Azimuteinstellung
Die Oberkante des Tonabnehmergehäuses muss parallel zur Plattenoberfläche ausgerichtet sein, damit der
Abtastdiamant die Rille genau abtasten kann.
** Am hinteren Ende des Tonarmrohres (7) befindet sich eine kleine Madenschraube,
nach deren Lösen der horizontale Abspielwinkels (Azimut) eingestellt werden kann.
Lösen Sie die Madenschraube (Achtung: Nicht heraus drehen!) soweit, dass sich
das Tonarmrohr (7) leicht um seine Längsachse drehen lässt. Mit Hilfe z.B. eines
Geodreieckes lässt sich nun die Oberkante des Tonabnehmergehäuses parallel
zur Schallplatte einstellen.
Dazu stellen Sie das Geodreieck mit seiner Basislinie auf den Plattenteller und richten die Oberkante des
Tonabnehmergehäuses an den Parallellinien aus.
Einstellen der Tonarmhöhe (VTA)
** Legen Sie eine Schallplatte auf und entfernen Sie den Nadelschutz vom Tonabnehmer (10). Nach Absenken
des Tonarmrohrs (7) mit dem Lifthebel (5), muss das Tonarmrohr (7) parallel zur Schallplatte stehen. Ist dies
nicht der Fall, kann nach Lösen der zwei Schrauben in der Tonarmbasis der Schaft des Tonarmes soweit in
der Basis hinauf- bzw. hinunterbewegt werden, bis die Parallelität erreicht ist. Danach werden beide
Schrauben wieder gefühlvoll angezogen.
Das Prüfen der Tonarmhöhe muss mit korrekt eingestellter Auflagekraft erfolgen.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir beim Einstellen den Nadelschutz anzubringen.
Anschluss an den Verstärker
Verbinden Sie mit dem beiliegenden Geräteverbindungskabel die Cinch-Buchsen (9) des Plattenspielers und die
mit Phono bezeichneten Eingangsbuchsen auf der Rückseite des Verstärkers. Die roten Stecker des Kabels
führen das Signal des rechten Kanals, die weißen Stecker das Signal des linken Kanals. Verbinden Sie die
Kabelschuhe des Massekabels mit der Masseklemme des Plattenspielers (9) und des Verstärkers.
Der empfohlene Abschlusswiderstand für den montierten Tonabnehmer ist 47kOhm – Phono MM.
Verfügt Ihr Verstärker über keinen Phonoeingang, benötigen Sie einen separaten Phono-Vorverstärker.
Phono-Vorverstärker von Pro-Ject Audio Systems finden Sie im Internet unter: www.audiotra.de/project.
Netzanschluss
Verbinden Sie das beiliegende Netzteil zuerst mit der Netzteilbuchse (8) und anschließend mit dem Stromnetz.
Abspielen von Schallplatten
Entfernen Sie den Nadelschutz des Tonabnehmers (10). Betätigen des Start/Stopp-Schalters (11) startet und
stoppt den Antriebsmotor des Plattentellers. Führen Sie den Tonabnehmerkopf (10) zum Anfang der
Schallplatte. Bewegen Sie den Lifthebel (5) nach unten. Stellen Sie am Verstärker die gewünschte Lautstärke ein.
Der Eingangswahlschalter des Verstärkers muss auf Phono gestellt sein. Eine eventuell vorhandene
Tape-Monitor-Funktion darf nur bei laufendem Aufnahmegerät aktiviert sein.
Wechseln der Abspielgeschwindigkeit
Zum Abspielen von Schallplatten mit 45 U/Min legen Sie den Antriebsriemen (2) auf die untere, große
Riemenscheibe des Pulley (1). Manche Single-Schallplatten mit 45 U/Min benötigen einen Zentrieradapter.
*** Mit einer Pro-Ject Speed Box oder einer Speed Box SE erfolgt das Umschalten zwischen 33 U/Min
und 45 U/Min elektronisch. Das manuelle Umlegen des Antriebsriemens entfällt.
Nähere Informationen zu den Speed Box Modellen finden Sie im Internet unter: www.audiotra.de/project.
4
Audio Trade GmbH
©
· Pro-Ject RPM 1 Genie / Ortofon OM 3E · Version 1.11.08/1.1.09
Maden-
schraube