Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IBA DAQ-C Handbuch Seite 14

Kompaktgerät für stand-alone datenerfassung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtiger Hinweis
In administrierten Netzwerkumgebungen kann es vorkommen, dass das Gerät selbst
mit vorhandenem DHCP-Server keine IP-Adresse bekommt. Dies liegt in der Regel da-
ran, dass unbekannte Netzwerkgeräte aus Sicherheitsgründen nicht ins Netzwerk ge-
lassen werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihre IT-Abteilung und lassen das Ge-
rät für das Netzwerk freigeben.
6.3.1.1
ibaPDA-Client
Installieren Sie, sofern noch nicht vorhanden, ibaPDA auf dem System, mit dem Sie
ibaDAQ-C konfigurieren möchten. Die Installationsdatei finden Sie auf der DVD „iba Soft-
ware & Manuals" im Verzeichnis „01_iba_Software\ibaPDA".
Starten Sie den ibaPDA-Client.
Rufen Sie mit einem Klick auf das Icon
auf, und tragen als Adresse den Hostnamen oder die IP-Adresse von ibaDAQ-C ein. Die
Portnummer ist standardmäßig 9170. Ist ibaDAQ-C in der Liste der Server bereits auf-
geführt, können Sie das Gerät dort auch direkt selektieren.
Verlassen Sie den Dialog mit <OK>.
ibaPDA verbindet sich, sofern die ibaPDA-Versionen übereinstimmen, direkt mit dem
ibaDAQ-C-System. Sollten die ibaPDA-Versionen nicht übereinstimmen, werden Sie
dazu aufgefordert, die passende ibaPDA-Version zu installieren.
Verfahren Sie zur weiteren Konfiguration des Systems wie in Kapitel 9 angegeben.
6.3.1.2
Remote Desktop
Öffnen Sie auf dem System, mit dem Sie ibaDAQ-C konfigurieren möchten, die Remote-
desktop-Verbindung. Diese finden Sie in der Windows Startleiste unter Zubehör.
Ein weiterer Weg, die Remotedesktop-Verbindung zu öffnen:
Drücken Sie die Tasten <Windows>+<R> und geben „mstsc" in das Eingabefeld ein.
Abbildung 2: Ausfüren Dialog (Windows 10)
Geben Sie im Feld „Computer" den Hostnamen bzw. die IP-Adresse des ibaDAQ-C-Sys-
tems ein.
14
Handbuch
den Dialog „ibaPDA-Server auswählen"
Ausgabe 1.4
ibaDAQ-C

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis