Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanleitung
Batterieinstallation im
S10 Hauskraftwerk
DCB-ZAx
3,25 kWh
S10 MINI
S10 E
S10 E INFINITY
S10 E PRO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für E3/DC DCB-ZAx

  • Seite 1 Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 Hauskraftwerk DCB-ZAx 3,25 kWh S10 MINI S10 E S10 E INFINITY S10 E PRO...
  • Seite 3: Rechtliche Bestimmungen

    Das Gerät wurde mit großer Sorgfalt und unter Verwendung modernster Technik entwickelt, produziert und geprüft. Die E3/DC GmbH erfüllt die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 und weist diese durch ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach. Bitte entnehmen Sie die jeweils aktuelle Version dieser Anleitung dem Kundenportal der E3/DC GmbH.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Produktbeschreibung ......................12 Lieferumfang........................... 13 3.1 S10 MINI ........................13 3.2 S10 E | S10 E INFINITY ....................13 Batteriemodul DCB-ZAx – Details ................... 14 4.1 Detailansicht ......................... 14 4.2 Abmessungen ....................... 15 4.3 Batteriekabel des Lieferumfangs ................... 16 Batteriemontage und -installation .................... 18 5.1 Hinweise zu den verwendeten Lithium-Eisenphosphat-Batteriemodulen .......
  • Seite 6 5.11 Tiefentladung nach der Batterieinstallation verhindern! ..........41 5.12 Batterie-Leistungskabel ausstecken ................42 Inbetriebnahme ........................43 6.1 S10 MINI | S10 E | S10 E INFINITY einschalten ............43 Rekalibrierung der Batteriemodule ..................45 Entsorgung von Batteriemodulen ................... 45 S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    WARNUNG! Lebensgefahr durch hohe Spannungen im Wechselrichter! Auch nach dem Trennen des Gerätes von äußeren Spannungen kann im Gerät weiterhin Spannung anliegen.  Unbedingt die Entladezeit der Kondensatoren von mindestens 30 Minuten abwarten. DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung S10 Hauskraftwerke | V2.30...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Zu Den Verwendeten Batteriemodulen

     Batteriemodule nicht mit feuchten Händen berühren.  Batteriemodule nicht Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten aussetzen.  Batteriemodule von Kindern und Tieren fernhalten. VORSICHT! Batteriemodule sind im Auslieferungszustand teilgeladen!  Beim Herstellen des elektrischen Anschlusses ist besondere Sorgfalt geboten! S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 9 Zustand befinden!  Die Batteriezellen sind in einem Batteriegehäuse verbaut. Für den Einsatz des Batteriemoduls ist keine externe Belüftung von außen notwendig. Ihr Gebrauch im Rahmen der Vorschriften des Herstellers ist unschädlich. DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung S10 Hauskraftwerke | V2.30...
  • Seite 10: Erste-Hilfe-Maßnahmen

    Bei Rauch- oder Gasentwicklung unbedingt den Raum verlassen. • Wurden Rauch oder Gase in größeren Mengen eingeatmet oder erfolgte eine spürbare Reizung der Atemwege, ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. • Für eine ausreichende Belüftung sorgen. S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Und Handhabung Der Batteriemodule

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Handhabung der Batteriemodule Die von der E3/DC GmbH angebotenen Batteriemodule sind nur für den Gebrauch in einem dafür geeigneten Speichersystem der E3/DC GmbH bestimmt. Die E3/DC GmbH lehnt jede Haftung für Schäden und Unfälle ab, die durch unsachgemäßen oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch des Batteriemoduls entstehen.
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Spannung, die Lade- und Entladeströme sowie die Zelltemperatur überwacht und steuert. Das BMS schützt die Batteriemodule vor Überladung, Tiefentladung, Überströmen und Temperaturen, die außerhalb des zulässigen Betriebsbereichs liegen. Im Folgenden werden die Batterien als „Batteriemodule“ des Typs „DCB-ZAx“ bezeichnet. S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 13: Lieferumfang

    Der hier dargestellte Lieferumfang kann von dem auf dem Lieferschein vermerkten Lieferumfang abweichen oder durch Alternativen ersetzt sein. S10 MINI Bezeichnung Anzahl Batteriemodule des Typs „DCB-ZAx“; Anzahl nach Bestellung Beipackkarton S10 E 3.0 STD_LG Art.-Nr. BE-B1181 Abschlusswiderstände Art.-Nr. LZ 1334* 2 pro Batteriekreis Kommunikationskabel S10 –...
  • Seite 14: Batteriemodul Dcb-Zax - Details

    E3/DC GmbH Batteriemodul DCB-ZAx – Details Detailansicht Hinweis: Im Folgenden werden die Batteriemodule so dargestellt, wie Sie in das S10 Hauskraftwerk eingesetzt werden: Abb. 1: Batteriemodul DCB-ZAx – Ansicht Frontseite Pos. Benennung Pos. Benennung LED zur Statusanzeige des LEDs zur Anzeige des Füllstands...
  • Seite 15: Abmessungen

    E3/DC GmbH 4 Batteriemodul DCB-ZAx – Details Pos. Benennung Pos. Benennung Link-Out: RJ48-Buchse OUT; Potentialfreier Kontakt: wird nicht Funktionen: verwendet – am letzten Slave-Batteriemodul: Buchse für zweiten Abschlusswiderstand – an allen anderen Batteriemodulen: Buchse für Kommunikationskabel der Batteriemodule untereinander POWER: Ein-/Aus-Taster zum Ein-/...
  • Seite 16: Batteriekabel Des Lieferumfangs

    4 Batteriemodul DCB-ZAx – Details E3/DC GmbH Batteriekabel des Lieferumfangs Abb. 3: Batterie-Leistungs- und Kommunikationskabel (Abbildung ähnlich) [A] Batterie-Leistungskabel (Stromleitung) Anzahl: Entspricht der Anzahl der Batteriemodule • Die verbauten Batteriemodule werden mit den stromführenden Kabeln [A] mit dem S10 Hauskraftwerk verbunden.
  • Seite 17 E3/DC GmbH 4 Batteriemodul DCB-ZAx – Details [D] Batterie-Abschlusswiderstände Anzahl: 2 Stück pro Batteriekreis (bei 2 Batteriekreisen also 4 Stück!) Die Abschlusswiderstände müssen wie folgt in die entsprechenden RJ48-Buchsen der Batteriemodule eingesteckt werden: • Abschlusswiderstand 1: – Link-In Master-Batteriemodul des Batteriekreises | Buchse •...
  • Seite 18: Batteriemontage Und -Installation

    Hinweis zu Batterietypen mit separatem Ein-/Ausschalter:  Bei Batterietypen mit separatem Ein-/Ausschalter (wie z. B. der DCB-NLx) auch die Batteriemodule ausschalten, wenn das System über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Dies geschieht über das Ausschalten der Master-Batterie(n). S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 19: Batterie-Trennschalter Im Normalbetrieb

    E3/DC erfolgen! Es liegt sehr wahrscheinlich ein Fehler vor. Bei einer gegebenenfalls falsch vorgenommenen Installation kann ein Kurzschluss vorliegen. Liegt ein derartiger Defekt vor, muss dieser durch den E3/DC-Service behoben werden! Manuelles Ausschalten des Systems Bei einem manuell ausgelösten Ausschalten des Systems über das Menü des S10 Hauskraftwerks Hauptmenü...
  • Seite 20: S10 Mini | S10 E | S10 E Infinity Ausschalten

    Warten, bis im Display die Meldung erscheint, dass das Gerät abgeschaltet werden kann. DC-Trennschalter an der Unterseite auf Position „0“ drehen, um den Wechselrichter auszuschalten. Abb. 4: DC-Trennschalter S10 MINI Abb. 5: DC-Trennschalter S10 E | S10 E INFINITY S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 21 E3/DC GmbH 5 Batteriemontage und -installation Batterie-Trennschalter in Stellung „0“ bringen. Abb. 6: Batterie-Trennschalter am S10 E MINI Abb. 7: Batterie-Trennschalter am S10 E | S10 E INFINITY DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung S10 Hauskraftwerke | V2.30...
  • Seite 22 5 Batteriemontage und -installation E3/DC GmbH LS-Automat für die Interne Energieversorgung ausschalten (1F01). LS-Automat für den Wechselrichter ausschalten (1F02). Abb. 8: LS-Automaten ausgeschaltet (Abbildung zeigt Optionen)  Das Hauskraftwerk ist ausgeschaltet. S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 23: Batteriekabel Vorbereiten

     Installationen mit externem Batterieschrank: Bei Installationen mit externem Batterieschrank, müssen die Batterie- Leistungskabel für die intern verwendeten Batteriemodule dieselbe Länge haben, wie die Batterie-Leistungskabel, die zu den Batteriemodulen des externen Batterieschranks führen. DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung S10 Hauskraftwerke | V2.30...
  • Seite 24: Batterie-Leistungskabel In Batterieanschlussfeld Am S10 Mini Anschließen

    Batterieanschlussfeld an der linken Seite im Batterieraum stecken. Beide Schrauben am grünen Batteriestecker festziehen. Den orangen und schwarzen Stecker [2] noch nicht in das Batteriemodul einstecken. Vorgang für jedes weitere Batteriemodul wiederholen. Abb. 9: Batterie-Leistungskabel an S10 MINI anschließen S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 25: Batterie-Leistungskabel In Batterieanschlussfeld Am S10 E | S10 E Infinity Anschließen

    Beide Schrauben am grünen Batteriestecker festziehen. Den orangen und schwarzen Stecker [2] noch nicht in das Batteriemodul einstecken. Vorgang für jedes weitere Batteriemodul wiederholen. Abb. 10: Batterie-Leistungskabel an S10 E | S10 E Infinity anschließen DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung S10 Hauskraftwerke | V2.30...
  • Seite 26: Kommunikationskabel In Batterieanschlussfeld An S10 Mini Anschließen

    Das Kommunikationskabel [4] in die Buchse [3] im Batterieanschlussfeld an der linken Seite im Batterieraum stecken. Hinweis: Das andere Ende des Kommunikationskabels wird erst später angeschlossen (siehe Kapitel 5.5 „Kommunikationskabel an Batteriemodule anschließen“, Seite 33ff). Abb. 11: Kommunikationskabel an S10 MINI anschließen S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 27: Kommunikationskabel In Batterieanschlussfeld An S10 E | S10 E Infinity Anschließen

    Seite im Batterieraum stecken. Hinweis: Das andere Ende des Kommunikationskabels wird erst später angeschlossen (siehe Kapitel 5.5 „Kommunikationskabel an Batteriemodule anschließen“, Seite 33ff). Abb. 12: Kommunikationskabel an S10 E | S10 E INFINITY anschließen DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung S10 Hauskraftwerke | V2.30...
  • Seite 28: Batteriemodule Montieren

    E3/DC GmbH Batteriemodule montieren 5.4.1 Batteriehaltebügel abschrauben Vorgehensweise Die Schrauben der Batteriehaltebügel auf beiden Seiten lösen. Die Haltebügel abnehmen und zur Seite legen. Abb. 13: Für die Batteriemontage vorbereiteter Batterieraum des S10 E S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 29: Batteriemodule Auspacken

     Für den Fall eines Austausches kann das jeweilige Modul so sicher und entsprechend UN38.3 Gefahrgut-Klasse 9 transportiert werden. Dies gilt auch für die spätere Entsorgung der Batteriemodule. Vorgehensweise: Batteriemodule aus den Batteriekartons nehmen. DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung S10 Hauskraftwerke | V2.30...
  • Seite 30: Batteriemodule Einsetzen

    Das erste Batteriemodul in eine aufrechte Position bringen (siehe Abb. 17). Die Anschlüsse müssen nach oben gerichtet sein. Das Batteriemodul so drehen, dass die Anschlüsse für das Batterie-Leistungskabel auf der linken Seite der Batterie sind. S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 31 Aus konstruktiven Gründen können die Abstandshalter nicht in jedem Fall bündig an die Batteriemodule geschraubt werden. Die Abstandshalter immer in die, dem Batteriemodul am nächsten liegenden Gewindebohrungen, anschrauben. Abb. 15: Abstandshalter anbringen (Abbildung ähnlich) DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung S10 Hauskraftwerke | V2.30...
  • Seite 32 Die Anschlüsse für das Batterie-Leistungskabel müssen ebenfalls nach links gerichtet sein. Abb. 17: Ausrichtung der Batteriemodule Für den Einbau des zweiten, dritten und vierten Batteriemoduls erneut mit Schritt 1 beginnen. Hinweis: Vor den vorderen Batteriemodulen werden keine Abstandshalter angebracht. S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 33: Kommunikationskabel An Batteriemodule Anschließen

    Den Stecker des Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung in die Link-In-Buchse der Batterie 1.2 stecken. Link-In Den ersten Abschlusswiderstand [D] in die -Buchse der Batterie 1.1 stecken. Link-Out Den zweiten Abschlusswiderstand [D] in die -Buchse der Batterie 1.2 stecken DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung S10 Hauskraftwerke | V2.30...
  • Seite 34: S10 E | S10 E Infinity

    Den Stecker des zweiten Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung in die Link- In-Buchse der Batterie 1.3 stecken. Link-In Den ersten Abschlusswiderstand [D] in die -Buchse der Batterie 1.1 stecken. Link-Out Den zweiten Abschlusswiderstand [D] in die -Buchse der Batterie 1.3 stecken. S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 35: Batterie-Leistungskabel An Batteriemodule Anschließen

    Den orangen Stecker [2] des ersten Batterie-Leistungskabels in das erste Batteriemodul stecken. Der Stecker muss mit einem deutlichen Klick-Geräusch einrasten. Vorgang für jedes weitere Batteriemodul wiederholen. Abb. 20: Stecker des Batterie-Leistungskabels auf Batteriemodul stecken DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung S10 Hauskraftwerke | V2.30...
  • Seite 36: Batteriehaltebügel Anschrauben

    Die Schrauben der Batteriehaltebügel links und rechts festziehen. Abb. 21: Batteriehaltebügel anschrauben Hinweis: Immer alle Batteriehaltebügel anschrauben und korrekt anbringen und verschrauben. Dies gilt auch für den Fall, dass nicht die volle Anzahl der möglichen Batteriemodule verwendet wird. S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 37: Gehäuse Des Gerätes Schließen

    Nach Abschluss der Installationsarbeiten muss die rechte Gehäusetür wieder – geerdet, – eingehängt und – verschraubt werden. Die Vorgehensweise ist in der Installationsanleitung des S10 E beschrieben. Abb. 22: Gehäuse schließen  Die Batteriemodule (Typ DCB-ZAx) sind erfolgreich eingesetzt und angeschlossen. DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung S10 Hauskraftwerke | V2.30...
  • Seite 38: Master-Batteriemodul Einschalten

    Durch das Einschalten des zweiten Master-Batteriemoduls werden alle Slave-Batteriemodule eingeschaltet und initialisiert. Abb. 23: Master-Batteriemodul einschalten Der Status der Batteriemodule wird durch LED’s angezeigt (siehe Kapitel 5.10 „Anzeige des Batterie-Status nach dem Anschließen“, Seite 39ff). S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 39: 5.10 Anzeige Des Batterie-Status Nach Dem Anschließen

    SOC: 0 – 25 Prozent | wird geladen SOC: 25,1 – 50 Prozent | wird geladen SOC: 50,1 – 75 Prozent | wird geladen SOC: 75,1 – 99,9 Prozent | wird geladen SOC: 100 Prozent | vollständig geladen DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung S10 Hauskraftwerke | V2.30...
  • Seite 40: 5.10.2 Batterien Werden Entladen

    5.10.3 Störungen (in Auswahl) Status Bedeutung Zellüberspannung Zellunterspannung Überstrom (beim Laden oder Entladen) Temperatur zu hoch Temperatur zu niedrig Temperaturunterschiede zu groß Spannungsdifferenz zu groß Interner Kommunikationsfehler Kommunikationsfehler Speichersystem Kurzschluss/Überlast am Terminal Fehler Batteriemanagement-System S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 41: 5.11 Tiefentladung Nach Der Batterieinstallation Verhindern

    Um Tiefentladung der Batteriemodule zu vermeiden, unbedingt den Batterie-Trennschalter (Breaker) in Stellung „0“ stellen! Batterietypen mit Ein-/Ausschalter (wie z. B. die DCB-NAx und DCB-NLx) müssen nach dem Ausschalten des Breakers am Master-Batteriemodul ausgeschaltet werden. DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung S10 Hauskraftwerke | V2.30...
  • Seite 42: 5.12 Batterie-Leistungskabel Ausstecken

    Knopf am orangen Stecker leicht eindrücken und den Stecker nach oben ziehen. Knopf am schwarzen Stecker leicht eindrücken und den Stecker nach oben ziehen. Abb. 25: Batterie-Leistungskabel ausstecken Vorgang für alle anderen Batterien wiederholen. S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 43: Inbetriebnahme

    LS-Automat für die Interne Energieversorgung einschalten (1F01). LS-Automat für den Wechselrichter einschalten (1F02). Abb. 26: LS-Automaten eingeschaltet (Abbildung zeigt Optionen) DC-Trennschalter auf Position „1“ drehen, um den Wechselrichter einzuschalten. Abb. 27: DC-Trennschalter S10 MINI DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung S10 Hauskraftwerke | V2.30...
  • Seite 44 Abb. 28: DC-Trennschalter S10 E | S10 E INFINITY (umgebaut) Batterie-Trennschalter in Stellung „1“ bringen. Abb. 29: Batterie-Trennschalter S10 MINI Abb. 30: Batterie-Trennschalter S10 E | S10 E INFINITY (umgebaut)  Das Hauskraftwerk ist einsatzbereit. S10 Hauskraftwerke | V2.30 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung...
  • Seite 45: Rekalibrierung Der Batteriemodule

    Hinweis: Eine eingestellte Notstromreserve ist während der Rekalibrierung nicht verfügbar. Entsorgung von Batteriemodulen Für Endbenutzer verpflichtet sich die E3/DC GmbH die im S10 Hauskraftwerk verwendeten Batterien kostenfrei zurückzunehmen. Die Batterien müssen sicher und entsprechend UN38.3 Gefahrgut-Klasse 9 in der Originalverpackung transportiert werden. Bewahren Sie die Original-Kartons der Batterien auf! Beachten Sie auch die „Rücknahmeerklärung für Industriebatterien“...
  • Seite 46 E3/DC GmbH Karlstraße 5 49074 Osnabrück T +49 541 760 268 0 F +49 541 760 268 199 info@e3dc.com e3dc.com...

Inhaltsverzeichnis