Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IBA DAQ Handbuch

Zentraleinheit für stand-alone datenerfassung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ibaDAQ
Handbuch
ibaDAQ
Zentraleinheit für stand-alone Datenerfassung
Handbuch
Ausgabe 1.1
Ausgabe 1.1
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IBA DAQ

  • Seite 1 ibaDAQ Handbuch ibaDAQ Zentraleinheit für stand-alone Datenerfassung Handbuch Ausgabe 1.1 Ausgabe 1.1...
  • Seite 2: Hersteller

    Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten oder können über das Internet heruntergeladen werden. Die aktuelle Version liegt auf unserer Website www.iba-ag.com zum Download bereit. Windows® und das Windows-Logo ist eine Marke und eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmenna- men können Marken oder Handelsnamen der jeweiligen Eigentümer sein.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ibaDAQ Handbuch Inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch ..................5 Zielgruppe ..................... 6 Schreibweisen ....................6 Verwendete Symbole ..................7 Einleitung ......................8 Lieferumfang ....................10 Sicherheitshinweise ..................11 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............11 Spezielle Sicherheitshinweise ..............11 Systemvoraussetzungen ................12 Montieren, Anschließen, Demontieren, Erstinbetriebnahme ..... 13 Montieren auf Baugruppenträger ..............
  • Seite 4 Einstellungen für Netzwerk und LWL-Schnittstelle, Sonderfunktionen ..42 10.6.1 ibaDAQ – Register Konfiguration ..............43 10.6.2 ibaDAQ – Register Info ................44 10.6.3 Anbindung eines externen iba-Geräts ............46 10.6.4 LWL-Verbindung – Register Info ..............47 10.6.5 LWL-Verbindung – Register Konfiguration ........... 51 10.7 Dateifreigabe einrichten ................
  • Seite 5: Zu Diesem Handbuch

    Zu diesem Handbuch Dieses Handbuch beschreibt den Aufbau, die Anwendung und die Bedienung des Ge- räts ibaDAQ. ibaDAQ kann als Zentraleinheit im iba-Modularsystem eingesetzt werden. Eine allgemeine Beschreibung des iba-Modularsystems und weitere Informationen zu Aufbau, Anwendung und Bedienung der Module finden Sie in gesonderten Handbü- chern.
  • Seite 6: Zielgruppe

    Handbuch ibaDAQ Zielgruppe Im Besonderen wendet sich dieses Handbuch an ausgebildete Fachkräfte, die mit dem Umgang mit elektrischen und elektronischen Baugruppen sowie der Kommunikations- und Messtechnik vertraut sind. Als Fachkraft gilt, wer auf Grund seiner fachlichen Aus- bildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
  • Seite 7: Verwendete Symbole

    ibaDAQ Handbuch Verwendete Symbole Wenn in diesem Handbuch Sicherheitshinweise oder andere Hinweise verwendet wer- den, dann bedeuten diese: Gefahr! Stromschlag! Wenn Sie diesen Sicherheitshinweis nicht beachten, dann droht die unmittelbare Gefahr des Todes oder schwerer Körperverletzung durch einen Stromschlag! Gefahr! Wenn Sie diesen Sicherheitshinweis nicht beachten, dann droht die unmittelbare Gefahr des Todes oder der schweren Körperverletzung! Warnung!
  • Seite 8: Einleitung

     Berechnung von Prozesskennwerten Modulares Konzept Das Kernstück des iba-Modularsystems ist die Zentraleinheit, die sich mit bis zu 4 E/A- Modulen ergänzen lässt. ibaDAQ ist die neue, intelligente Zentraleinheit im iba-Modular- system, die eine Datenerfassung mit ibaPDA-Funktionalität unabhängig von einem ex- ternen PC ermöglicht.
  • Seite 9 ibaDAQ Handbuch Abbildung 1: Beispiel für Integration in 2 unterschiedliche Netzwerke Ausgabe 1.1...
  • Seite 10: Lieferumfang

    Im Lieferumfang sind enthalten:  Gerät ibaDAQ  Abdeckkappen für LWL, USB und Ethernet  8-poliger Steckverbinder mit Federklemmen (digitale Ein- und Ausgänge)  2-poliger Steckverbinder mit Federklemmen (Spannungsversorgung)  Handbuch (deutsch und englisch)  DVD “iba Software & Manuals” Ausgabe 1.1...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Das Gerät ist ein elektrisches Betriebsmittel. Dieses darf nur für folgende Anwendungen verwendet werden:  Messdatenerfassung  Anwendungen mit iba-Produkten (ibaPDA, u. a.) Das Gerät darf nur wie im Kapitel 11 Technische Daten angegeben ist, eingesetzt wer- den. Spezielle Sicherheitshinweise Einhalten des Betriebsspannungsbereichs! Betreiben Sie das Gerät nicht mit einer anderen Spannung als DC 24 V ±10%!
  • Seite 12: Systemvoraussetzungen

    Handbuch ibaDAQ Systemvoraussetzungen Für den Betrieb  Stromversorgung DC 24 V ±10 %, 3 A (bei Vollausbau)  Einbau der Zentraleinheit und optional bis zu 4 E/A-Module in  Baugruppenträger, z. B. ibaPADU-B4S  Oder in das mobile Messsystem ibaMBox Für die Geräteparametrierung und Bedienung ...
  • Seite 13: Montieren, Anschließen, Demontieren, Erstinbetriebnahme

    4. Ziehen Sie das Gerät vom Baugruppenträger ab. Betrieb mit ibaMBox Das mobile Messsystem ibaMBox basiert auf dem iba-Modularsystem, das in einem kompakten, stabilen Alu-Koffer integriert ist. In ibaMBox sind die Zentraleinheit und die E/A-Module gemäß Bestellung bereits eingebaut. ibaMBox wird ausschließlich fertig vor- konfiguriert ausgeliefert.
  • Seite 14: Erstinbetriebnahme

    6.4.1.1 ibaPDA-Client Installieren Sie, sofern noch nicht vorhanden, ibaPDA auf dem System, mit dem Sie ibaDAQ konfigurieren möchten. Die Installationsdatei finden Sie auf der DVD „iba Soft- ware & Manuals“ im Verzeichnis „01_iba_Software\ibaPDA“. Starten Sie den ibaPDA-Client. Rufen Sie mit einem Klick auf das Icon den Dialog „ibaPDA-Server auswählen“...
  • Seite 15: Einrichten Mit Monitor, Tastatur Und Maus

    ibaDAQ Handbuch Drücken Sie die Tasten <Windows>+<R> und geben „mstsc“ in das Eingabefeld ein. Abbildung 3: Ausfüren Dialog (Windows 10) Geben Sie im Feld „Computer“ den Hostnamen bzw. die IP-Adresse des ibaDAQ-Sys- tems ein. Abbildung 4: Remotedesktopverbindung Wenn Sie dazu aufgefordert werden, Anmeldeinformationen einzugeben, nutzen Sie die in Kapitel 7.9 angegebenen Informationen.
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    Handbuch ibaDAQ Gerätebeschreibung Geräteansichten Betriebszustandsanzeige Ein-/Ausschalter S11 Anschluss 24 V Spannungsversorgung X14 Anzeige (Betriebszustand, benutzerdefiniert) Drehschalter S1 Anzeige Digitaleingänge und -ausgänge Steckverbinder Digitaleingänge und -ausgänge X5 Batteriefach X30 Befestigungsschrauben Monitoranschluss X26 USB 2.0-Schnittstelle X25 USB 3.0-Schnittstelle X24 Netzwerk-Schnittstellen X22 und X21 Systemfunktionstaster S10 Anschluss LWL-Ausgang (TX) X10 Anschluss LWL-Eingang (RX) X11...
  • Seite 17: Betriebszustand Und Benutzerdefinierte Anzeigen

    Handbuch Wichtiger Hinweis Kontaktieren Sie den iba-Support, wenn an der LED Error ein Fehler angezeigt wird. 7.2.2 Betriebszustand und benutzerdefinierte Anzeigen Mehrfarbige Leuchtdioden (Lic und Dat) zeigen den Status der Lizenz und der Daten- aufzeichnung an. 2 mehrfarbige LEDs können in ibaPDA mit Signalen belegt werden und benutzerdefinierte Status anzeigen.
  • Seite 18: Bedienelemente

    Handbuch ibaDAQ Bedienelemente 7.3.1 Ein- und Ausschalter S11 Durch Aus- und Wiedereinschalten wird die Versorgungsspannung ab- bzw. zugeschal- tet und das Gerät neu gebootet. Das eingeschaltete Gerät kann auf unterschiedliche Weise ausgeschaltet bzw. heruntergefahren werden:  Kurzes Drücken: System fährt herunter ...
  • Seite 19: Systemfunktionstaster S10

    ibaDAQ Handbuch 3. Öffnen Sie den I/O-Manager in ibaPDA, selektieren den ersten Knoten ibaDAQ und wechseln zum Register „Info“. 4. Vergeben Sie nun für die Netzwerkschnittstellen die entsprechenden Einstellungen. Für das genannte Beispiel wählen Sie „Use DHCP“ für X21, für X22 geben Sie eine feste IP-Adresse, die zu Ihrem Netzwerk passt, ein.
  • Seite 20: Kommunikationsschnittstellen

    Kommunikationsschnittstellen 7.4.1 Anschlüsse Lichtwellenleiter X10 und X11 Die Lichtwellenleiter (LWL)-Anschlüsse X10 und X11 erfüllen die Funktion einer ibaFOB- io-Karte. Hierüber können weitere iba-Geräte angeschlossen werden, wie beispiels- weise die ibaPADU-Familie, iba-Busmonitore oder Systemanschaltungen. Anschluss Beschreibung X10 Ausgang (TX) LWL-Sendeschnittstelle...
  • Seite 21: Pinbelegung

    ibaDAQ Handbuch Abbildung 7: Digitaler Eingang für automatisches Herunterfahren 7.5.1 Pinbelegung Anschluss Digitaleingang 00 + DI 00 Digitaleingang 00 − Digitaleingang 01 + DI 01 Digitaleingang 01 − Abbildung 8: Anschlussschema digitale Ein- und Ausgänge X5 Ausgabe 1.1...
  • Seite 22: Entprellfilter Eingänge

    Handbuch ibaDAQ 7.5.2 Entprellfilter Eingänge Für die Digitaleingänge stehen jeweils vier Entprellfilter zu Verfügung. Diese können für jedes Signal unabhängig voneinander gewählt und parametriert werden. Folgende Filter stehen zur Wahl:  „Aus“ (ohne Filter)  „Halten der steigenden Flanke“  „Halten der fallenden Flanke“ ...
  • Seite 23: Digitalausgänge

    ibaDAQ Handbuch Abbildung 11: Entprellfilter: „Beide Flanken halten“ „Beide Flanken verzögern“ Mit der ersten Flanke sperrt das Ausgangssignal (lila) den Eingang und behält gemäß der eingestellten Entprellzeit den logischen Pegel, den es vor der Flanke hatte. Nach Ablauf der Entprellzeit wird der Kanal wieder transparent, übernimmt direkt den logi- schen Pegel des Eingangsignals und wartet auf die nächste Flanke –...
  • Seite 24: Spannungsversorgung X14

    Handbuch ibaDAQ Abbildung 13: Watchdog-Ausgang Spannungsversorgung X14 Die externe Spannungsversorgung wird mit einem 2-poligen Steckverbinder zugeführt. Vorsicht! Schließen Sie das Gerät nur an eine externe Spannungsversorgung DC 24 V (±10 % ungeregelt) an! Achten Sie auf die richtige Polung! Batteriefach X30 Mit einer Batterie vom Typ 3V Lithium CR2032 wird die interne Zeit gepuffert.
  • Seite 25: Benutzerkonten

    Benutzer Passwort Administrator xadmin Hinweis Der Benutzer daq ist standardmäßig so eingestellt dass dieser sich automatisch anmel- det. Wichtiger Hinweis Ändern Sie die voreingestellten Passwörter nachdem Sie ibaDAQ in Betrieb genommen haben! Dadurch wird eine unautorisierte Verwendung des Systems erschwert.
  • Seite 26: Systemintegration

    Handbuch ibaDAQ Systemintegration Konfiguration mit ibaPDA-Client Abbildung 14: Konfiguration mit ibaPDA-Client  Der ibaPDA-Client wird über Ethernet mit der Zentraleinheit verbunden Konfiguration der Zentraleinheit Abbildung 15: ibaDAQ mit Eingabegeräten  Monitor, Maus und Tastatur werden direkt an der Zentraleinheit angeschlossen Remote Desktop Abbildung 16: Konfiguration mit Remote Desktop ...
  • Seite 27: Ankopplung Mit Usb-Wlan/Rj45 Adapter

    ibaDAQ Handbuch Abbildung 17: Anbindung in 2 unterschiedlichen Netzwerken Ankopplung mit USB-WLAN/RJ45 Adapter Eine andere Möglichkeit, um ibaDAQ in zwei verschiedenen Netzwerken zu betreiben, ist die Verwendung eines USB-WLAN- bzw. USB-RJ45-Adapters an der USB-Schnitt- stelle. Hierzu ist kein spezieller Adaptertyp erforderlich, jeder handelsübliche Adapter, der Windows 10 oder höher unterstützt, kann hierfür verwendet werden.
  • Seite 28: Unterstützte Ibanet-Übertragungsprotokolle

    Handbuch ibaDAQ Unterstützte ibaNet-Übertragungsprotokolle Protokoll Min. Tele- Max. Sig- Kommuni- Max. Datenvolu- Max. Teil- grammzyk- nalabtast- kationsrich- nehmer an lus (Tcycl) frequenz tung x-di- (in Byte) LWL-Ver- rektional bindung ibaNet 1 ms 1 kHz 136 B 3Mbit (64 Integer-, in Linien- 64 Binärwerte) verbindung ibaNet...
  • Seite 29: Messdatenerfassung Mit 32Mbit-Protokoll

    ibaDAQ Handbuch 8.7.1.2 Messdatenerfassung mit 32Mbit-Protokoll Abbildung 22: Unidirektionale Anbindung von 32Mbit-Geräten 8.7.1.3 Messdatenerfassung mit 32Mbit Flex-Protokoll Abbildung 23: Anschaltung von 32Mbit Flex-Geräten im Ring Abbildung 24: Anschaltung eines ibaBM-DP Ausgabe 1.1...
  • Seite 30: Updates

    Handbuch ibaDAQ Updates Firmware-Update Bei einem Firmware-Update wird stets das gesamte iba-Modularsystem, d. h. die Zent- raleinheit und die gesteckten E/A-Module, hochgerüstet. Vorsicht! Schalten Sie während eines Updates das Gerät nicht aus, da das Gerät beschädigt werden kann. Ein Update kann einige Minuten dauern.
  • Seite 31 Firmware-Stände. Sollte ein Modul noch nicht bekannt sein (also neuer als der Firmwarestand der Zentraleinheit), so wird es ignoriert und in ibaPDA nicht ange- zeigt. In diesem Fall muss eine neue Update-Datei für die „Overall Release-Version“ einge- spielt werden. Kontaktieren Sie den iba-Support. Ausgabe 1.1...
  • Seite 32: Konfiguration In Ibapda

     Adresse Geben Sie im Feld „Adresse“ den Namen oder die IP-Adresse des ibaDAQ-Geräts ein. Der Name setzt sich zusammen aus DAQ-<sechsstellige Seriennummer des Geräts>. Die Seriennummer finden Sie auf dem Typenschild des Geräts. Beispiel: DAQ-000005.  Port-Nr.
  • Seite 33: E/A-Module Hinzufügen

    ibaDAQ Handbuch Zur weiteren Konfiguration öffnen Sie den I/O-Manager, siehe Folgekapitel. 10.2 E/A-Module hinzufügen Starten Sie ibaPDA, öffnen den I/O-Manager und gehen wie folgt vor: 1. Markieren Sie im I/O-Manager den Link „Backplane bus“. Klicken Sie mit der rech- ten Maustaste auf den Link, dann öffnet sich ein Untermenü. Wählen Sie „Autom. Erkennung“...
  • Seite 34 Handbuch ibaDAQ 5. Optional kann eine bestehende Konfiguration aus dem Gerät gelesen werden mit einem Klick auf „Konfiguration aus dem Gerät lesen“ im Register "Allgemein". Die angeschlossenen Module werden automatisch erkannt und im Signalbaum an- gezeigt. Ausgabe 1.1...
  • Seite 35: Allgemeine Einstellungen

    ibaDAQ Handbuch 6. Konfigurieren Sie ibaDAQ und die Module wie z.B. Namen vergeben, Entprellung, etc. (siehe ab Kapitel 10.3.1 „Backplane bus – Register Allgemein“), 7. Klicken Sie auf <Übernehmen> oder <OK>, um die neue Konfiguration zu überneh- men. 10.3 Allgemeine Einstellungen 10.3.1 Backplane bus –...
  • Seite 36: Backplane Bus - Register Diagnose

    Handbuch ibaDAQ Verbindung  IP-Adresse IP-Adresse oder Host-Name des ibaDAQ-Geräts (nur lesen).  Automatisch aktivieren/deaktivieren Wenn diese Option aktiviert ist und ibaPDA beim Start der Messung keine Verbin- dung zu diesem Gerät aufbauen kann, dann deaktiviert es dieses Modul und startet die Messung ohne das Modul.
  • Seite 37: Backplane Bus - Register Digital

    ibaDAQ Handbuch Abbildung 29: Modul Backplane bus – Register „Analog“ 10.3.4 Backplane bus – Register Digital Das Register „Digital“ erscheint erst, wenn die Erfassung mit digitalen Eingangsmodulen gestartet wurde. In der Liste werden die konfigurierten digitalen Signale von ibaDAQ und den digitalen Eingangsmodulen und die aktuellen Werte angezeigt.
  • Seite 38: Diagnosesignale

    Handbuch ibaDAQ 10.3.5 Diagnosesignale Im Modul „Diagnose“ stehen Diagnosesignale zur Verfügung. Das Modul muss manuell hinzugefügt werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das „Backplane bus“-Mo- dul klicken und „Diagnose“ aus dem Kontextmenü wählen. Abbildung 31: Diagnosemodul hinzufügen 10.3.5.1 Diagnose – Register Allgemein Abbildung 32: Modul Diagnose –...
  • Seite 39 ibaDAQ Handbuch 10.3.5.2 Diagnose - Register Digital Im Register Digital können Diagnosesignale aktiviert werden: Abbildung 33: Modul Diagnose – Register „Digital“ Signal Bedeutung Hardware Zustand X[…] Modul auf Steckplatz X[…] ist OK Hardware verfügbar X[…] Das Modul auf Steckplatz X[…] wurde erkannt und korrekt initialisiert Laufzeit-Applikation Zustand Laufzeit-Applikation ist aktuell verfügbar...
  • Seite 40: Eingänge Konfigurieren

    Handbuch ibaDAQ 10.4 Eingänge konfigurieren 10.4.1 ibaDAQ – Register Allgemein Abbildung 34: Modul ibaDAQ – Register „Allgemein“ Grundeinstellungen  Modultyp, Verriegelt, Aktiviert, Name, Zeitbasis siehe Kapitel 10.3.1 „Backplane bus – Register Allgemein“  Modul Nr. Logische Modulnummer zur eindeutigen Referenzierung von Signalen, z. B. in Aus- drücken und ibaAnalyzer.
  • Seite 41 ibaDAQ Handbuch  Name Hier können Sie einen Signalnamen eingeben und zusätzlich zwei Kommentare, wenn Sie auf das Symbol im Feld Signalnamen klicken.  Entprellfilter Über ein Dropdown-Menü können Sie die Betriebsart des Entprellfilters auswählen. Mögliche Einstellungen: aus, Halten der steigenden Flanke, Halten der fallenden Flanke, beide Flanken halten, beide Flanken verzögern.
  • Seite 42: Ausgänge Konfigurieren

     Firmware-Update und Gerät neu starten, siehe Kapitel 10.6.2  Benutzerdefinierte Signalbelegung der LEDs PDA1 und PDA2, siehe Kapitel 10.6.2  Anbindung weiterer iba-Geräte, siehe Kapitel 10.6.3  Anzeige Verbindungsstatus der LWL-Verbindung, siehe Kapitel 10.6.4  Betrieb im Spiegelmodus, siehe Kapitel 10.6.5.1 ...
  • Seite 43: Ibadaq - Register Konfiguration

    ibaDAQ Handbuch 10.6.1 ibaDAQ – Register Konfiguration Abbildung 37: Haupknoten ibaDAQ – Register Konfiguration  Interruptmodus Hier können Sie den Interrupt-Modus einstellen.  Master-Modus intern (Gerät ist selbst Interrupt-Master)  Master-Modus extern (externer Interrupt-Master) Die Option „verwendet“ ist standardmäßig aktiviert. Mit dieser Option kann das Gerät temporär deaktiviert und die Konfiguration beibehalten werden.
  • Seite 44: Ibadaq - Register Info

    Version der internen ibaFOB-Karte sowie die Anzeige des Kartentakts.  Firmware schreiben Mit diesem Button ist es möglich, Firmware-Updates durchzuführen. Wählen Sie im Browser die Update-Datei „daqs_v[xx.yy.zzz].iba“ aus und starten Sie das Update mit <OK>. Wichtiger Hinweis Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern und darf nicht unterbrochen werden. Nach einem Update erfolgt automatisch ein Neustart der Gerätetreiber und des ibaPDA-...
  • Seite 45 ibaDAQ Handbuch Hinweis Es ist auch möglich, für die beiden Schnittstellen X21 und X22 unterschiedliche Adress- vergabeverfahren zu wählen, beispielsweise DHCP aktiv für X21 und eine feste IP-Ad- resse für X22. Vorgehensweise siehe Kapitel 7.3.2.  Remotedesktopverbindungen Hier können Sie Remote-Desktop-Verbindungen erlauben oder verhindern. Mögli- che Einstellungen: ...
  • Seite 46: Anbindung Eines Externen Iba-Geräts

    Alternativ kann das Gerät auch manuell hinzugefügt werden, indem Sie über das Kon- textmenu „Modul hinzufügen“ auswählen und dann das entsprechende Gerät. Abbildung 41: Manuelles Hinzufügen eines externen iba-Geräts Für weitere Informationen zur Konfiguration des externen iba-Geräts lesen Sie bitte das entsprechende Gerätehandbuch. Ausgabe 1.1...
  • Seite 47: Lwl-Verbindung - Register Info

    ibaDAQ Handbuch 10.6.4 LWL-Verbindung – Register Info Im Register „Info“ werden im linken Teil Informationen zur LWL-Kommunikation ange- zeigt. Welche Informationen angezeigt werden, hängt vom verwendeten Protokoll ab. 10.6.4.1 Protokoll 3Mbit Abbildung 42: LWL-Verbindung mit 3Mbit-Protokoll Bereich „Verbindung“  Kommunikationsstatus OK, wenn die LWL-Kommunikation störungsfrei arbeitet.
  • Seite 48 Handbuch ibaDAQ  LWL-Signalstärke Dies ist die Differenz zwischen dem maximalen und minimalen Wert, der von der LWL-Einheit empfangen wurde. Diese kann maximal 255 betragen. Je höher dieser Wert ist, desto stärker ist das LWL-Eingangssignal.  Geräte-ID Dies ist die ID des letzten Gerätes in einer LWL-Reihenschaltung an dieser LWL- Schnittstelle.
  • Seite 49 ibaDAQ Handbuch  Verworfene Images Dieser Zählerstand wird erhöht, wenn der DMA-FiFo der Karte voll ist und ein wei- teres Image hinein kopiert wird. In diesem Falle liegt ein ernstes Problem vor. Die Karte kann keine Images auf dem PCI-Bus übertragen. ...
  • Seite 50 Handbuch ibaDAQ 10.6.4.3 Protokoll 32Mbit Abbildung 44: LWL-Verbindung mit 32Mbit-Protokoll Anzeige siehe 3Mbit-Protokoll. 10.6.4.4 Protokoll 32Mbit Flex Abbildung 45: LWL-Verbindung mit 32Mbit Flex-Protokoll Ausgabe 1.1...
  • Seite 51: Lwl-Verbindung - Register Konfiguration

    ibaDAQ Handbuch Die Abbildung oben zeigt die Informationen, wenn die LWL-Verbindung mit 32Mbit Flex arbeitet. Erläuterungen siehe 3Mbit-Protokoll. Pro LWL-Schnittstelle können bis zu 15 Geräte in einer Ringstruktur angeschlossen werden. Im Signalbaum entsprechen Link 1 - 15 unterhalb der LWL-Verbindung der Adresse, die mit dem Drehschalter am ange- schlossenen Gerät eingestellt ist.
  • Seite 52 Handbuch ibaDAQ Im ibaPDA-Mastersystem ist eine bidirektionale LWL-Verbindung erforderlich, um Daten von den Flex-Geräten empfangen und an diese senden zu können. Der ibaPDA-Slave benötigt nur eine unidirektionale LWL-Verbindung, um Daten von den Flex-Geräten und die Gerätekonfiguration zu empfangen. Mögliche Anschaltungen Abbildung 46: Anschaltung im Spiegelmodus mit ibaBM-FOX-i-3o-D Der LWL-Ausgang des letzten Flex-Geräts wird mit dem LWL-Eingang eines ibaBM- FOX-i-3o-D-Geräts verbunden.
  • Seite 53 ibaDAQ Handbuch Abbildung 48: Konfiguration Spiegelmodus Für den Spiegelmodus stehen 3 Einstellungen zur Auswahl:  Deaktiviert: Die Daten werden nicht gespiegelt, so dass dieses ibaPDA-System das einzige ist, das die Geräte konfigurieren und Daten erfassen kann.  Master: Dieses ibaPDA-System konfiguriert die Flex-Geräte an diesem Link. Die Daten und Gerätekonfigurationen werden gespiegelt, so dass auch andere ibaPDA- Systeme die Daten erfassen können.
  • Seite 54: Berechnung Der Telegrammgröße Mit 32Mbit Flex

    Handbuch ibaDAQ Wenn der ibaPDA-Master die Konfiguration ändert, während der ibaPDA-Slave Daten erfasst, startet der Slave die Erfassung automatisch neu. 10.6.5.2 Berechnung der Telegrammgröße mit 32Mbit Flex In einem Flex-Ring mit mehreren Teilnehmern wird die Datenmenge pro Teilnehmer dy- namisch verteilt und durch ibaPDA berechnet. Die Datenmenge richtet sich nach der in ibaPDA parametrierten Anzahl von analogen und digitalen Signalen und der kleinsten im Ring eingestellten Zeitbasis.
  • Seite 55 ibaDAQ Handbuch Die automatisch bezogenen Datenwerte sind zunächst abgeschätzt. Die tatsächlichen Datenwerte werden im Register „Info“ angezeigt, nachdem die Konfiguration mit einem Klick auf <OK> oder <Übernehmen> übernommen wurde. Sind zu viele Daten projektiert, können Sie entweder die Anzahl der aufzuzeichnenden Signale reduzieren oder die Zeitbasis erhöhen.
  • Seite 56: Dateifreigabe Einrichten

    Handbuch ibaDAQ 10.7 Dateifreigabe einrichten Um auf die aufgezeichneten Daten komfortabel über das Netzwerk zugreifen zu können, bietet der ibaPDA-Client die Möglichkeit, eine schreibgeschützte Freigabe einzurichten. Abbildung 53: Konfiguration der Datenaufzeichnung Abbildung 54: Zugriff auf Ordner freigeben Hinweis Wird ibaDAQ in einer sogenannten Arbeitsgruppe betrieben, benötigen Sie für den Zu- griff den Benutzernamen und das Passwort.
  • Seite 57: Technische Daten

    ibaDAQ Handbuch Technische Daten 11.1 Hauptdaten Kurzbeschreibung Bezeichnung ibaDAQ Beschreibung Zentraleinheit für stand-alone Datenerfassung Bestellnummer 10.170001 Prozessoreinheit Prozessor Intel Atom E3845 quad core CPU 1,91 GHz Betriebssystem Windows 10 IoT Enterprise x64 Arbeitsspeicher 4 GB Flash-Speicher Solid-State-Drive 256 GB (SN < 1000), 512 GB (SN ≥ 1000) Batteriegepuffert, kann während des Betriebs ausgetauscht werden (3V Lithium CR2032) Synchronisierbar über DCF77 (Digitaleingang) oder NTP...
  • Seite 58: Schnittstellen

    Handbuch ibaDAQ 11.2 Schnittstellen ibaNet ibaNet-Protokolle ibaNet 32Mbit Flex (bidirektional) ibaNet 32Mbit 50µs / 100µs / 800µs ibaNet 5Mbit ibaNet 3Mbit ibaNet 2Mbit LWL-Kabel 2 ST-Steckverbinder (62,5/125 µm) für RX und TX; max. 2000 m Kabellänge ohne Repeater Weitere Schnittstellen Ethernet 2x RJ45, 1 Gbit/s 1x USB 3.0, 1x USB 2.0...
  • Seite 59: Unterstützte E/A-Module

    ibaDAQ Handbuch Potenzialtrennung AC 2,5 kV Kanal-Kanal AC 2,5 kV Kanal-Gehäuse Anschlusstechnik Stecker mit Schraubanschlüssen (0,14 mm bis 1,5 mm verschraubbar, beiliegend 11.4 Unterstützte E/A-Module E/A-Modul Bestellnr. Einsatz im Baugruppenträ- Einsatz in ibaMBox ger, z.B. ibaPADU-S-B4S ibaMS3xAI-1A 10.124600   ibaMS3xAI-5A 10.124610 ...
  • Seite 60: Abmessungen

    Handbuch ibaDAQ 11.5 Abmessungen ibaDAQ (Maße in mm) Abbildung 55: Abmessungen ibaDAQ (Maße in mm) Abbildung 56: Abmessungen ibaDAQ mit Leitungen Ausgabe 1.1...
  • Seite 61 ibaDAQ Handbuch Abstand zwischen 2 ibaDAQ-Systemen (Maße in mm) Abbildung 57: Mindestabstand zwischen 2 ibaDAQ-Systemen Ausgabe 1.1...
  • Seite 62 Handbuch ibaDAQ Montageplatte 19“ (Maße in mm) Abbildung 58: Abmessungen Montageplatte 19“ Ausgabe 1.1...
  • Seite 63 ibaDAQ Handbuch Baugruppenträger ibaPADU-S-B4S mit Montagewinkeln (Maße in mm) Abbildung 59: Abmessungen Montagewinkel mit ibaPADU-S-B4S Baugruppenträger ibaPADU-S-B1S für eine Zentraleinheit und ein Modul (Maße in mm) Abbildung 60: Abmessungen ibaPADU-S-B1S Ausgabe 1.1...
  • Seite 64: Anschlussdiagramme

    Handbuch ibaDAQ Baugruppenträger ibaPADU-S-B für eine Zentraleinheit (Maße in mm) Abbildung 61: Abmessungen ibaPADU-S-B 11.6 Anschlussdiagramme 11.6.1 Pinbelegung Spannungsversorgung X14 Anschluss + 24 V 11.6.2 Pinbelegung digitale Ein- und Ausgänge X5 Anschluss Digitaleingang 00 + Digitaleingang 00 - Digitaleingang 01 + Digitaleingang 01 - Digitalausgang 00 + Digitalausgang 00 -...
  • Seite 65: Zubehör Und Verwandte Produkte

    ibaDAQ Handbuch Zubehör und verwandte Produkte Baugruppenträger ibaPADU-S-B4S Bestellnummer 10.124000 Rückwandbusmodul mit Montagemöglichkeit für 1 Zentraleinheit mit bis zu 4 E/A-Modulen B x H x T: 229 mm x 219 mm x 27 mm Montagemittel beiliegend ibaPADU-S-B1S Bestellnummer 10.124002 Rückwandbusmodul mit Montagewinkel für 1 Zentraleinheit mit 1 E/A-Modul B x H x T: 99 mm x 247 mm x 27 mm ibaPADU-S-B...
  • Seite 66 Handbuch ibaDAQ Montageplatte 19“ für PADU-S modular Bestellnummer 10.124005 Montageplatte (483 mm/19“) zur Aufnahme von bis zu 2 Rückwandbusmodulen ibaPADU-S-B4S Montage 1 Rückwandbusmodul mittig oder 2 Rückwandbusmodule links und rechts Montagemittel beiliegend Module Carrier für ibaPADU-S Modular System Bestellnummer 10.124007 Modulträger zur Aufnahme von 1 Rückwandbusmodul ibaPADU-S-B4S Klemmenblöcke...
  • Seite 67: Stichwortverzeichnis

    Entprellfilter Spiegelmodus in ibaPDA konfigurieren mit 32Mbit Flex Erdung Stromversorgung Systemfunktionstaster Firmware-Updates Firmware-Version Telegrammgröße mit 32Mbit Flex I/O-Manager Update iba-Geräte der Module Anbindung USB-Schnittstellen Interrupt-Modus IP-Adresse Einstellungen Watchdog-Ausgang Konfiguration direkt am Gerät mit externem ibaPDA-Client Zeitbasis in ibaPDA Ausgabe 1.1...
  • Seite 68: Support Und Kontakt

    Support und Kontakt Support Telefon: +49 911 97282-14 Telefax: +49 911 97282-33 E-Mail: support@iba-ag.com Hinweis Wenn Sie Support benötigen, dann geben Sie die Seriennummer (iba-S/N) des Pro- duktes an. Kontakt Hausanschrift iba AG Königswarterstraße 44 90762 Fürth Deutschland Tel.: +49 911 97282-0...

Inhaltsverzeichnis