Hase Kunde, Aufstellungsbedingungen und 22.2 Die Rauchgaswege baurechtliche Vorschiften 22.3 Die Glasgeramikscheiben mit dem Kauf Ihres Hase Kaminofens haben Sie sich für ein Sicherheit und Sicherheitsabstände 22.4 Die Feuerraumauskleidung Qualitätsprodukt entschieden. In unserer Kaminofenmanu- Die Aufstellung 22.5 Die Dichtungsbänder...
Seite 5
Akaba Standard Akaba Raumluftunabhängig Drosselklappe (optional) selbstverriegelnder Feuerraumtür-Verschluss Feuerraumtürgriff Primärluftschieber (I) und Primärluftschieber (I) und Sekundärluftschieber (II) Sekundärluftschieber (II) Verriegelbarer Aschetresor Aschetresor Abb. 1 Bedienungselemente...
- Keinesfalls mit Wasser löschen! - Brennbare Gegenstände vom Schornstein entfernen - Auf die Feuerwehr und Schornsteinfeger warten. Am Kaminofen dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Es dürfen nur Original-Ersatzteile der Hase Kaminofenbau GmbH eingesetzt werden. Abb. 3 Grundriss Wandsituation Grundriss Ecksituation...
Der Schornstein die Tragfähigkeit durch Verwendung einer Bodenplatte zur Lastverteilung erhöht werden. Prüfen Sie, ob der Raum, in dem der Akaba Standard aufgestellt werden soll, ausreichend 4.1 Akaba Standard mit Frischluft versorgt wird. Bei gut abgedichteten Fenstern und Türen besteht die Mög- Der Akaba Standard ist an einen geeigneten Schornstein mit einer wirksamen Schornsteinhöhe...
5.1 Akaba Standard Zur Überprüfung und Reinigung der Zuluftleitung ist diese mit geeigneten Revisionsöff- Der Akaba Standard ist mit einem Rauchrohr, dessen Innendurchmesser 120 - 150 mm nungen zu versehen. Die gesamte Zuluftleitung ist luftdicht auszuführen. beträgt, an den Schornstein anzuschließen. Alle Rohrstücke müssen an den Verbindungs- stellen passgenau gesteckt sein.
Gefahr der Überhitzung des Kaminofens (Schmiedefeuereffekt). Der Sekundärluftschieber darf im Betrieb niemals vollständig geschlossen werden. Die Feuerraumtür und das Asche- Der Akaba ist eine Zeitbrand-Feuerstätte, bitte geben Sie immer nur eine Lage Brennstoff fach müssen immer fest verschlossen sein. auf.
Aufstellung Ihres Kaminofens lösen und herausfallen. vorne zeigend nachlegen Um mögliche Schäden zu vermeiden, saugen Sie die Stahlkügelchen umgehend Tab. 1 mit dem Staubsauger auf. Der Akaba darf nur geschlossen betrieben und die Feuerraumtür nur zum Nachlegen ge- öffnet werden.
Stellung der Vorgehensweise Stellung der Bedienungselemente Bedienungselemente des Abbrandes erfolgen, in der Sie beeinfl ussen die Wärmelei- die Flammen des vorherigen Ab- stung Ihres Akaba hauptsächlich Primärluft und Primär- und Primärluft schließen Primärluftschieber (I) bis Sekundärluft Sekundärluftschieber zum Anschlag an den brandes gerade erloschen sind.
Entscheidend für eine saubere Verbrennung ist eine möglichst vollständige chemische Nehmen Sie den Aschetresor mit dem darunter befi ndlichen Deckel heraus. Schieben Sie Reaktion der Holzgase mit dem Sauerstoff der Verbrennungsluft. Bei Ihrem Hase-Kami- den Deckel auf den Aschetresor, so dass dieser verschlossen ist. Die leichte Asche kann nun nofen wird die Verbrennungsluft vorgewärmt und über breite Eintrittsöffnungen in den...
Rinde in Form von Buchenholzscheiten. Harzreiche Nadelhölzer (z. B. Fichte, Kiefer, Tanne) neigen zum Funkenfl ug und es entsteht Ob Ihr Akaba umweltschonend oder umweltbelastend brennt, hängt in hohem Maße von eine feine Flugasche, die beim Öffnen der Feuerraumtür aufgewirbelt werden kann.
Weiterhin sinkt durch einen hohen Feuchtegehalt des Holzes die Verbrennungstemperatur, 19. Beurteilung der Verbrennung dies verhindert eine vollständige Verbrennung aller Holzbestandteile und führt zu einer Die Güte der Verbrennung können Sie an den folgenden Merkmalen sehr leicht beurteilen: erheblichen Umweltbelastung. - Farbe und Beschaffenheit der Asche Die Restfeuchte Ihres Brennholzes können Sie anhand Bei einer sauberen Verbrennung entsteht eine feine weiße Asche.
Verschüttetes Wasser aus Wasserkesseln oder -schalen sollten Sie 22.4 Die Feuerraumauskleidung umgehend trocknen. Die Thermosteine im Feuerraum Ihres Akaba bestehen aus Vermiculite. Dies ist ein feuer- Stellen Sie den Akaba nicht in „feuchten Räumen“, z. B. Wintergärten auf. festes, mineralogisches Granulat mit hervorragenden Isolationseigenschaften. Die Dichte Vermeiden Sie eine Zwischenlagerung in ungeheizten Rohbauten oder Garagen.
22.5 Die Dichtungsbänder Die Dichtungsbänder für die Feuerraumtür und die Ascheschublade sind aus hochhitze- beständiger, asbestfreier Glasfaser. Je nach Gebrauchshäufi gkeit können die Dichtungen verschleißen und müssen erneuert werden. Lassen Sie Ihren Kaminofen regelmäßig durch einen Fachmann überprüfen. Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte der Montage- und Wartungsanleitung.
mögliches Problem mögliche Ursachen Das Holz entzündet sich nicht oder nur zögernd - Das Holz ist zu dick / Das Holz ist zu feucht - Die Luftzufuhr ist zu gering Das Holz brennt ohne helle, gelbe Flamme, schwelt - Das Holz ist zu feucht vor sich hin oder geht sogar aus - Die Luftzufuhr ist zu gering / Die Drosselklappe ist zu weit geschlossen - Außentemperatur zu hoch...
Akaba Standard Die auf dem Geräteschild angegebene Nennwärmeleistung von 4 kW ist je nach der Kaminofen Akaba, geprüft nach DIN EN 13240: 2001+A2 2004 und Art. Isolierung des Gebäudes ausreichend für 10 bis 50 m² (ohne Gewähr). 15 a B-VG (Österreich), darf nur mit geschlossenem Feuerraum betrieben werden, mehrere Anschlüsse an einen Kamin möglich.
Seite 19
Vorderansicht Aufsicht Seitenansicht 35,5 Abb. 6 Abmessungen in cm...
Seite 20
Zusätzliche Angaben für Österreich: EG - Konformitätserklärung Prüfberichtsnummer (A): FSPS-Wa 1366-A Der Hersteller: Hase Kaminofenbau GmbH Niederkircherstr. 14 Zur Bemessung des Schornsteins nach EN 13384-1 /-2 gelten folgende Daten: D-54294 Trier erklärt hiermit, dass der Raumheizer für feste Brennstoffe mit der Handelsbezeichnung: Nennwärmeleistung...
Anschlussvarianten Akaba Raumluftunabhängig Mauerbuchse Anschluss am Schornstein mit Dichtschnur oder hitzebeständigem Silikon abdichten am Rauchrohrabgang mit Hase-Spezial- Dichtpaste abdichten Luft-Abgas-System (LAS): LAS-Abgas-Schornstein LAS-Zuluft Edelstahlrohr Verbindungsstück innen Verbindungsstück innen Rosette Abb. 7 Anschluss an ein Luft-Abgas-System (LAS) Abb. 7 Anschluss an ein Luft-Abgas-System (LAS)
Seite 24
Verbindungsstück außen Rohrbogen 90°, Ø 100 mm Edelstahlrohr, Ø 100 mm Verbindungsstück innen Rosette z.B. Abflussrohr (KG-Rohr) Ø 100 Verbrennungsluftanschluss Bauseitig: - min. Ø 100 mm - max. Länge 5 m, mit max. 2 Bögen Abb. 8 Anschluss an eine Zuluftleitung Abb.
Seite 25
Isolierung des Edelstahlrohrs Abb. 9 Anschluss an eine Zuluftleitung...