Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IBA DAQ-C Handbuch Seite 27

Kompaktgerät für stand-alone datenerfassung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ibaDAQ-C
 Subnetzmaske
Hier muss die zu Ihrem Netzwerk passende Subnetzmaske eingetragen werden.
Die Option „DHCP-Server verwenden" darf hierfür nicht aktiviert sein.
Hinweis
Es ist auch möglich, für die beiden Schnittstellen X21 und X22 unterschiedliche Adress-
vergabeverfahren zu wählen, beispielsweise DHCP aktiv für X21 und eine feste IP-Ad-
resse für X22. Vorgehensweise siehe Kapitel 7.3.2.
 Remotedesktopverbindungen
Hier können Sie Remote-Desktop-Verbindungen erlauben oder verhindern. Mögli-
che Einstellungen:
 Deaktiviert
 Alle erlauben
 Nur sichere erlauben
 Einstellungen übernehmen
Erst mit einem Klick auf <Einstellungen übernehmen> werden die Netzwerkeinstel-
lungen ins Gerät übernommen und aktiv.
Wichtiger Hinweis
Bitte denken Sie daran, entsprechende Benutzerberechtigungen zu vergeben, wenn
Sie die Remote-Desktop-Verbindung erstmalig einrichten.
Dies kann jedoch nur auf dem Gerät selbst geschehen und nicht über den ibaPDA-
Client.
Sollten Sie ibaDAQ-C in einer Domäne betreiben, lassen Sie die Berechtigungsver-
gabe ggf. durch die IT-Abteilung durchführen.
PDA1/2 LED
Hier können Sie die LEDs PDA1 und PDA2 mit Signalen belegen. Für jede LED stehen
3 Farben (grün, gelb und rot) zur Verfügung. Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü
jeweils ein Eingangssignal aus. Liegt das jeweilige Signal an, leuchtet die LED in der
entsprechenden Farbe.
Abbildung 18: Benutzerdefinierte Zuordnung von Signalen
Handbuch
Ausgabe 1.4
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis