tuch trocken. ...
  • Seite 41: Störungsanzeigen

    7.2 Störungsanzeigen Im Fehlerfall wird im Display ein Fehlercode ausgegeben, der die Fehlerursache beschreibt. Anzeige Beschreibung Temperatur im Garraum überschritten. Der Überhitzungsschutz hat bei einer Garraumtemperatur von 250 °C das laufende Programm beendet. Drücken Sie die Taste Stopp um die Störung zu quittieren.
  • Seite 42: Entsorgung Des Altgerätes

    Das Gerät funktioniert, Garraumbeleuchtung vom aber die Garraumbeleuchtung defekt. Service Instand setzen Garraumbeleuchtung lassen. nicht. Speise mit Aluminiumfolie Aluminiumfolie entfernen Während des abgedeckt Mikrowellen-Betriebes Das Kochgeschirr enthält Metall sind unnormale und es entstehen Funken im Geschirrhinweise beachten Geräusche zu hören. Garraum Die Zeit im Anzeigefeld Stromausfall...
  • Seite 43: Technische Daten

    Rücksendung des Gerätes (immer mit Kaufbeleg!) mit uns in Verbindung. 10 Technische Daten Gerät Mikrowelle, (Doppel-) Grill und Heißluftofen Name MCDG 25 Master / MCDG 25 Master black Artikel-Nr. 3390 / 3395 Anschlussdaten 230 V, 50 Hz 1400 W (Mikrowelle), 1950 W (Heißluft), Leistungsaufnahme 1500 W (Grill);...

Diese Anleitung auch für:

Mcdg 25 master black33903395

Inhaltsverzeichnis