Seite 1
ibaPADU-C-8AI Netzunabhängige Messdatenerfassung Handbuch Ausgabe 1.11...
Seite 2
Druckschrift werden jedoch regelmäßig aktualisiert. Notwendige Korrekturen sind in den nachfol- genden Auflagen enthalten oder können über das Internet heruntergeladen werden. Die aktuelle Version liegt auf unserer Website www.iba-ag.com zum Download bereit. Schutzvermerk Windows® ist eine Marke und eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen...
Handbuch ibaPADU-C-8AI Zu diesem Handbuch Dieses Handbuch beschreibt den Aufbau, die Anwendung und die Bedienung des Gerä- tes ibaPADU-C-8AI. Zielgruppe Im Besonderen wendet sich dieses Handbuch an ausgebildete Fachkräfte, die im Um- gang mit elektrischen und elektronischen Baugruppen sowie der Kommunikations- und Messtechnik geübt sind.
ibaPADU-C-8AI Handbuch Verwendete Symbole Wenn in diesem Handbuch Sicherheitshinweise oder andere Hinweise verwendet wer- den, dann bedeuten diese: Gefahr! Stromschlag! Wenn Sie diesen Sicherheitshinweis nicht beachten, dann droht die unmittelbare Gefahr des Todes oder schwerer Körperverletzung durch einen Stromschlag! Gefahr! Wenn Sie diesen Sicherheitshinweis nicht beachten, dann droht die unmittelbare Gefahr des Todes oder der schweren Körperverletzung! Warnung!
ibaPADU-C-8AI Handbuch Lieferumfang Die Lieferung eines ibaPADU-C-8AI beinhaltet folgende Komponenten: ibaPADU-C-8AI-XX 2-pol. Wago Federleiste RM 5,08 mm 18x2-pol. Wago Federleiste RM 3,5 mm USB-Kabel A-B, 70 cm, aufrollbar Zugentlastungsplatte Handbuch Sicherheitshinweise Vorsicht! Einhalten des Betriebsspannungsbereichs Das Gerät darf nur mit einer Spannung zwischen 9 –...
ibaPADU-C-8AI Handbuch Anzeigeelemente Am Gerät zeigen farbige Leuchtdioden (LEDs) den Betriebszustand des Gerätes an. Betriebszustand Zustand L1 (Applikation) L2 (Akku) L3 (DC-Eingang) L4 (USB) Akku wird nicht Nicht gesteckt Nicht gesteckt geladen oder ist voll Leuchtet grün Warten auf Akku wird gela- Gesteckt Gesteckt Triggersignal...
Handbuch ibaPADU-C-8AI Schnittstellen 5.4.1 DC-Eingang X14 Über den DC-Eingang kann eine externe Spannungsversorgung (9 - 30 V DC) angelegt und der interne Akku geladen werden. Ist keine externe Spannungsversorgung vorhanden, schaltet das Gerät auf Akku-Betrieb Polarität X14: 5.4.2 Ethernet-Schnittstelle X22 Anbindung an ein Netzwerk, um die Daten per FTP abzuholen.
Seite 12
Handbuch ibaPADU-C-8AI Anschaltung Triggersignal Die Ausführung des Triggereingangs ist identisch mit einem digitalen Eingang. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Triggersignal anzulegen: Signalpegel gegen GND Signalpegel Trigger > 2,2 V aktiv 0,9 V < Signalpegel < 2,2 V undefiniert < 0,9 V inaktiv ...
ibaPADU-C-8AI Handbuch Interner Speicher Das Gerät verfügt über eine interne SD-Speicherkarte mit folgender Verzeichnisstruktur: Verzeichnis Inhalt ibaAnalyzer Applikation config Konfigurationsdatei config.ini Beispielkonfigurationsdatei template_config.ini Verzeichnis für die Messdaten Verzeichnis für log-Files update Verzeichnis, in das Update-Dateien kopiert werden Ausgabe 1.11...
1. Zur Erstinbetriebnahme schließen Sie das Gerät mit einem USB-Kabel an den PC 2. Das Gerät bootet selbstständig. 3. Das Gerät erscheint als USB-Massenspeicher auf dem PC (iba-Logo als Icon). 4. Öffnen Sie die Konfigurationsdatei „config.ini“ im Verzeichnis „config“ und editieren diese.
Seite 15
ibaPADU-C-8AI Handbuch Hinweis Die Einträge in der „config.ini“-Datei, die Sie editieren können, sind im Bild oben gelb markiert. Die anderen Bereiche dürfen nicht verändert werden. Wenn die Netzwerkeinstellungen aktiviert werden sollen, müssen in der „config.ini“-Da- tei die grün markierten Rauten vor den Einträgen „ipAddress“, „subnetMask“ und „gate- wayIpAddress“...
Seite 16
Handbuch ibaPADU-C-8AI timeZone_min: GMT (Greenwich Mean Time) + x (Minuten), Bsp. Kathmandu: +45 autoShut- Zeit bis zum automatischen Shut-down in Minuten down_min: einstellbar 1 bis 60 min, 0 = kein automatischer Shut-down Hinweis Die Funktion „Automatischer Shutdown“ schützt den Akku vor unabsichtlichem Entla- den.
Seite 17
ibaPADU-C-8AI Handbuch max: Der zur Skalierung zu verwendende Maximalwert Bsp. 10 V Eingangsspannung = 100 W min: Der zur Skalierung zu verwendende Minimalwert Bsp. -10 V Eingangsspannung = -100 W Eine asymmetrische Skalierung der Signale ist ebenso mög- lich. Bsp. 10 V Eingangsspannung = 250 A -10 V Eingangsspannung = -100 A 6.
Handbuch ibaPADU-C-8AI 6.2.1 Zeitsynchronisation Die Zeitsynchronisation kann über einen externen Server erfolgen. Die Adresse des Ser- vers ist in konfigurierbar. Standardmäßig ist der Zeitserver der FU Berlin eingestellt. URL: time.fu-berlin.de IP: 130.133.1.10 Protokoll: Network Time Protocol Wenn sich in Ihrem Netzwerk ein NTP-Zeitserver befindet, können Sie diesen verwen- den.
ibaPADU-C-8AI Handbuch Messvorgang starten Verbinden Sie zunächst die Eingangssignale mit den analogen bzw. digitalen Eingängen. Die Messung kann auf 2 Arten gestartet werden: 6.3.1 Messvorgang manuell starten Der manuelle Messvorgang wird durch kurzes Drücken des Tasters S11 gestartet und gestoppt. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
1. Schließen Sie das Gerät über USB-Kabel an den PC an, das Gerät bootet selbst- ständig. 2. Das Gerät erscheint als USB-Massenspeicher auf dem PC (iba-Logo als Icon). 3. Öffnen Sie das Symbol im Explorer. Kopieren Sie die Messdateien im Verzeichnis „dat“...
ibaPADU-C-8AI Handbuch 6.4.2 Messdaten auslesen über Ethernet Verbinden Sie den PC und das Gerät über die Ethernet-Schnittstelle mit einem Netz- werkkabel. Bei Zugriff über Ethernet darf das Gerät nicht als Massenspeicher über USB angeschlossen sein und dem Gerät muss eine IP-Adresse fest oder per DHCP zugewie- sen sein.
Handbuch ibaPADU-C-8AI 3. Öffnen Sie das Symbol im Explorer und kopieren Sie die Update-Datei auf den Ge- rätespeicher ins Verzeichnis „update“. 4. Schließen Sie den Explorer und entfernen das Gerätesymbol aus der Systemleiste. 5. Starten Sie das Gerät neu indem Sie die Taste S11 länger als 3 s gedrückt halten. Alle LEDs gehen daraufhin aus und nach kurzer Zeit startet das Gerät neu.
Der Akku lädt über den DC-Eingang ca. 3x schneller als über die USB-Schnittstelle. Mit voll aufgeladenem Akku lässt sich das Gerät ca. 19 - 24 Stunden betreiben. Der Akku ist von der für iba Erzeugnisse gewährten Gewährleistungsfrist ausgenommen. Wichtiger Hinweis Bei Nichtbenutzung, muss mindestens alle 6 Monate ein Ladevorgang vorgenommen werden, um den Akku zu erhalten.
Handbuch ibaPADU-C-8AI Technische Daten Hauptdaten Hersteller iba AG, Deutschland Bezeichnung ibaPADU-C-8AI-Z1 ibaPADU-C-8AI-Z2 (4 GB Speicher) (32 GB Speicher) Bestellnummer 10.130000 10.130001 Beschreibung Netzunabhängiger Datenaufzeichner mit 8 analo- gen und 8 digitalen Eingängen Analogeingänge Anzahl Ausführung Single-ended, R/C-Filter 8 kHz, keine galvanische Trennung Auflösung...
Seite 25
ibaPADU-C-8AI Handbuch Anzeigen 4 LEDs für Betriebszustand des Gerätes Anschlusstechnik Signaleingänge 36-polige Stiftleiste, Stecker mit Klemmtechnik, beiliegend Kabel starr/flexibel (0,2 mm bis 1,5 mm Flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse (0,25 mm bis 1,5 mm Flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse (0,25 mm bis 0,75 mm Einsatz- und Umgebungsbedingungen Betriebstemperaturbereich...
Support und Kontakt Support Telefon: +49 911 97282-14 Telefax: +49 911 97282-33 E-Mail: support@iba-ag.com Hinweis Wenn Sie Support benötigen, dann geben Sie die Seriennummer (iba-S/N) des Pro- duktes an. Kontakt Zentrale iba AG Postfach 1828 DE-90708 Fürth Tel.: +49 911 97282-14...