Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration In Ibapda; Verbindung Mit Externem Ibapda-Client - IBA DAQ-C Handbuch

Kompaktgerät für stand-alone datenerfassung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9

Konfiguration in ibaPDA

Mit ibaPDA werden die analogen und digitalen Signale, die erfasst und aufgezeichnet
werden sollen, konfiguriert.
Zur Konfiguration können Sie Eingabegeräte (Monitor, Maus, Tastatur) direkt am Gerät
anschließen. In diesem Fall lesen Sie weiter bei Kapitel 9.2.
Wenn Sie zur Konfiguration einen externen ibaPDA-Client verwenden, lesen Sie im
nächsten Kapitel 9.1 weiter.
9.1

Verbindung mit externem ibaPDA-Client

Wenn Sie die Konfiguration mit einem externen ibaPDA-Client vornehmen, müssen der
ibaPDA-Client und ibaDAQ-C über Netzwerk verbunden sein.
Starten Sie ibaPDA auf dem externen ibaPDA-Client und wählen ibaDAQ-C als ibaPDA-
Server aus.
Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche
Konfiguration - „Server auswählen..." aus.
Abbildung 15:
 Adresse
Geben Sie im Feld „Adresse" den Namen oder die IP-Adresse des ibaDAQ-C-Geräts
ein. Der Name setzt sich zusammen aus DAQ-C-<sechsstellige Seriennummer des Ge-
räts>. Die Seriennummer finden Sie auf dem Typenschild des Geräts.
Beispiel: DAQ-C-000003.
 Port-Nr.
Die Portnummer wird automatisch vorgegeben.
 Schaltfläche <Suchen>
Über diese Schaltfläche wird die Suche nach aktiven ibaPDA-Servern im Netzwerk ge-
startet. Wenn sich der ibaPDA-Client und ibaDAQ-C im selben Netzwerk befinden, sollte
das Gerät in der Liste der Server erscheinen. Die Auswahl des Geräts erfolgt entweder
durch Doppelklicken auf das Gerät oder durch Auswählen und anschließendem Klick auf
<OK>.
Zur weiteren Konfiguration öffnen Sie den I/O-Manager, siehe Folgekapitel.
24
Handbuch
ibaPDA-Server auswählen
Ausgabe 1.4
in der Symbolleiste oder wählen Sie im Menü
ibaDAQ-C

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis