Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CASO DESIGN MCG30 Chef Bedienungsanleitung

CASO DESIGN MCG30 Chef Bedienungsanleitung

Mikrowelle, grill und heißluftofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCG30 Chef:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Original-
Bedienungsanleitung
Mikrowelle, Grill und Heißluftofen
MCG30 Chef/ MCG 30 Chef pure white /
MCG 30 Chef black
Artikel-Nr. 3370 / 3382 / 3380

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CASO DESIGN MCG30 Chef

  • Seite 1 Original- Bedienungsanleitung Mikrowelle, Grill und Heißluftofen MCG30 Chef/ MCG 30 Chef pure white / MCG 30 Chef black Artikel-Nr. 3370 / 3382 / 3380...
  • Seite 2 Braukmann GmbH Raiffeisenstraße 9 D-59757 Arnsberg Service-Hotline International: Tel.: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 99 Fax: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 77 eMail: kundenservice@caso-germany.de Sie finden die aktuellste Version der Bedienungsanleitung auch auf unserer Homepage: www.caso-germany.de Dokument-Nr.: 3370/3382/3380 16-03-2018 Druck- und Satzfehler vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung ..................14 Allgemeines ......................14 Informationen zu dieser Anleitung ..............14 Warnhinweise ...................... 14 Haftungsbeschränkung ..................15 Urheberschutz ..................... 15 Sicherheit ......................15 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............15 Allgemeine Sicherheitshinweise ................ 16 Gefahrenquellen ....................19 2.3.1 Gefahr durch Mikrowellen ..................19 2.3.2 Verbrennungsgefahr ....................
  • Seite 4 Bedienung und Betrieb ..................30 Grundlagen des Mikrowellengarens ..............30 Betriebsarten ....................... 30 Hinweise zum Mikrowellenkochgeschirr ............31 Tür Öffnen/Schließen ..................32 Sound an/aus stellen ..................32 Einschalten nach Programmwahl ..............33 Schnellstart ......................33 Ausschalten ......................33 Einstellen der Uhr ....................33 5.10 Betriebsart "Mikrowelle"...
  • Seite 14: Bedienungsanleitung

    1 Bedienungsanleitung 1.1 Allgemeines Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können. Ihre Mikrowelle dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie sie sachgerecht behandeln und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
  • Seite 15: Haftungsbeschränkung

    Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit der Maschine erleichtern. 1.4 Haftungsbeschränkung Alle in dieser Anleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für die Installation, Betrieb und Pflege entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
  • Seite 16: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung! Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen. ► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden. ► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
  • Seite 17 ► Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten. ► Das Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
  • Seite 18 ► Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt sind, wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert oder fallen gelassen oder beschädigt worden ist. Falls das Stromkabel oder der Stecker beschädigt worden sind, müssen diese durch den Hersteller oder dessen Servicebeauftragten ersetzt werden, um Gefahren vorzubeugen.
  • Seite 19: Gefahrenquellen

    ► Bitte den Drehteller vor einem Transport sichern, um Schäden zu vermeiden. ► Das Mikrowellengerät ist nur zum Kochen, Auftauen und Dämpfen von Nahrungsmitteln geeignet. ► Das Gerät darf nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt werden. 2.3 Gefahrenquellen 2.3.1 Gefahr durch Mikrowellen Die Einwirkung von Mikrowellen auf den menschlichen Körper kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 20: Verbrennungsgefahr

    2.3.2 Verbrennungsgefahr Das in diesem Gerät erhitzte Kochgut sowie das verwendete Kochgeschirr sowie die Oberfläche des Gerätes können sehr heiß werden. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich oder andere nicht zu Verbrennen oder zu Verbrühen: ► Achtung: Wenn das Gerät im Combi-Betrieb laufen soll, darf es wegen der dabei entstehenden hohen Temperaturen von Kindern nur unter Beaufsichtigung durch Erwachsene in Betrieb genommen werden.
  • Seite 21: Brandgefahr

    ► Achtung! Beim Öffnen von Deckeln oder Abdeckfolien kann heißer Dampf austreten. ► Warnung: Das Gerät und zugängliche Teile erhitzen sich stark beim Betrieb. Die Heizelemente sollen daher nicht berührt werden, und Kinder unter 8 Jahren sollten fern gehalten oder ständig beaufsichtigt werden. 2.3.3 Brandgefahr Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Brandgefahr durch Entzündung des Inhaltes.
  • Seite 22: Explosionsgefahr

    ► Zur Reduzierung der Brandgefahr im Ofeninnenraum: a) Beim Erhitzen von Speisen in Plastik- oder Papierbehältnissen muss das Gerät wegen der bestehenden Entzündungsgefahr beaufsichtigt werden. b) Drahtverschlüsse von Papier- oder Plastikbeuteln sind vor dem Erhitzen zu entfernen. c) Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Gerät abzuschalten oder der Stecker zu ziehen und die Tür geschlossen zu halten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken.
  • Seite 23: Gefahr Durch Elektrischen Strom

    ► Nahrungsmittel mit dicken Schalen, z.B. Kartoffeln, ganze Kürbisse, Äpfel oder Kastanien sind vor dem Garen im Gerät anzustechen. 2.3.5 Gefahr durch elektrischen Strom Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden: ►...
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    ► Auf Grund des hohen Gewichtes des Gerätes den Transport sowie das Auspacken und Aufstellen mit zwei Personen durchführen. 3.2 Lieferumfang und Transportinspektion Die Mikrowelle MCG30 Chef (pure white, black) wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:  Mikrowelle MCG30 Chef (pure white, black) ...
  • Seite 25: Entsorgung Der Verpackung

    3.4 Entsorgung der Verpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien an den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
  • Seite 26: Vermeidung Von Funkstörungen

    3.5.2 Vermeidung von Funkstörungen Durch das Gerät können Störungen bei Radios, Fernsehern oder ähnlichen Geräten auftreten.  Durch folgende Maßnahmen können Störungen beseitigt oder reduziert werden:  Reinigen Sie die Tür und die Dichtungsoberflächen des Gerätes.  Stellen Sie das Radio, den Fernseher etc. soweit wie möglich vom Gerät entfernt auf. ...
  • Seite 27: Aufbau Und Funktion

     Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht unter dem Ofen oder über heiße oder scharfkantige Flächen verlegt wird.  Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Der Betrieb an einer Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten.
  • Seite 28: Bedienelemente Und Anzeige

    4.2 Bedienelemente und Anzeige Anzeigenfeld: Garzeit, Leistung, Funktionsanzeige und aktuelle Zeit werden angezeigt. Leistung/Sound: Zur Auswahl der Mikrowellenleistungsstufe oder zum An/Ausstellen des Sounds Zeit/Gewicht: Zum Einstellen der Uhr oder des Gewichts des Kochguts Grill: Zum Einstellen des Grillprogramms Mikro & Grill: Zum Einstellen eines der zwei Kombinationskochprogramme (Mikrowelle und Grill) Vorheizen/Heißluft: Zum Programmieren der Heißlufttemperatur und Vorheizfunktion.
  • Seite 29: Sicherheitseinrichtungen

    4.4 Sicherheitseinrichtungen 4.4.1 Warnhinweise am Gerät Gefahr durch heiße Oberfläche! An der hinteren oberen Gehäuseseite befindet sich ein Warnhinweis auf Gefahr durch heiße Oberflächen. Das Gerät kann an der Oberfläche sehr heiß werden. ► Die heiße Oberfläche des Gerätes nicht berühren. Verbrennungsgefahr! ►...
  • Seite 30: Typenschild

    4.5 Typenschild Das Typenschild mit den Anschluss- und Leistungsdaten befindet sich an der Rückseite des Gerätes. 5 Bedienung und Betrieb In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden. ►...
  • Seite 31: Hinweise Zum Mikrowellenkochgeschirr

    Betriebsart „Grill“  Diese Betriebsart eignet sich zum Braten und Überbacken von Kochgut.  Betriebsart „Mikrowelle und Grill“ Diese Betriebsart eignet sich zum gleichzeitigen Mikrowellengaren und Grillen. Kombination 1 Bei dieser Betriebsart arbeitet das Gerät 30 % der Garzeit im Mikrowellenbetrieb und 70 % der Garzeit im Grillbetrieb.
  • Seite 32: Tür Öffnen/Schließen

    ► Schmale Streifen Aluminiumfolie können verwendet werden, um empfindliche Bereiche gegen ein übermäßiges Erhitzen zu schützen. Verwenden Sie nicht zuviel Folie und halten Sie einen Abstand von ca. 2,5 cm zwischen Folie und den Garraumwänden ein. ► Verwenden Sie keine Aluminiumfolie bei der Nutzung von Mikrowelle oder Kombinationen mit Mikrowelle (siehe Tabelle).
  • Seite 33: Einschalten Nach Programmwahl

    5.6 Einschalten nach Programmwahl Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl die Taste Start/Schnellstart, um das eingestellte Garprogramm zu starten. 5.7 Schnellstart Verwenden Sie diese Funktion, um den Ofen für das komfortable Garen bei 100 % Mikrowellenleistung zu programmieren. Drücken Sie Start/Schnellstart in schneller Folge, um die Garzeit einzustellen.
  • Seite 34: Betriebsart "Mikrowelle

    Drücken Sie die Taste Zeit/Gewicht um die eingestellte Stunde zu speichern.  Minuten einstellen Drehen Sie den Drehregler Zeit/Menü, bis die korrekte Minute angezeigt wird. Drücken Sie die Taste Zeit/Gewicht um die eingestellte Zeit zu speichern. 5.10 Betriebsart "Mikrowelle" Beim Mikrowellengaren können Sie die Leistungsstufe und die Garzeit (maximal 95 Minuten) anpassen.
  • Seite 35: Betriebsart "Grill

    5.11 Betriebsart "Grill" Die Betriebsart „Grill“ eignet sich insbesondere für dünne Fleischscheiben, Steaks, Koteletts, Kebabs, Würste und Hühnerteile. Das System wählt in dieser Betriebsart die höchste Leistungsstufe für den Grill. Die maximale Grillzeit beträgt 95 Minuten.  Wahl des Garprogramms Wählen Sie das Garprogramm „Grill“, indem Sie die Taste Grill einmal drücken.
  • Seite 36: Kombination 2

     Garprogramm starten Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl die Taste Start/Schnellstart, um das eingestellte Garprogramm zu starten.  Ende des Garprogramms Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System vier Signaltöne aus und in der Anzeige erscheint END. 5.12.2 "Kombination 2"...
  • Seite 37: Vorheizfunktion "Vorwärmen Und Heißluftgaren

    Tastendrücke Temperatur Tastendrücke Temperatur 200 °C 150 °C 190 °C 140 °C 180 °C 130 °C 170 °C 120 °C 160 °C 110 °C 5.13.1 Vorheizfunktion "Vorwärmen und Heißluftgaren" Das Gerät kann für kombiniertes Vorwärmen und Heißluftgaren programmiert werden.  Einstellen der Temperatur Wählen Sie die gewünschte Temperatur, indem Sie die Taste Vorheizen/Heißluft entsprechend oft drücken.
  • Seite 38: Betriebsart "Mehrstufiges Garen

     Einstellen der Garzeit Stellen Sie die Garzeit ein, indem Sie den Drehregler Zeit/Menü drehen.  Garprogramm starten Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl die Taste Start/Schnellstart, um das eingestellte Garprogramm zu starten.  Ende des Garprogramms Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System vier Signaltöne aus und in der Anzeige erscheint END.
  • Seite 39: Betriebsart "Kochprogramm

     Einstellen der Leistungsstufe für das Mikrowellengaren Wählen Sie die gewünschte Leistungsstufe, indem Sie die Taste Leistung/Sound entsprechend oft drücken.  Einstellen der Garzeit für das Mikrowellengaren Stellen Sie die Garzeit ein, indem Sie den Drehregler Zeit/Menü drehen.  Betriebsart „Grill“ anwählen Wählen Sie das Garprogramm „Grill“, indem Sie die Taste Grill einmal drücken.
  • Seite 40: Betriebsart "Auftauautomatik

     Ende des Garprogramms Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System vier Signaltöne aus und in der Anzeige erscheint END. Funk- Anzahl der Tastendrücke Zeit/Gewicht Programm tion Kartoffeln (je 230 g) Heißgetränk (je 200 ml) 99 g - 3 Minuten Popcorn 200 g 300 g...
  • Seite 41: Tabelle Mit Auftauzeiten

     Auftauzeit einstellen Stellen Sie die Auftauzeit ein, indem Sie den Drehregler Zeit/Menü drehen, bis die gewünschte Auftauzeit angezeigt wird.  Auftauautomatik starten Drücken Sie nach Einstellen der Auftauzeit die Taste Start/Schnellstart, um die Auftauautomatik zu starten. ► Stoppen Sie den Ofen gelegentlich, um aufgetautes Gefriergut herauszunehmen bzw. abzusondern.
  • Seite 42: Reinigung Und Pflege

    3 – 5 Brötchen 4 Stück Niedrig 8 – 10 Brot 1000 g Niedrig 13 - 15 5 – 10 Toastbrot 500 g Niedrig 5 - 6 5 – 10 Rührkuchen 500 g Niedrig 6 - 8 2 – 3 Obstkuchen 1 Stück Niedrig...
  • Seite 43: Reinigung

    6.2 Reinigung  Garraum und Türinnenseite Brandgefahr ► Entfernen Sie grundsätzlich entstandene Fettrückstände im Gerät, da diese sich ansonsten entzünden könnten.  Halten Sie den Garraum des Ofens sauber. Wischen Sie an den Wänden des Garraums haftendes verspritztes oder verschüttetes Kochgut mit einem feuchten Tuch ab.
  • Seite 44: Störungsbehebung

     Der Rollring kann in einer milden Seifenlösung oder im Geschirrspüler gewaschen werden. Achten Sie darauf, den Rollring nach dem Reinigen wieder ordnungsgemäß einzulegen.  Wischen Sie den Ofenboden mit einem milden Reinigungsmittel ab. Bei starker Verschmutzung des Ofenbodens kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. 7 Störungsbehebung In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und Störungsbehebung.
  • Seite 45: Entsorgung Des Altgerätes

    Verschmutzungen zwischen dem Drehteller und dem Garraumboden Verschmutzungen beseitigen Der Drehteller dreht sich ruckartig. Verschmutzungen am Rollring Gefäß zu groß Anderes Gefäß verwenden Speise nach Ablauf der Zeit und Leistungsstufe neu eingestellten Zeit nicht Zeit bzw. Leistungsstufe falsch einstellen genügend aufgetaut, gewählt Vorgang wiederholen erhitzt bzw.
  • Seite 46: Technische Daten

    Zur Geltendmachung eines Garantieanspruches setzen Sie sich bitte vor einer Rücksendung des Gerätes (immer mit Kaufbeleg!) mit uns in Verbindung. Technische Daten Gerät Mikrowelle, Grill und Heißluftofen Name MCG30 Chef (black, pure white) Artikel-Nr. 3370, 3380 (black), 3382 (pure white) Anschlussdaten 230-240 V, 50 Hz 1400 W (Mikrowelle) 2200 W (Heißluft)

Inhaltsverzeichnis