8022329/17Y7/2020-07-10
SICK AG
Erwin-Sick-Straße 1
D-79183 Waldkirch
www.sick.com
OL1
B E T R I E B S A N L E I T U N G
1
Zu diesem Dokument
Die Betriebsanleitung dient dazu, das Produkt schnell und einfach in Betrieb zu
nehmen und erste Messergebnisse zu erzielen.
1.1 Ergänzende und mitgeltende Dokumente
•
Quickstart AOD1, siehe
www.sick.com/8019684
•
Betriebsanleitung AOD1, siehe
Weitere Informationen (z. B. Anwendungsbeispiele, weitere Dokumente, zugehö‐
rige Software) finden Sie unter www.sick.com/OL1.
2
Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das optische Mikrometer OL1 wird zur optischen, berührungslosen Dickenmes‐
sung und Positionsbestimmung eingesetzt.
Das Gerät kann nur in Verbindung mit der Auswerteeinheit AOD1 verwendet wer‐
den. Mit der Auswerteeinheit können bis zu zwei Sets OL1-Messsensoren konfigu‐
riert und gesteuert werden.
Die SICK AG übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder
Schäden, die aus der Benutzung des Produkts resultieren. Dies gilt insbesondere
für eine andersartige Verwendung des Produkts, die nicht mit dem beabsichtigten
Zweck übereinstimmt und die nicht in dieser Dokumentation beschrieben ist.
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
Jegliche Verwendung, die über die genannten Bereiche hinausgeht, insbesondere
die Verwendung außerhalb der technischen Spezifikationen und den Vorgaben für
den bestimmungsgemäßen Gebrauch, ist bestimmungswidrig.
•
Das Gerät ist kein Sicherheitsbauteil im Sinne der jeweils gültigen Sicher‐
heitsnormen für Maschinen.
•
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder korrosiven
Umgebung sowie unter extremen Umweltbedingungen eingesetzt werden.
•
Die Verwendung von Zubehör, welches nicht ausdrücklich durch die SICK AG
freigegeben wurde, erfolgt auf eigenes Risiko.
WARNUNG
Gefahr durch bestimmungswidrige Verwendung!
Jede bestimmungswidrige Verwendung kann zu gefährlichen Situationen füh‐
ren.
Deshalb folgende Hinweise beachten:
Produkt nur gemäß der bestimmungsgemäßen Verwendung einsetzen.
•
Sämtliche Angaben in der Betriebsanleitung sind strikt einzuhalten.
•
Produkt bei Beschädigungen sofort außer Betrieb nehmen.
•
2.3 Internetprotokoll (IP)-Technologie
HINWEIS
SICK nutzt in seinen Produkten Standard-IP-Technologie. Der Fokus liegt auf
der Verfügbarkeit der Produkte und Services.
SICK geht dabei immer von folgenden Voraussetzungen aus:
•
Der Kunde stellt selbst die Integrität und Vertraulichkeit von Daten und
Rechten sicher, die in Zusammenhang mit der Nutzung der vorgenann‐
ten Produkte berührt werden.
•
Der Kunde setzt in jedem Fall immer situationsbedingt selbst die geeig‐
neten Sicherungsmaßnahmen wie z. B. Netztrennung, Firewalls, Viren‐
schutz, Patchmanagement um.
2.4 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung sind unter Berücksichtigung der
geltenden Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer lang‐
jährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der Hersteller über‐
nimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
Nichtbeachtung der Produktdokumentation (z. B. Betriebsanleitung)
•
Bestimmungswidriger Verwendung
•
Einsatz nicht ausgebildeten Personals
•
Eigenmächtiger Umbauten oder Reparaturen
•
Technischer Veränderungen
•
Verwendung nicht freigegebener Ersatz-, Verschleiß- und Zubehörteile
•
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruch‐
nahme zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuester technischer Änderun‐
gen von den hier beschriebenen Merkmalen und Darstellungen abweichen.
8022329/17Y7/2020-07-10/de
www.sick.com/8020327
2.5 Änderungen und Umbauten
WICHTIG
Änderungen und Umbauten am Gerät können zu unvorhergesehenen Gefah‐
ren führen.
Bei Eingriffen und Änderungen am Gerät oder an der SICK-Software erlischt der
Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG. Dies gilt insbesondere beim
Öffnen des Gehäuses auch im Rahmen von Montage und elektrischer Installation.
2.6 Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation!
d e
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu erheblichen Personen- und
Sachschäden führen.
Jegliche Tätigkeiten immer nur durch die dafür benannten Personen
•
durchführen lassen.
In dieser Produktdokumentation werden folgende Qualifikationsanforderungen für
die verschiedenen Tätigkeitsbereiche benannt:
Unterwiesene Personen wurden durch den Betreiber über die ihnen übertrage‐
•
nen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten
unterrichtet.
Fachkräfte sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfah‐
•
rungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die
ihnen übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbst‐
ständig zu erkennen und zu vermeiden.
Elektrofachkräfte sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
•
Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen
in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche
Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. Die Elektrofachkraft
muss die vor Ort geltenden Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift
erfüllen.
Folgende Qualifikationen sind für unterschiedliche Tätigkeiten erforderlich:
Tätigkeiten und fachliche Anforderungen
Tätigkeiten
Montage, Wartung
Elektroinstallation,
Geräteersatz
Inbetriebnahme, Konfigu‐
ration
Bedienung der Geräte des
jeweiligen Einsatzgebiets
2.7 Arbeitssicherheit und besondere Gefahren
Beachten Sie die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in
den weiteren Kapiteln dieser Produktdokumentation, um Gesundheitsgefahren zu
reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
VORSICHT
Optische Strahlung Laserklasse 1
Die zugängliche Strahlung stellt bei direkter Betrachtung bis zu 100 Sekun‐
den keine Gefahr dar. Mögliche Gefährdung von Augen und Haut bei nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung.
Gehäuse nicht öffnen. Die Gefahr kann sich durch das Öffnen des
•
Gehäuses erhöhen.
Gültige nationale Bestimmungen zum Laserschutz beachten.
•
Vorsicht – Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- oder Justierein‐
richtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies
zu gefährlicher Strahlungseinwirkung führen.
WARNUNG
Elektrische Spannung!
Elektrische Spannung kann zu gefährlichen Verletzungen oder zum Tod füh‐
ren.
Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten an elektrischen Anlagen durchfüh‐
•
ren.
Elektrische Verbindungen nur im spannungsfreien Zustand herstellen
•
und trennen.
Das Produkt nur an eine Spannungsversorgung anschließen, die die
•
Anforderungen der Betriebsanleitung erfüllt.
Nationale und örtliche Vorschriften beachten.
•
Sicherheitsvorschriften für Arbeiten an elektrischen Anlagen beachten.
•
Qualifikation
Praktische technische Grundausbildung
•
Kenntnisse der gängigen Sicherheitsrichtlinien am Arbeits‐
•
platz
Praktische elektrotechnische Ausbildung
•
Kenntnisse der gängigen elektrotechnischen Sicherheitsbe‐
•
stimmungen
Kenntnisse über Betrieb und Bedienung der Geräte des
•
jeweiligen Einsatzgebiets
Grundkenntnisse des verwendeten Computer-Betriebssys‐
•
tems
Grundkenntnisse im Aufbau und in der Einrichtung der
•
beschriebenen Verbindungen und Schnittstellen
Grundkenntnisse der Datenübertragung
•
Kenntnisse über Betrieb und Bedienung der Geräte des
•
jeweiligen Einsatzgebiets
Kenntnis der Soft- und Hardware-Umgebung des jeweiligen
•
Einsatzgebiets
OL1 | SICK
1