Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BONFIGLIOLI GSX600 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GSX600
Hinweise für den Betrieb
WARNUNG
1. Vergewissern Sie sich vor dem Einschal-
ten des Gerätes, daß der Deckel geschlos-
sen ist.
Bauen Sie niemals die Abdeckung ab, so-
lange der Frequenzumrichter noch an
Spannung liegt.
Stromschlaggefahr!
2. Betätigen Sie Schalter niemals mit nassen
Händen.
Stromschlaggefahr!
3. Im Inneren des Frequenzumrichters kön-
nen nach dem Abschalten der Netzspan-
nung noch gefährlich hohe Spannungen
anstehen.
Entfernen Sie die Frontabdeckung nur,
wenn dies aus Gründen der Verdrahtung
unbedingt erforderlich ist.
Stromschlaggefahr!
WARNUNG
1. Wenn die Wiederanlauf-Funktion aufgeru-
fen ist, kann es je nach den Fehlerursa-
chen vorkommen, daß der Frequenz-
umrichter plötzlich automatisch wieder
startet.
Legen Sie die angetriebene Maschine so
aus, daß die Sicherheit von Personen auch
bei einem Neustart gewährleistet ist.
Unfallgefahr!
2. Aufgrund der Aktivierung der Kippschu-
tzfunktion kann es vorkommen, daß die Be-
triebsbedingungen von den eingestellten
Beschleunigungs-/Verzögerungszeiten
oder Drehzahlen abweichen.
Auch in solchen Situationen muß die Si-
cherheit von Personen durch die Ausle-
gung der Maschine gesichert sein.
Unfallgefahr!
Sicherheitshinweise
I
3. Die Taste Stop ist nur dann funktionsfähig,
wenn dies durch die entsprechende Funk-
tion so festgelegt worden ist.
Aus diesem Grunde sollte immer ein una-
bhängiger Notaus-Taster installiert wer-
den. Wird der Frequenzumrichter über die
Steuerklemmen betrieben, ist die Taste
Stop des Bedienteiles automatisch ge-
sperrt.
Unfallgefahr!
4. Wird ein Alarm bei anstehendem Betriebs-
signal zurückgesetzt, kann es zu einem
plötzlichen Wiederanlaufen des Frequenz-
umrichters kommen. Kontrollieren Sie vor
dem Rücksetzen des Alarms, daß kein
Startsignal anliegt.
Unfallgefahr!
5. Berühren Sie, wenn die Netzspannung
anliegt, niemals die Anschlußklemmen des
Frequenzumrichters, auch wenn er sich im
Stop-Modus befindet.
Stromschlaggefahr!
6. Betätigen Sie die Tasten des Bedienteiles
niemals mit einem spitzen Gegenstand,
wie zum Beispiel mit einer Nadel.
Stromschlaggefahr!
VORSICHT
1. Fassen Sie den Kühlkörper niemals mit
bloßen Händen an, da er sehr heiß sein
kann.
Verbrennungsgefahr!
2. Mit dem Frequenzumrichter lassen sich
sehr schnell und einfach hohe Drehzahlen
erreichen. Überprüfen Sie daher vor jedem
Verändern der Einstellungen sorgsam die
zulässige Drehzahl des Motors und der
Maschine.
Verletzungsgefahr!
3. Nutzen Sie die elektrische Bremsfunktion
des Frequenzumrichters nicht anstelle ei-
ner mechanischen Bremse.
Verletzungsgefahr!
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis