Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IBA ibaPQU-S Handbuch

Power quality unit zur messung von netzqualitätsparametern gemäß iec61000-4-30 ed. 3 klasse a
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ibaPQU-S
Handbuch
ibaPQU-S
Power Quality Unit zur Messung
von Netzqualitätsparametern
gemäß IEC61000-4-30 Ed. 3 Klasse A
Handbuch
Ausgabe 1.3
Ausgabe 1.3
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IBA ibaPQU-S

  • Seite 1 Handbuch ibaPQU-S Power Quality Unit zur Messung von Netzqualitätsparametern gemäß IEC61000-4-30 Ed. 3 Klasse A Handbuch Ausgabe 1.3 Ausgabe 1.3...
  • Seite 2 Druckschrift werden jedoch regelmäßig aktualisiert. Notwendige Korrekturen sind in den nachfol- genden Auflagen enthalten oder können über das Internet heruntergeladen werden. Die aktuelle Version liegt auf unserer Website www.iba-ag.com zum Download bereit. Schutzvermerk Windows® ist eine Marke und eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch Inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch ..................6 Zielgruppe ..................... 7 Schreibweisen ....................7 Verwendete Symbole ..................8 Einleitung ......................9 Modularkonzept ................... 10 Messungen nach EN50160 ................11 Lieferumfang ....................11 Sicherheitshinweise ..................12 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............12 Spezielle Sicherheitshinweise ..............12 Systemvoraussetzungen ................
  • Seite 4 PQU-S – Register Analog ................40 10.2.2 PQU-S – Register Digital ................40 10.2.3 PQU-S – Register Diagnose ............... 41 10.2.4 ibaPQU-S – Register Allgemein ..............42 10.2.5 ibaPQU-S – Register Digital ................ 43 10.2.6 ibaPQU-S – Register Status ................ 44 10.2.7 10.2.8...
  • Seite 5 Handbuch 11.6 Anschlussdiagramme .................. 97 11.6.1 Pinbelegung Spannungsversorgung X14 ............ 97 11.6.2 Pinbelegung Digitaleingänge X5..............97 Zubehör und verwandte Produkte ............... 98 Anhang ......................102 13.1 Berechnung der Kennwerte ............... 102 13.1.1 Effektivwert / RMS (Root Mean Square) ............ 102 13.1.2...
  • Seite 6: Zu Diesem Handbuch

    Dieses Handbuch beschreibt den Aufbau, die Anwendung und die Bedienung des Ge- räts ibaPQU-S. Informationen zu Aufbau, Anwendung und Bedienung der E/A-Module finden Sie in gesonderten Handbüchern. Hinweis Die Dokumentation des ibaPQU-S-Systems ist Bestandteil der DVD „iba Software & Manuals“. Die Dokumentation des ibaPQU-S-Systems besteht aus folgenden Handbüchern:  Zentraleinheit ibaPQU-S Das Handbücher enthält folgende Informationen:...
  • Seite 7: Zielgruppe

    Handbuch Zielgruppe Im Besonderen wendet sich dieses Handbuch an ausgebildete Fachkräfte, die mit dem Umgang mit elektrischen und elektronischen Baugruppen sowie der Kommunikations- und Messtechnik vertraut sind. Als Fachkraft gilt, wer auf Grund seiner fachlichen Aus- bildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
  • Seite 8: Verwendete Symbole

    Handbuch ibaPQU-S Verwendete Symbole Wenn in diesem Handbuch Sicherheitshinweise oder andere Hinweise verwendet wer- den, dann bedeuten diese: Gefahr! Stromschlag! Wenn Sie diesen Sicherheitshinweis nicht beachten, dann droht die unmittelbare Gefahr des Todes oder schwerer Körperverletzung durch einen Stromschlag! Gefahr! Wenn Sie diesen Sicherheitshinweis nicht beachten, dann droht die unmittelbare Gefahr des Todes oder der schweren Körperverletzung!
  • Seite 9: Einleitung

    Das ibaPQU-S-System ist ein modulares System zur Messung von Netzqualitätspara- metern mit ibaPQU-S als Zentraleinheit. ibaPQU-S misst netzsynchron Rohwerte wie Strom sowie Spannung und berechnet in- tern die für die Netzqualität relevanten Kennwerte gemäß IEC 61000-4-30 Ed. 3 Klasse A. Zu den Kennwerten gehören: ...
  • Seite 10: Modularkonzept

    Das modulare Konzept des ibaPQU-S-Systems basiert auf einem Baugruppenträger mit Rückwandbus, auf den neben der Zentraleinheit bis zu 4 Ein-/Ausgangsmodule (E/A) gesteckt werden können. ibaPQU-S dient als Zentraleinheit mit integrierten Mess- und Berechnungsalgorithmen und bietet zudem 8 digitale Eingänge. Die Zentraleinheit lässt sich mit bis zu 4 Modulen zur Strom- und Spannungsmessung ausbauen.
  • Seite 11: Messungen Nach En50160

    Überprüfen Sie nach dem Auspacken die Vollständigkeit und die Unversehrtheit der Lie- ferung. Im Lieferumfang sind enthalten:  Gerät ibaPQU-S  Abdeckkappen für LWL, USB und Ethernet  16-poliger Steckverbinder mit Federklemmen (Digitale Eingangskanäle)  2-poliger Steckverbinder mit Federklemmen (Spannungsversorgung)  DVD (iba Software & Manuals) Ausgabe 1.3...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    ACHTUNG! Module und CPU niemals unter Spannung auf den Baugruppenträger stecken oder abziehen! Vor dem Aufstecken / Abziehen der Baugruppe zuerst ibaPQU-S ausschalten oder Spannungsversorgung abziehen. Wichtiger Hinweis Öffnen Sie nicht das Gerät! Das Öffnen des Geräts führt zum Garantieverlust! Vorsicht! Sorgen Sie für ausreichende Belüftung der Kühlrippen!
  • Seite 13: Systemvoraussetzungen

     Rechner mit folgender Mindestausstattung  ein freier PCI-Slot, oder  ein freier PCI-Express-Slot, oder  ein ExpressCard(54/34)-Slot (Notebook). Auf der iba-Homepage http://www.iba-ag.com finden Sie geeignete Rechnersysteme mit Desktop- und Industriegehäuse.  Eine LWL-Eingangskarte vom Typ ibaFOB-D (Firmwareversion ab D4): ...
  • Seite 14: Montieren, Anschließen, Demontieren

    Handbuch ibaPQU-S Montieren, Anschließen, Demontieren Vorsicht! Die Arbeiten am Gerät dürfen nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden! Montieren 1. Befestigen Sie den Baugruppenträger auf einer geeigneten Konstruktion. 2. Bringen Sie die Erdung an. 3. Stecken Sie das Gerät auf den linken Steckplatz.
  • Seite 15: Anschließen

    Handbuch Anschließen 1. Schließen Sie an den Eingängen der E/A-Module die Messleitungen an, die mit den Messobjekten verbunden sind. Anschlussprinzipien sind in Kapitel 8 beschrieben. 2. Verbinden Sie das Gerät über ein ibaNet Lichtwellenleiter-Patch-Kabel (duplex) mit dem ibaPDA-Rechner:  den RX-Eingang (X11) des Geräts mit der TX-Schnittstelle der ibaFOB-D-Karte im ibaPDA-Rechner, ...
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    Handbuch ibaPQU-S Gerätebeschreibung Geräteansichten Betriebszustandsanzeige L1…L4 Ein-/Ausschalter S11 Anschluss 24 V Spannungsversorgung X14 Anzeige Digitaleingänge L10…L17 Steckverbinder Digitaleingänge X5 Befestigungsschrauben Anzeigen L5…L8 Netzwerk-Schnittstelle X22 (ohne Funktion) Drehschalter S1, S2 Systemfunktionstaster S10 (ohne Funktion) Anschluss LWL-Ausgang (TX) X10 Anschluss LWL-Eingang (RX) X11 X23 nur für Service-Zwecke...
  • Seite 17: Anzeigeelemente

    Blinkend Störung, geräteinterne Applikationen laufen nicht Hardware-Fehler Wichtiger Hinweis Kontaktieren Sie den iba-Support, wenn an der LED L4 ein Fehler angezeigt wird. 7.2.2 LEDs L5…L8 Die LEDs L5 bis L8 zeigen Status und Fortschritt bei der Installation eines Updates, siehe Kapitel 9 „Update“.
  • Seite 18: Zustand Digitaleingänge L10

    Netzwerkkanal des Flex-Protokolls nur zwei ibaPQU-S-Systeme kaskadiert an einem freien 32Mbit Flex-Link einer ibaFOB-Karte betrieben werden. Wichtiger Hinweis Überprüfen Sie bei der ersten Inbetriebnahme die Statussignale der ibaPQU-S (Data- loss, etc.). Wenn die Signale gehäuft auftreten, muss die Zeitbasis des Systems verlän- gert werden.
  • Seite 19: Kommunikationsschnittstellen

    Kommunikationsschnittstellen 7.4.1 Anschlüsse Lichtwellenleiter X10 und X11 Über die Lichtwellenleiter werden die Prozessdaten zwischen dem Gerät und den ange- schlossenen iba-Systemen übertragen. Mit dem Übertragungsprotokoll 32Mbit Flex kön- nen auch die Konfigurationsdaten über LWL übertragen werden. Anschluss Beschreibung X10 Ausgang (TX)
  • Seite 20: Entprellfilter

    Handbuch ibaPQU-S 7.5.2 Entprellfilter Für die Digitaleingänge stehen jeweils vier Entprellfilter zu Verfügung. Diese können für jedes Signal unabhängig voneinander gewählt und parametriert werden. Folgende Filter stehen zur Wahl:  „Aus“ (ohne Filter)  „Halten der steigenden Flanke“  „Halten der fallenden Flanke“...
  • Seite 21 Handbuch „Beide Flanken halten“ Mit der ersten Flanke folgt das Ausgangssignal (ocker) dem Originalsignal (blau) und bleibt für die eingestellte Entprellzeit auf diesem logischen Pegel. Anschließend ist der Kanal wieder transparent und wartet auf die nächste Flanke – steigend oder fallend.
  • Seite 22: Spannungsversorgung

    Handbuch ibaPQU-S Spannungsversorgung 7.6.1 Spannungsversorgung X14 Die externe Spannungsversorgung wird mit einem 2-poligen Steckverbinder zugeführt. Vorsicht! Schließen Sie das Gerät nur an eine externe Spannungsversorgung DC 24 V (±10 % ungeregelt) an! Achten Sie auf die richtige Polung! 7.6.2 Pufferspannung X30 Am Anschluss X30 (Geräteunterseite) wird der Anschluss einer Pufferspannung unter-...
  • Seite 23: Messprinzipien Und Messgrößen

    Handbuch Messprinzipien und Messgrößen Zur Ermittlung der Netzqualitätsparameter misst ibaPQU-S netzsynchron Rohwerte wie Strom und Spannung. Es werden intern die für die Netzqualität relevanten Kennwerte berechnet. Netztypen Das Gerät ist geeignet für 1-Phasen-Netze, 3-Phasen-Netze ohne Neutralleiter und 3-Phasen-Netze mit Neutralleiter (N) bzw. Protective Earth (PE).
  • Seite 24: Messwerte Und Berechnete Kennwerte

    Handbuch ibaPQU-S Messwerte und berechnete Kennwerte Die nachfolgende Tabelle zeigt die erforderlichen Messgrößen, abhängig vom Netztyp. Aus den Messwerten werden alle Kennwerte berechnet, die zur Beurteilung der Netzqualität erforderlich sind. Messgrößen 1-Phase 3-Phasen ohne N/PE 3-Phasen mit N/PE U12, U23, U31...
  • Seite 25: Systemintegration

    Systemintegration Abbildung 10: Messsystem mit ibaPDA  Erfassen der Rohsignale Spannung und Strom an den Eingangsmodulen  Berechnung der Kennwerte in ibaPQU-S  Konfiguration der Module, Konfiguration der Datenaufzeichnung, Erfassung und Vi- sualisierung der Mess- und berechneten Kennwerte in ibaPDA ...
  • Seite 26: Zeitsynchronisation

    Abtastrate Für die Berechnung der Netzqualitätsparameter werden die Eingangssignale netzsyn- chron von der Zentraleinheit ibaPQU-S abgetastet und daraus die Kennwerte berechnet. Dazu wird ein Synchronisationssignal (Referenzsignal in ibaPDA) verwendet und zu ei- ner Abtastrate zwischen 30 kHz und 40 kHz vervielfacht. Für die Nennfrequenzen von 50 Hz und 60 Hz wird eine Abtastrate von 30,72 kHz voreingestellt und entsprechend dem Synchronisationssignal nachgeregelt.
  • Seite 27: Automatische Bereichsumschaltung

    Entprellzeit in µs *Einstellung in ibaPDA Hinweis Viele Analogmodule erlauben das Einstellen des digitalen Anti-Aliasing-Filters in ibaPDA. Der Filter steht in Verbindung mit ibaPQU-S nicht zur Verfügung. 8.5.3 Automatische Bereichsumschaltung Das Modul ibaMS3xAI-1A/100A verfügt über 2 Messbereiche: 1 A (entspricht...
  • Seite 28: Updates

     Mit <OK> starten Sie das Update. Abbildung 11: Update über ibaPDA Wichtiger Hinweis Nach dem Update führt ibaPQU-S einen Neustart durch. Dies kann bis zu 5 Minuten in Anspruch nehmen. Sobald die grüne System-LED L1 gleichmäßig blinkt und keine der LEDs L5 … L8 an ist, ist das Gerät wieder einsatzbereit.
  • Seite 29 Software-Stände. Sollte ein Modul noch nicht bekannt sein (also neuer als der Firmwarestand der Zentraleinheit), so wird es ignoriert und in ibaPDA nicht ange- zeigt. In diesem Fall muss eine neue Update-Datei für die „overall release version“ eingespielt werden. Kontaktieren Sie hierfür den iba-Support. Ausgabe 1.3...
  • Seite 30: Konfiguration Mit Ibapda

    Seite auf 1 ms. 2. Suchen Sie im I/O-Manager den entsprechenden Link der ibaFOB-D-Karte, an dem ibaPQU-S angeschlossen ist. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link, dann öffnet sich ein Untermenü. Wählen Sie „Autom. Erkennung“ aus.
  • Seite 31 Handbuch 5. Wählen Sie „Modul hinzufügen“ aus. Die Liste der zur Verfügung stehenden Module wird angezeigt. Wählen Sie „ibaPQU-S“ aus. Anschließend wird im Modulbaum das Gerät angezeigt. Verschieben Sie das Gerät mit gedrückter Maustaste auf die Adresse (Link 1 – 15 unter dem Gerät), die mit dem Drehschalter S1 am Gerät eingestellt ist:...
  • Seite 32 Handbuch ibaPQU-S Hinweis Die Beschreibung der Eingangsmodule und ihrer Konfiguration finden Sie in den Modul- handbüchern. 9. Im Basismodul „PQU-S“ stellen Sie die Nennfrequenz Ihres Netzes ein und geben ein Referenzsignal vor. Als Referenzsignal dient eine der angeschlossenen Phasen, nach der die Abtastung synchronisiert wird.
  • Seite 33 Die Option „Verkettete Spannungen anzeigen“ ermöglicht es, auch in einem Stern- netz die Spannungen U12, U23 und U31 zur Verfügung zu stellen. Sind die Signale nicht zugewiesen, so berechnet ibaPQU-S diese Werte. Wenn die Signale gemessen werden, dienen die Rohwerte als Ausgangsgröße für die weiteren Berechnungen.
  • Seite 34 Handbuch ibaPQU-S 14. Jedes Submodul hat eine eigene Zeitbasis, der jeweils vorgegebene Standardwert sollte nicht verändert werden. Die Signalnamen in den Submodulen sind bereits vor- gegeben, sie beinhalten den jeweiligen Kennwert, den Messeingang und das Messin- tervall und lassen sich damit in späteren Auswertungen eindeutig zuordnen. Die Kon- figuration der Submodule wird im Detail ab Kapitel 10.3.2 „Submodul EN50160: Netz-...
  • Seite 35 Handbuch Kapitel 10.3.9 „Submodul Basic“.  Basic, Werte für jeden Eingang: - Effektivwert, Spitzenwert, Gleichrichtwert, Frequenz (Messintervall 200 ms und Halbperiode) - Phase, Formfaktor, Crest-Faktor (Scheitelfaktor) (Messintervall 200 ms)  Phasor, Werte für jeden Eingang: - Effektivwert, Phasenwinkel, Frequenz (Messintervall 200 ms)
  • Seite 36 Handbuch ibaPQU-S  Unbalance (Unsymmetrie): Werte für Spannungen: - Nullsystemunsymmetrie - Gegensystemunsymmetrie - Mit-, Gegensystem, Nullsystemkomponente - Winkel der Mitsystem-, Gegensystem-, Nullsystemkomponente Werte für Ströme: - Mit-, Gegensystem, Nullsystemkomponente - Winkel der Mitsystem-, Gegensystem-, Nullsystemkomponente  Commutation notches (Kommutierungseinbrüche): Einbruchstiefe in Prozent für jede Phase ...
  • Seite 37: Übersicht Der Module In Ibapda

    Handbuch 10.1.1 Übersicht der Module in ibaPDA Modul Kennwerte Messintervall Halb- periode EN50160: Frequenz (Referenzsignal, alle Netzfrequenz Spannungseingänge) EN50160: Effektivwert Langsame (alle Spannungseingänge) Spannungs- änderung EN50160: Grundfrequenz, THD bis zur 40ten Oberschwing- Harmonischen, Relative Harmonische 1 – 50 ungsspannung (alle Spannungseingänge)
  • Seite 38: Basismodule Im I/O-Manager

    Handbuch ibaPQU-S Modul Kennwerte Messintervall Halb- periode Ereignisse Spannungseinbruch/-überhöhung Spannungsunterbrechung Schnelle Spannungsänderungen Rundsteuersignal Grün = Module für EN50160-konforme Messung Gelb = Module für zusätzliche Messungen 10.2 Basismodule im I/O-Manager PQU-S – Register Allgemein 10.2.1 Abbildung 12: Basismodul PQU-S – Register Allgemein Grundeinstellungen ...
  • Seite 39 Handbuch  Zeitbasis Spezifiziert die Erfassungszeitbasis in ms, die für ibaPQU-S und die angeschlosse- nen Module verwendet wird, zur Abtastung der Rohsignale. Kleinste Zeitbasis: 0,025 ms.  Name als Präfix verwenden Wenn “True” ausgewählt ist, wird der Modulname den Signalnamen dieses Moduls als Präfix vorangestellt.
  • Seite 40: Pqu-S - Register Analog

    Das Register „Analog“ erscheint erst, wenn die Erfassung mit analogen Eingangsmodu- len gestartet wurde. In der Liste werden die konfigurierten analogen Signale der Eingangsmodule und aller konfigurierten Grid-Module und die analogen Statussignale von ibaPQU-S mit den aktu- ellen Werten angezeigt. Abbildung 13: Modul PQU-S – Register Analog PQU-S –...
  • Seite 41: Pqu-S - Register Diagnose

     Firmware schreiben Mit diesem Button ist es möglich, Firmware-Updates durchzuführen. Wählen Sie im Browser die Updatedatei „pqu_v[xx.yy.zzz].iba“ aus und starten Sie das Update mit <Ok>. Wichtiger Hinweis Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern und darf nicht unterbrochen werden. Nach einem Update erfolgt automatisch ein Neustart des Geräts.
  • Seite 42: Ibapqu-S - Register Allgemein

     Sie erhalten folgende Meldung und das Gerät führt nach Abschluss automatisch ei- ne Neu-Initialisierung mit gelöschten I/O-Einstellungen durch: Führen Sie anschließend erneut eine „Autom. Erkennung“ aus, wie in Kapitel 10.1 „Erste Schritte“ beschrieben. ibaPQU-S – Register Allgemein 10.2.5 Abbildung 16: Modul ibaPQU-S – Register Allgemein Ausgabe 1.3...
  • Seite 43: Ibapqu-S - Register Digital

    Wird von ibaPDA in aufsteigender Reihenfolge vergeben, kann jedoch verändert werden. ibaPQU-S – Register Digital 10.2.6 Abbildung 17: Modul ibaPQU-S – Register Digital  Name Hier können Sie einen Signalnamen eingeben und zusätzlich zwei Kommentare, wenn Sie auf das Symbol im Feld Signalnamen klicken.
  • Seite 44: Ibapqu-S - Register Status

    Hier können Sie die Entprellzeit in µs einstellen  Aktiv Aktivieren/Deaktivieren des Signals ibaPQU-S – Register Status 10.2.7 Abbildung 18: Modul ibaPQU-S – Register Status Im Register Status können Statussignale aktiviert werden: Signal Bedeutung UDP data loss […] Datenpaket verloren (pro Messintervall) Data correct […]...
  • Seite 45: Diagnose - Register Allgemein

    Handbuch 10.2.8 Diagnose - Register Allgemein Im Modul „Diagnose“ stehen Diagnosesignale zur Verfügung. Das Modul muss manuell hinzugefügt werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das „PQU-S“-Modul kli- cken und „Diagnose“ aus dem Kontextmenü wählen. Abbildung 19: Modul Diagnose – Register Allgemein Grundeinstellungen ...
  • Seite 46: Diagnose - Register Digital

    Handbuch ibaPQU-S 10.2.9 Diagnose - Register Digital Im Register Digital können Diagnosesignale aktiviert werden: Abbildung 20: Modul Diagnose – Register Digital Signal Bedeutung Hardware Zustand X[…] Modul auf Steckplatz X[…] ist OK Hardware verfügbar X[…] Das Modul auf Steckplatz X[…] wurde erkannt...
  • Seite 47: Submodule Zur Kennwert-Berechnung

    Handbuch 10.3 Submodule zur Kennwert-Berechnung 10.3.1 Modul Grid Register Allgemein Abbildung 21: Submodul Grid – Register Allgemein Grundeinstellungen  Siehe Modul PQU-S, Register Allgemein, Kapitel 10.2.1 Konfiguration  Eingänge Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü den Netztyp aus. Je nach Netztyp erscheinen in den Zeilen darunter die für den Netztyp erforderli- chen Eingangsmesssignale.
  • Seite 48 Handbuch ibaPQU-S  Messwerte Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü aus, welche Rohsignale zur Verfügung ste- hen. Je nach Auswahl werden die Eingänge für Spannungen oder Ströme ausgeblendet oder angezeigt.  Verkettete Spannungen anzeigen Diese Option ist nur im Sternnetz verfügbar.
  • Seite 49: Ströme Aktivieren

    Handbuch  Einheiten Die eingestellten Einheiten haben Einfluss auf die berechneten Ausgangswerte. Wenn große Eingangssignale miteinander verrechnet werden, z.B. kV und kA, kön- nen so die Ausgangswerte auf ein verständliches Maß gebracht werden. Normgerechte Erzeugung  Ströme aktivieren Mit der Option Ströme aktivieren = TRUE werden zusätzlich alle Stromwerte be- rechnet.
  • Seite 50: Ereigniseinstellungen Konfigurieren

    Handbuch ibaPQU-S  Ereigniseinstellungen konfigurieren In diesem Dialog können die Einstellungen für die einzelnen Ereignisse wie Span- nungseinbruch, Überhöhung, etc. vorgenommen werden. Die voreingestellten Werte sind aus der Norm IEC 61000-4-30 Ed. 3 Klasse A ent- nommen. Mit den Schwellwerten stellen Sie die Erkennungsgrenze ein, ab der das entspre- chende Ereignis erkannt werden soll.
  • Seite 51: Submodul En50160: Netzfrequenz

    Handbuch Im Register „EN50160“ werden alle Signale aufgelistet, die in den EN50160-konformen Submodulen berechnet werden. Die Meldung „Vollständig konform“ auf grünem Hinter- grund bestätigt die Einhaltung der Norm. Sind einzelne Signale deaktiviert, wechselt die Anzeige zu „Teilweise konform“ auf weißem Grund.
  • Seite 52 Handbuch ibaPQU-S Grundeinstellungen Siehe Modul PQU-S, Register Allgemein, Kapitel 10.2.1  Zeitbasis Jedes Submodul hat eine eigene Zeitbasis. Die Standardeinstellung sollte nicht ver- ändert werden. Konfiguration Im Bereich „Konfiguration“ wird der Kennwert, der mit diesem Modul ermittelt wird und das Messintervall angezeigt. Hier: Netzfrequenz nach EN50160, 10 s Mit einem Dropdown-Menü...
  • Seite 53: Submodul En50160: Langsame Spannungsänderung

    Handbuch 10.3.3 Submodul EN50160: Langsame Spannungsänderung Register Allgemein Abbildung 25: Submodul EN50160: Langsame Spannungsänderung – Register Allgemein Grundeinstellungen  Siehe Submodul Netzfrequenz, Register Allgemein, Kapitel 10.3.2 Konfiguration  Im Bereich „Konfiguration“ werden die Kennwerte, die mit diesem Modul ermittelt werden und das Messintervall angezeigt.
  • Seite 54: Submodul En50160: Flickerstärke

    Handbuch ibaPQU-S den Eingangskanal, die Funktion und das Messintervall. Sie können zusätzlich zwei Kommentare vergeben, wenn Sie auf das Symbol im Feld Signalnamen klicken.  Funktion, Eingang, Einheit Anzeige der jeweiligen Eigenschaft  Aktiv Hier können Sie das Signal aktivieren/deaktivieren.
  • Seite 55: Funktion

    Abbildung 28: Submodul EN50160: Flickerstärke – Register Analog  Name Die Namen sind bereits vorgegeben. Zur eindeutigen Identifizierung enthalten sie den Eingangskanal, den Kennwert und das Messintervall.  Funktion Von ibaPQU-S verwendete Berechnungsfunktion.  Eingang Das für die Berechnung verwendete Signal.  Einheit Anzeige der jeweiligen Einheit ...
  • Seite 56: Submodul En50160: Spannungsunsymmetrie

    Handbuch ibaPQU-S 10.3.5 Submodul EN50160: Spannungsunsymmetrie Register Allgemein Abbildung 29: EN50160: Spannungsunsymmetrie – Register Allgemein Grundeinstellungen  Siehe Submodul Netzfrequenz, Register Allgemein, Kapitel 10.3.2 Konfiguration  Im Bereich „Konfiguration“ werden die Kennwerte, die mit diesem Modul ermittelt werden und das Messintervall angezeigt. Hier: Spannungsunsymmetrie nach EN50160, 10 min.
  • Seite 57 Abbildung 30: Submodul EN50160: Spannungsunsymmetrie – Register Analog  Name Die Namen sind bereits vorgegeben. Zur eindeutigen Identifizierung enthalten sie den Eingangskanal, den Kennwert und das Messintervall.  Funktion Von ibaPQU-S verwendete Berechnungsfunktion.  Eingang Für die Berechnung verwendete Signale.  Einheit Anzeige der jeweiligen Einheit ...
  • Seite 58: Submodul En50160: Oberschwingungsspannung

    Handbuch ibaPQU-S 10.3.6 Submodul EN50160: Oberschwingungsspannung Register Allgemein Abbildung 31: Submodul EN50160: Oberschwingungsspannung – Register Allgemein Wichtiger Hinweis Pro ibaPQU darf die Gesamtanzahl der Submodule „Oberschwingungsspannung“ und „Spectrum“ neun (9) nicht überschreiten, um eine Überlastung des Systems zu vermei- den.
  • Seite 59 Handbuch Register Analog Abbildung 32: Submodul EN50160: Oberschwingungsspannung – Register Analog Mit dem Submodul EN50160: Oberschwingungsspannung werden die Harmonischen 1 - 50 für jeden Eingangskanal berechnet, außerdem die Grundfrequenz und THD (Total Harmonic Distorsion) im Messintervall 10 Minuten. In der Norm EN50160 werden für die Berechnung von THD jedoch nur die Harmonischen 1 - 40 berücksichtigt.
  • Seite 60: Submodul En50160: Rundsteuerspannung

    Handbuch ibaPQU-S 10.3.7 Submodul EN50160: Rundsteuerspannung Register Allgemein Abbildung 33: Submodul EN50160: Rundsteuerspannung – Register Allgemein Grundeinstellungen  Siehe Submodul Netzfrequenz, Register Allgemein, Kapitel 10.3.2 Konfiguration  Im Bereich „Konfiguration“ werden die Kennwerte, die mit diesem Modul ermittelt werden und das Messintervall angezeigt. Hier: Rundsteuerspannung nach EN50160, 3 s.
  • Seite 61 Handbuch Register Analog Abbildung 34: Submodul EN50160: Rundsteuerspannung – Register Analog Mit dem Submodul EN50160: Rundsteuerspannung werden die Harmonischen 1 – 50 und Zwischenharmonischen 1 - 50 für jeden Eingangskanal berechnet, außerdem die Grundfrequenz und der DC-Anteil, im Messintervall 3 Sekunden. In der Signalanzeige sind die Signale pro Eingang gruppiert.
  • Seite 62: Submodul En50160: Spannungsereignisse

    Handbuch ibaPQU-S 10.3.8 Submodul EN50160: Spannungsereignisse Register Allgemein Abbildung 35: Submodul EN50160: Spannungsereignisse – Register Allgemein Grundeinstellungen  Siehe Submodul Netzfrequenz, Register Allgemein, Kapitel 10.3.2 Konfiguration  Im Bereich „Konfiguration“ werden die Kennwerte, die mit diesem Modul ermittelt werden und das Messintervall angezeigt. Hier: Spannungsereignisse nach EN50160, Halbperiode.
  • Seite 63: Submodul Basic

    Handbuch Mit dem Submodul EN50160: Spannungsereignisse wird der Effektivwert (RMS) für je- den Eingangskanal berechnet.  Name Die Namen sind bereits vorgegeben. Zur eindeutigen Identifizierung enthalten sie den Eingangskanal, den Kennwert und das Messintervall. Sie können zusätzlich zwei Kommentare vergeben, wenn Sie auf das Symbol im Feld Signalnamen klicken.
  • Seite 64 Handbuch ibaPQU-S Register Analog Abbildung 38: Submodul Basic – Register Analog Mit dem Submodul Basic werden folgende Kennwerte erfasst:  Netzfrequenz, jeweils in den Messintervallen 200 ms und Halbperiode  Für jeden Eingang: Effektivwert, Spitzenwert, Gleichrichtwert und Frequenz in den Messintervallen 200 ms und Halbperiode ...
  • Seite 65: Submodul Phasor

    Handbuch 10.3.10 Submodul Phasor Register Allgemein Abbildung 39: Submodul Phasor – Register Allgemein Grundeinstellungen  Siehe Submodul Netzfrequenz, Register Allgemein, Kapitel 10.3.2 Register Analog Abbildung 40: Submodul Phasor – Register Analog Ausgabe 1.3...
  • Seite 66 Handbuch ibaPQU-S Mit dem Submodul Phasor werden für jeden Eingang folgende Kennwerte erfasst:  Effektivwert, Phasenwinkel, Frequenz, Messintervall 200 ms In der Signalanzeige sind die Signale pro Eingang gruppiert. Die Signale einer Gruppe werden mit einem Klick auf das <+>-Zeichen vor dem Gruppennamen angezeigt.
  • Seite 67 Handbuch Anzeige im Zeigerdiagramm (Phasor view) Die Spannungs- und Stromkennwerte der 3 Phasen können in einem Zeigerdiagramm visualisiert werden. Die Anzeige eines Zeigerdiagramms öffnen Sie mit einem Klick auf den -Button in der Symbolleiste von ibaPDA. Ziehen Sie aus dem Signalbaum links das Phasor- oder Basic-Modul mit gedrückter Maustaste in die Anzeige.
  • Seite 68: Submodul Power

    Handbuch ibaPQU-S 10.3.11 Submodul Power Register Allgemein Abbildung 42: Submodul Power – Register Allgemein Grundeinstellungen  Siehe Submodul Netzfrequenz, Register Allgemein, Kapitel 10.3.2 Konfiguration  Verzerrungsblindleistung berechnen Um die Berechnung der Verzerrungsleistung zu aktivieren, setzen Sie diese Option auf "True".
  • Seite 69 Handbuch Register Analog Abbildung 43: Submodul Power – Register Analog Abhängig von der Einstellung AC/DC und den projektierten Netzeingängen enthält das Register Analog verschiedene Kennwerte. AC/DC = DC Nur Berechnung von Wirkleistung, Spitzenwert und Wirkenergie AC/DC = AC Berechnung der folgenden Werte pro Phase: ...
  • Seite 70 Handbuch ibaPQU-S  Einheit Anzeige der Einheit  Aktiv Hier können Sie das Signal aktivieren/deaktivieren. Anzeige im Zeigerdiagramm Die Leistungskennwerte können pro Phase oder für das ganze Netz mit Hilfe des Zei- gerdiagramms visualisiert werden. Die Anzeige eines Zeigerdiagramms öffnen Sie mit einem Klick auf den -Button in der Symbolleiste von ibaPDA.
  • Seite 71: Submodul Spectrum

    Handbuch 10.3.12 Submodul Spectrum Register Allgemein Abbildung 45: Submodul Spectrum – Register Allgemein Wichtiger Hinweis Pro ibaPQU darf die Gesamtanzahl der Submodule „Oberschwingungsspannung“ und „Spectrum“ neun (9) nicht überschreiten, um eine Überlastung des Systems zu vermei- den. Grundeinstellungen  Siehe Submodul Netzfrequenz, Register Allgemein, Kapitel 10.3.2 Grenzwertprofile ...
  • Seite 72 Handbuch ibaPQU-S  Harmonische Werte Wählen Sie hier aus, ob relative oder absolute Harmonische/Zwischenharmonische gemessen werden.  Phasenberechnung aktivieren Für die harmonischen Werte werden auch die entsprechenden Phasen berechnet.  Interferenzfaktor Verschiedene Berechnungsarten können für einen Interferenzfaktor ausgewählt werden.  Typ: TIF (nach IEEE Std.
  • Seite 73 Handbuch Hn/RMS: Alle Harmonischen werden auf den Effektivwert normiert, d.h. durch den Effektivwert geteilt Hn: Absolutwerte der Harmonischen Register Analog Abbildung 46: Submodul Spectrum – Register Analog Mit dem Submodul Spectrum werden die absoluten oder relativen Harmonischen 1 - 50 und die absoluten oder relativen Zwischenharmonischen 1 - 50 für den gewählten Ein-...
  • Seite 74: Submodul Unbalance

    Handbuch ibaPQU-S 10.3.13 Submodul Unbalance Register Allgemein Abbildung 47: Submodul Unbalance – Register Allgemein Grundeinstellungen  Siehe Submodul Netzfrequenz, Register Allgemein, Kapitel 10.3.2 Register Analog Das Register Analog ist nur für Sternnetz mit N/PE und Netz ohne N/PE verfügbar. Wird das Submodul für ein anderes Netz konfiguriert, wird es beim Start der Messung deaktiviert und eine Warnung angezeigt.
  • Seite 75 Handbuch Abbildung 48: Submodul Unbalance – Register Analog Signal Bedeutung Nullsystemunsymmetrie Verhältnis von Nullsystem zu Mitsystem in Prozent Gegensystemunsymmetrie Verhältnis von Gegensystem zu Mitsystem in Prozent Mitsystem Anteil der symmetrischen Spannungsvektoren in Drehrichtung Winkel der Mitsystemkomponente Phasenverschiebung des Mitsystem-Anteils von U1 gegenüber dem Referenzsignal...
  • Seite 76 Handbuch ibaPQU-S  Einheit Anzeige der jeweiligen Einheit  Aktiv Hier können Sie das Signal aktivieren/deaktivieren. Anzeige im Zeigerdiagramm Die Spannungsunsymmetrie kann mit Hilfe des Zeigerdiagramms visualisiert werden. Die Anzeige eines Zeigerdiagramms öffnen Sie mit einem Klick auf den -Button in der Symbolleiste von ibaPDA.
  • Seite 77: Submodul Flickerstärke

    Handbuch 10.3.14 Submodul Flickerstärke Register Allgemein Abbildung 50: Submodul Flickerstärke – Register Allgemein Grundeinstellungen  Siehe Submodul Netzfrequenz, Register Allgemein, Kapitel 10.3.2 Konfiguration  Lampenmodell Zur Flickerberechnung muss das zu verwendende Lampenmodell 230 V oder 120 V vorgegeben werden.
  • Seite 78 Handbuch ibaPQU-S Register Analog Abbildung 51: Submodul Flickerstärke – Register Analog Signal Bedeutung U# Momentane Flickerstärke ###V Wert für die momentane Flickerempfindung halbperiode U# Flickerstärke ###V 10 min Kurzzeit Flickerpegel Pst U# Flickerstärke ###V 2 h Flickerwert nach einer kubischen Mittelung von Pst Werten ...
  • Seite 79: Submodul Aggregation

    Handbuch 10.3.15 Submodul Aggregation Das Submodul Aggregation ist ein frei konfigurierbares Modul, in dem das Messintervall und die Kennwerte individuell ausgewählt werden können. Der Name des Submoduls wird automatisch von ibaPDA vergeben und entspricht dem eingestellten Messintervall. Die Default-Einstellung ist 10 min. Wird das Messintervall verändert, ändert sich der Mo- dulname entsprechend.
  • Seite 80 Handbuch ibaPQU-S Konfiguration  Aktualisierungszeit Hier wählen Sie das Messintervall aus  Als Standardintervalle sind vorgegeben: 200 ms, 3 s, 10 s, 10 min oder 2 h Wenn Sie ein Standardintervall auswählen, zeigen die Felder Einheit und Menge die dazu passenden Werte an und können nicht verändert werden.
  • Seite 81 Handbuch Register Analog Die Anzeige im Register Analog ist abhängig von den Einstellungen im Register Allge- mein. Im folgenden Beispiel wurde als Modus „Auto“ ausgewählt und die Submodule „Basic“ und „Power“ als Basis ausgewählt. Die in den Submodulen definierten Kennwerte wer- den im Register Analog aufgelistet.
  • Seite 82: Funktion

    Handbuch ibaPQU-S Im folgenden Beispiel wurde der Modus „Benutzerdefiniert“ ausgewählt. Im Register Analog werden zunächst keine Einträge angezeigt. Abbildung 54: Submodul Aggregation – Register Analog  Name Den Namen können Sie frei wählen. Sie können zusätzlich zwei Kommentare ver- geben, wenn Sie auf das Symbol im Feld Signalnamen klicken.
  • Seite 83 Hier können Sie das Signal aktivieren/deaktivieren. Besonderheiten bei Netzen mit benutzerdefinierten Nennfrequenzen Mit ibaPQU-S können neben den Netzen mit den Nennfrequenzen 50 Hz und 60 Hz auch Messungen in Netzen mit benutzerdefinierter Netzfrequenz durchgeführt werden. Ist eine benutzerdefinierte Netzfrequenz eingestellt (im Modul PQU-S), hat dies Auswir- kungen auf die Länge des 200 ms-Messintervalls und die Namensgebung im Submodul...
  • Seite 84: Submodul Kommutierungseinbrüche

    Handbuch ibaPQU-S 10.3.16 Submodul Kommutierungseinbrüche Register Allgemein Abbildung 55: Submodul Kommutierungseinbrüche – Register Allgemein Grundeinstellungen  Siehe Submodul Netzfrequenz, Register Allgemein, Kapitel 10.3.2 Ausgabe 1.3...
  • Seite 85: Submodul Events

    Handbuch Register Analog Abbildung 56: Submodul Kommutierungseinbrüche – Register Analog  Signale: Einbruchtiefe pro Phase in Prozent. 10.3.17 Submodul Events Register Allgemein Abbildung 57: Submodul Events – Register Allgemein Ausgabe 1.3...
  • Seite 86 Handbuch ibaPQU-S Grundeinstellungen  Siehe Submodul Netzfrequenz, Register Allgemein, Kapitel 10.3.2 Die Konfiguration der Event-Grenzwerte, finden Sie in Kapitel 10.3.1.“Modul Grid“ Register Analog Abbildung 58: Submodul Events – Register Analog Signal Bedeutung Start Vor wieviel Sekunden begann der Event Dauer...
  • Seite 87 Handbuch Register Digital Abbildung 59 : Submodul Events – Register Digital Die hier aufgeführten Signale sind “True” sobald der entsprechende Event ansteht. Somit ist ein einfaches Triggern auf den anstehenden Event möglich. Ausgabe 1.3...
  • Seite 88: Technische Daten

    Handbuch ibaPQU-S Technische Daten 11.1 Hauptdaten Kurzbeschreibung Bezeichnung ibaPQU-S Beschreibung Zentraleinheit für (iba-Modularsystem) Power Quality Monitoring Anwendungen Bestellnummer 10.150000 Prozessoreinheit Prozessor 1,6 GHz Atom-Prozessor, Dual core CPU Flash-Speicher Solid-State-Drive Ungepuffert / externe Pufferung möglich Versorgung, Bedien- und Anzeigeelemente Spannungsversorgung DC 24 V, ± 10 % unstabilisiert,...
  • Seite 89: Schnittstellen

    Handbuch 11.2 Schnittstellen Schnittstellen ibaNet 32Mbit Flex (bidirektional) 2 ST-Steckverbinder (50/125 μm und 62.5/125 μm) für LWL-Anschlüsse RX/TX Ethernet 10/100 Mbit/s 2x Host, 1x Device für Service-Zwecke 11.3 Digitaleingänge Digitaleingänge Anzahl Ausführung Galvanisch getrennt, verpolungssicher, single ended Entprellfilter Optional mit 4 unterschiedliche Einstellungen...
  • Seite 90: Netzkennwerte

    Handbuch ibaPQU-S 11.4 Netzkennwerte 1-Phasen-Netz, 3-Phasen –Netz ohne N/PE, 3-Phasen – Netztyp Netz mit N/PE Netzfrequenz 10-80 Hz Kennwerte Berechnungsperiode Netztyp Halbperiode 10/12 150/180 10 s 10 min            ...
  • Seite 91: Abmessungen

    Handbuch 11.5 Abmessungen ibaPQU-S (Maße in mm) Abbildung 60: Abmessungen ibaPQU-S (Maße in mm) Abbildung 61: Abmessungen ibaPQU-S mit Leitungen Ausgabe 1.3...
  • Seite 92 Handbuch ibaPQU-S Abstand zwischen zwei ibaPQU-S-Systemen (Maße in mm) Abbildung 62: Mindestabstand zwischen zwei ibaPQU-S-Systemen Ausgabe 1.3...
  • Seite 93 Handbuch ibaPQU-S und Baugruppenträger (Maße in mm) Abbildung 63: Abmessungen ibaPQU-S mit Baugruppenträger Ausgabe 1.3...
  • Seite 94 Handbuch ibaPQU-S Montageplatte 19“ (Maße in mm) Abbildung 64: Abmessungen Montageplatte 19“ Ausgabe 1.3...
  • Seite 95 Handbuch Baugruppenträger ibaPADU-S-B4S mit Montagewinkeln (Maße in mm) Abbildung 65: Abmessungen Montagewinkel mit ibaPADU-S-B4S Baugruppenträger ibaPADU-S-B1S für eine Zentraleinheit und ein Modul (Maße in mm) Abbildung 66: Abmessungen ibaPADU-S-B1S Ausgabe 1.3...
  • Seite 96 Handbuch ibaPQU-S (Maße in mm) Abbildung 67: Abmessungen ibaPADU-S-B1S bestückt Baugruppenträger ibaPADU-S-B für eine Zentraleinheit (Maße in mm) Abbildung 68: Abmessungen ibaPADU-S-B Ausgabe 1.3...
  • Seite 97: Anschlussdiagramme

    Handbuch 11.6 Anschlussdiagramme 11.6.1 Pinbelegung Spannungsversorgung X14 Anschluss + 24 V 11.6.2 Pinbelegung Digitaleingänge X5 Anschluss Digitaleingang 00 + Digitaleingang 00 - Digitaleingang 01 + Digitaleingang 01 - Digitaleingang 02 + Digitaleingang 02 - Digitaleingang 03 + Digitaleingang 03 -...
  • Seite 98: Zubehör Und Verwandte Produkte

    Zubehör und verwandte Produkte Baugruppenträger ibaPADU-S-B4S Bestellnummer 10.124000 Rückwandbusmodul mit rückseitiger Montage- möglichkeit für 1 ibaPQU-S mit bis zu 4 E/A-Modulen B x H x T: 229 mm x 219 mm x 27 mm Montagemittel beiliegend ibaPADU-S-B1S Bestellnummer 10.124002 Rückwandbus mit Montagewinkel für...
  • Seite 99 Handbuch Montageplatte 19“ für PADU-S modular Bestellnummer 10.124005 Montageplatte (483 mm/19“) zur Aufnahme von bis zu 2 Baugruppenträgern Montage 1 ibaPQU-S mittig oder 2 ibaPQU-S links und rechts Montagemittel beiliegend Module Carrier für ibaPADU-S Modular System Bestellnummer 10.124007 Modulträger zur Aufnahme von 1 Baugruppenträger ibaPADU-S-B4S...
  • Seite 100 Handbuch ibaPQU-S E/A-Module iba-Modularsystem Produkt Best. Nr. Bemerkung ibaMS3xAI-1A 10.124600 3 analoge Eingänge, 1 A AC ibaMS3xAI-5A 10.124610 3 analoge Eingänge, 5 A AC ibaMS3xAI-1A/100A 10.124620 3 analoge Eingänge,1 A AC/100 A DC ibaMS4xAI-380VAC 10.124521 4 analoge Eingänge, 380 V AC ibaMS8xAI-110VAC 10.124500...
  • Seite 101 Für bis zu 2048 Signale ibaAnalyzer 33.010400 Offline- und Online Analysesoftware mit kostenfreier Lizenz bei Benutzung zur Analyse von *.dat Dateien, die mit einer lizenzierten iba Software erzeugt wurden. Weiteres Zubehör finden Sie in unserem Online-Katalog unter /www.iba-ag.com. Ausgabe 1.3...
  • Seite 102: Anhang

    Handbuch ibaPQU-S Anhang 13.1 Berechnung der Kennwerte Die Kennwerte werden wie folgt berechnet: 13.1.1 Effektivwert / RMS (Root Mean Square) 13.1.2 Gleichrichtwert / Rectified Value 13.1.3 Spitzenwert / Peak Value 13.1.4 Formfaktor / Form Factor 13.1.5 Crest-Faktor / Crest Factor 13.1.6...
  • Seite 103: Flicker

    Handbuch 13.1.9 Flicker  Short Term Flicker Algorithmus  Long Term 13.1.10 Leistung / Energie  Zwei-Leiter / pro Phase Wirkleistung Scheinleistung Totale Blindleistung Verschiebungsblindleistung Verzerrungsblindleistung Leistungsfaktor Cos Phi Ausgabe 1.3...
  • Seite 104 Handbuch ibaPQU-S  Drei-Leiter Wirkleistung Scheinleistung Totale Blindleistung Verschiebungsblindleistung Verzerrungsblindleistung Leistungsfaktor Cos Phi Pro Phase: Gesamtnetz: Nicht kalkulierbar Ausgabe 1.3...
  • Seite 105 Handbuch  Vier-Leiter Wirkleistung Scheinleistung Totale Blindleistung Verschiebungsblindleistung Verzerrungsblindleistung (Distortion Power) Pro Phase: Gesamtnetz: Leistungsfaktor Cos Phi Pro Phase: Gesamtnetz: Nicht kalkulierbar Neutralleiterstrom (falls nicht physisch vorhanden) Ausgabe 1.3...
  • Seite 106: Spannungssymmetrie / Unbalance

    Handbuch ibaPQU-S 13.1.11 Spannungssymmetrie / Unbalance Abbildung 69: Beispielgraph aus ibaPDA (Hohe Unsymmetrie!) In einem symmetrischen Netz liegen die Pfeile der jeweiligen Phase direkt übereinander. Name Bedeutung Effektivwert der Phase Anteil des Mitsystems Anteil des Gegensystems Anteil des Nullsystems Mitsystem...
  • Seite 107: Interference Factor

    Handbuch Die hier angegebenen Spannungen sind komplexe Zahlen und bestehen aus einem Be- trag und einem Winkel. Gegensystemunsymmetrie Nullsystemunsymmetrie 13.1.12 Interference Factor  TIF/THFF : Nominelle Netzfrequenz (50 Hz oder 60 Hz) Factor : Gewichtungsfaktor für die Harmonische Zur Normalisierung, von stehen verschiedene Methoden zur Verfügung...
  • Seite 108: Kommutierungseinbrüche / Commutation Notches

    Handbuch ibaPQU-S 13.1.13 Kommutierungseinbrüche / Commutation notches Kommutierungseinbruch = Spannungseinbruch = Scheitelwert der Grundschwingung der Bemessungsspannung Ausgabe 1.3...
  • Seite 109: Events

    Handbuch 13.1.14 Events  Spannungseinbruch / Dip Signal Bedeutung Spannungseinbruch (Digital) Aktiv, wenn der Halbperioden-Effektivwert mindestens einer Phase kleiner als der Grenzwert ist. Aktuelle_Zeit – Start_Zeit, in Sekunden, während Spannungseinbruch Start der Event läuft. Spannungseinbruch Dauer Bisherige Dauer des Events, in Sekunden, während der Event läuft.
  • Seite 110 Handbuch ibaPQU-S  Rundsteuersignal / Mains signalling Signal Bedeutung Rundsteuersignal (Digital) Aktiv, sobald der Effektivwert des Rundsteuersignals auf mindestens einer Phase größer als der eingestellte Grenzwert ist. Aktuelle_Zeit – Start_Zeit, in Sekunden, während Rundsteuersignal Start der Event läuft Rundsteuersignal Dauer Bisherige Dauer des Event, in Sekunden, während der Event läuft...
  • Seite 111: Anschlussbeispiele

    Anschlussbeispiele Die hier aufgeführten Beispiele beziehen sich auf ein Netz mit 230 V und 50 Hz. Des Weiteren werden die zu messenden Verbraucher direkt an das ibaPQU-S-System ange- schlossen. Sind die zu messenden Größen Spannung bzw. Strom größer, so müssen geeignete Messwandler verwendet werden.
  • Seite 112: Dreieckschaltung

    Handbuch ibaPQU-S 13.2.3 Dreieckschaltung Abbildung 72: Dreieckschaltung Direktanschluss 13.2.4 Anschluss mit Messwandlern Wichtig bei den Messwandlern ist, dass diese direktabbildend sind. Das heißt, dass ein primärseitiges Sinussignal ebenso auf der Sekundärseite vorhanden ist. Die Messwand- ler müssen ebenfalls eine breitbandige Frequenzübertragung bieten, um Harmonische bzw.
  • Seite 113 Handbuch Abbildung 74: Beispielhafte 1-phasige Messung mit einer Rogowski-Spule oder einer Stromzange Ausgabe 1.3...
  • Seite 114: Stichwortverzeichnis

    Handbuch ibaPQU-S Stichwortverzeichnis Anzeige Messwerte Betriebszustand Digitaleingänge Nennfrequenz Netzqualitätsparameter Baugruppenträger Netztyp Berechnete Kennwerte Netztypen Digitalsignale Pinbelegung in ibaPDA konfigurieren 43, 44 Digitaleingänge DIN EN 50160 11, 34 Drehschalter Referenzsignal E/A-Module zur Berechnung der Netzqualitätsparameter10 Spannungsmessung Entprellfilter Spannungsversorgung in ibaPDA konfigurieren...
  • Seite 115: Zertifikat

    Handbuch Zertifikat Ausgabe 1.3...
  • Seite 116: Support Und Kontakt

    Support und Kontakt Support Telefon: +49 911 97282-14 Telefax: +49 911 97282-33 E-Mail: support@iba-ag.com Hinweis Wenn Sie Support benötigen, dann geben Sie die Seriennummer (iba-S/N) des Pro- duktes an. Kontakt Zentrale iba AG Postfach 1828 DE-90708 Fürth Tel.: +49 911 97282-0...

Inhaltsverzeichnis